Tyraniden 1850 Münster U II

Lews_Therin_Telamon

Hüter des Zinns
05. September 2005
2.770
3
20.076
Hallo Leute,

momentan bin ich mir nicht sicher, ob ich in Münster Tyras oder, wie eigentlich geplant, Chaos spielen soll, da die bescheidenen Blutrauschregeln die dort gelten einen großen Teil meiner Armee zu Umstrukturierungen zwingen.

Wie dem auch sei, hier gebe ich erstmal eine grobe Richtung vor, wie die jeweiligen Armeen aussehen sollten. Sagt mir bitte, was Ihr für effektiver haltet.

1. Tyraniden

HQ Ballerschwarmi mit Biozid und Stachelwürger und 2 Wachen, mentalem Schrei etc.

Elite 2xNeuralfex

Standard 3x10 Termaganten(finde ich besser als Stachelganten)
3x6 Symbionten

Sturm 3 Tyrakrieger mit Flügeln, ZK, Sensen etc.
2x3 Venatoren

Unterstützung 2x Biozid/Stachelwürger Carni mit LP und RW etc.(188 Punkte, also kein W7 und Reg.)
3 Zoantrophen, 3xWarpblitz und 3xmentaler Schrei

Das in etwa meine Tyraliste.
4xMentaler Schrei sollte auf 18" recht nett gegen viele Gegner sein(Dämonenwaffentests, Psitests, MW Tests in Beschuss und NK etc.)


2. Alternativ Chaos mit:

HQ DP des Khorne mit Berserkerklinge, W6, S6, 4LP, Verletzungen ignorieren, als Kugelfänger
Sprinterlieutnant mit Infi und E-Klauen

Standard 4xLasplas mit Infi

Elite 3 Kyborgs

Sturm 2x5 Gargoyles

Unterstützung 10 Havocs mit 4LKs und Infiltration
8 Havocs mit 4 Rakwerfer und Infiltration
1 indirekte Geißel


Was scheint Euch effektiver?
 
Die Chaosliste gefällt mir besser, die Tyraliste ist inkonsequent denn um den MS zu nutzen sollte man entweder voll auf NK gehen oder mit Stachelwürgern um sich werfen damit die schön niederhalten (d.h. zweiter Tyrant!). Fliegekrieger sind Müll, raus damit und entweder Gargs rein oder 3*2 Venatoren. Mit einer einzigen Synapse kannst Du die Ganten auch vergessen, in dieser Konstellation lieber Schwärme.
Havocs setz ich persönlich lieber mit MK und PJ ein, das ist flexibler, billiger und gegen Panzer genauso gut. Infiltration ist bei deren Reichweite eigentlich nicht nötig, das kostet nur unnötig Punkte. Derzeit hast du kaum was gegen Massenarmeen wenn die Geißel durch die üblichen Panzerjäger draufgeht und die Kyborgs außer Gefecht sind, ich würde eher eine zweite Geißel für die Kyborgs reinnehmen und die dann schön weit auseinanderstellen. Ob der Sprinterleutnant so nötig ist weiß ich auch nicht. Wie sind denn die Beschränkungen, wenn erlaubt sind 6 LasPlas natürlich sinnvoller und dafür den Leutnant raus. Achja, es gibt auch eine Chaossektion hier😉.
 
@Lifegiver:
Es hat absolut keinen Nutzen Tipps zu geben, die er nicht umsetzen kann, da die Turnierregeln es nicht erlauben (3fache Einheiten, mehr als 1 monströse Kreatur als HQ)... <_<

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
wenn erlaubt sind 6 LasPlas natürlich sinnvoller und dafür den Leutnant raus. Achja, es gibt auch eine Chaossektion hier😉.[/b]
Wie lächerlich... dann wird man von jeder mobilen Armee gef... 😉
Sorry aber solche lahmen Armeen haben auf Turnieren keine Chance und jemandem zu sowas zu raten... naja...
 
Welche Aufgabe haben die 3x10 Termaganten? Die müsste so 80 Punkte der Trupp kosten, können aber IMO sehr wenig! Sie sind relativ langsam, im NK keine Gefahr und im Beschuss auch nicht so der Bringer. Flügelkrieger schön und gut (als alternative zum 3ten Venatorenrudel), aber sehr begeitert bin ich davon nicht, in Tornado macht da kurzen Prozess draus.
Um dein 4x Mentaler Schrei noch zu verstärken, würde ich zu folgendem raten: Termaganten komplett raus (-240 Punkte). Dafür nimmst du 2x3 Krieger mit Sensenklauen, 2xSäurespucker und 1xStachelwürger mit. Somit hast du 2 weitere Waffen um Niederhaltentests zu erzeugen und mit der Säurespuckerkombination kannst du auch schnell Masse an Wunden erzielen um zu picken und dann einen Moralwerttest auch noch zu bekommen. Und reinbringen tust du die beiden Trupps ja auch, einer in Elite und der andere in HQ!
Dann kannst dir die Flügelkrieger aber auch sparen, weil dann eine Synapse (Tyrant) reicht. ALso raus damit und nen 4ten Trupp Symbionten rein!
 
Danke für die Tips.

Hier noch ein paar Infos: Erlaubt sind maximal 2xgleiche U,Stu und Elite. Max 4xgleiche Standards. Keine 2 gleichen HQs.


Zu den Termaganten: Die sollen nur abschirmen und vor den Dicken herlaufen. Und 180 Punkte für 30 Modelle ist doch ganz ok.
Das wären 11 Symbionten, lässt sich streiten darüber ob das effektiver wäre.

Zu den geflügelten Kriegern: Sollen einfach mit den Venatoren nach vorne, gleichzeitig, um noch eine dritte bedrohende Einheit zu haben.

Könnte noch umbauen auf 4x6 Symbionten


Ansonst gefällt mir die Tyraliste auch nicht so ganz gut, 5 dicke Viecher sind einfach zu wenig, imho.
 
<div class='quotetop'>QUOTE(Lews_Therin_Telamon @ 09.06.2007 - 22:33 ) [snapback]1026738[/snapback]</div>
Ansonst gefällt mir die Tyraliste auch nicht so ganz gut, 5 dicke Viecher sind einfach zu wenig, imho.[/b]

Dann sind die Beschränkungen in Ordnung, wenn Tyraspieler 5 Monströse Kreaturen als "einfach zu wenig" empfinden. 😱hmy: :blink: 😀

Aus eigener Erfahrung, dass ist immer noch bitter genug. 😎 😉


Regards
GW-Sammler
 
@Draco:
Genau deshalb frage ich ja nach den Beschränkungen, ich hätte sonst auch noch einiges mehr schreiben können😉.

Schnelle Armeen sind für ihre Geschwindigkeit andererseits wieder empfindlicher, da kann man einfach hinten bleiben und den Gegner mit den LasPlas und dem restlichen Ballerzeugs ranzwingen, bis er angekommen ist hat er schon einige Verluste und dann kann man mit den restlichen NK-Einheiten kontern. Mich haben dieseTrupps jedenfalls noch nie enttäuscht, für das was sie leisten sind sie ziemlich billig was man vom Leutnant nicht in jeder Situation sagen kann. Auch kann man sie notfalls geschickt verteilen wenn der Gegner sie tatsächlich mit schnellen Einheiten eliminieren können sollte, danach steht er im Offenen und wird vom Rest angegriffen oder weggeschossen (Thema Empfindlichkeit). Wenn er es nicht tut und sich lieber mit dem Rest beschäftigt können sie ungestört rumballern wodurch sie auch ihren Nutzen haben.
Geschwindigkeit ist durchaus ein Vorteil, aber man kann es mit anderen Eigenschaften ausgleichen wieso sonst lassen sich lahme Infantrie-Armeen (z.B. Tau und Soros) so erfolgreich spielen, mit solchen Listen hab ich schon einige Gegner gef* die viel schneller sind als ich😉.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Karnstein @ 10.06.2007 - 22:40 ) [snapback]1027144[/snapback]</div>
:lol: :nuke: 😛artytime2: :shutup: :sos: ... ich wünschte mir es wäre hier Ironie im Spiel... schade das GW nicht direkt mit dem Kodex CSM und dem Kodex Sm-Redux noch nen neuen Kodex Tyra rausbringt, wo 7 dicke Schaben entweder nicht möglich oder kosteneffizient ist.[/b]

Dann aber bitte auch einen Reprint des Eldar Codex, da diverse Regelstellen nach einer Überarbeitung förmlich schreien (Abheben-Sonderregel der Kriegsfalken, diverse Sprint-Regeln, Klarstellung über den Einsatz diverser Psikräfte (um die ständig aufflammenden Diskussionen ein für allemal zu beenden), Punktkorrekturen bei Harlequines sowie eine eindeutigere Regeldeutung bzgl Schleier der Tränen, usw usw).

Man darf meine folgende Aussage nicht mit übertriebener Zuneigung zum Codex des eigenen Volkes verwechseln. Jedoch ist der einzige 40k Codex der letzten Jahre, der wirklich zu großen Teilen vernünftig formuliert ist und folglich keine größeren Regeldiskussionen hervor gebracht hat bzw. auch keine übertriebenen Kombinationen hervorgebracht hat, der Tau Codex. Es gibt keine übermässig harten Kombinationen, die an Einfallslosigkeit auch nur Ansatzweise an derzeitige 9/4 IW bzw. Godzilla-Listen heranreichen würden. Zudem gibt es auch nur eine einzige Regelstelle, die besser hätte formuliert werden können. Und die betrifft den Einsatz von synchr. Waffen sowie eines weiteren Waffensystem in Kombination mit einem Feuerleitsystem (Tau Spieler sowie fachkundige Spieler dürften wissen, was ich meine). Alle weiteren Regelstellen sind soweit in Ordnung. Manche zwar verbesserungswürdig (siehe TauFAQ). Jedoch keine derart unsinnig, dass es den Spielfluss stören würde.

Leider ist alles Gesagte OT, weshalb ich direkt mal wieder ein schlechtes Gewissen habe. Dieser Beitrag ist deshalb aus Topic-Gründen größtenteils zu ignorieren.
 
ich gebe dir sowohl recht was die Tau angeht, als auch was einige Lücken beim Kodex Eldar betrifft.

Aber ich bezweifel das man im Eldarforum so schnell Postings finden wird wie "3x6 Harlis im Falcon sind Pflicht"... ist jetzt nicht böse gemeint, aber mMn hat GW sich gerade bei den Big-Bugs nen besonders dickes Ei gelegt da man bisher weder solche Eldar-Ungetüme oder 6-9/4 IW armeen im WD gesehen hat.

Dafür gab es aber im WD 116 eine offiziel von GW beauftragte Meisterklasse BigBug-Liste, die bei 1500 Pkt 2x45 Pkt als STA rumschleppe und 8 dicke Mamas, wobei man zur Verteidigung des Erschaffers sagen muß das dort kein Ausrüstungskloning betrieben wurde.

OT-PS: ich hätte btw. auch gerne nen Errata für Eldar welches Harlis die Benutzung jedweder Transporter verweigert, inkl. dem Falcon. ^^

EDIT: Was nun nicht heißen soll das man unter den Eldarspielern keine gestandene PGler finden wird, die gibt es genauso wie bei den Tyras. Aber sowas wie Harlis im Falcon ist meines Wissens nach bisher nicht von GW propagandiert worden im allerseits bekannten Werbeblatt.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Was denn? ich hätte einfach noch gern nen Neuralschwarmi mit Flügeln drin, bekomme den aber aufgrund der Einschränkungen nicht rein.
Ist es denn so verwerflich, sich 7 große Tyraviecher herbeizusehnen?
3 Elite Carnis sind imo Pflicht[/b]
Soll ich dir sagen was ich mir für meine Orks wünsche? Rending Spalta und Rending fette Wummen...
 
Da wir eh schon im OT sind: Ich persönlich vermute mal daß GW genau gewußt hat was es tut, ich gehe mal davon aus daß sie den Verkauf des neuen Carnis fördern wollten. Alte Häßliche bekam man auch damals schon auf *bay hinterhergeworfen, ich glaube kaum daß sich viele Tyraspieler neue (und wie üblich teure) Carnis gekauft hätten wenn nicht durch die Gozillavariante eine entsprechend hohe Nachfrage entstanden wäre. Je mehr Listen und Varianten mit einem Codex möglich sind desto höher sind letztlich ja auch die Verkaufszahlen.
Ich persönlich würde nach langen Hin- und Herüberlegen nur einen Carni mit gleichen Waffen in der Elite erlauben, damit wäre einer gesund und alle weiteren wären zwar noch hart aber nichteinal annähernd so effektiv.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Lifegiver @ 11.06.2007 - 00:40 ) [snapback]1027181[/snapback]</div>
Je mehr Listen und Varianten mit einem Codex möglich sind desto höher sind letztlich ja auch die Verkaufszahlen.
Ich persönlich würde nach langen Hin- und Herüberlegen nur einen Carni mit gleichen Waffen in der Elite erlauben, damit wäre einer gesund und alle weiteren wären zwar noch hart aber nichteinal annähernd so effektiv.[/b]

Na klar ist es so, dass GW mit dem neuen Codex den Absatz der neuen Carnifex-Modelle fördern wollte. Mit jedem neuen Codex wird versucht neue Modelle an die zahlende Kundschaft zu bekommen. Das Problem ist nur, dass es beim Tyra-Codex, sofern man eine Turnierliste erstellen will, leider zu einigen Must-Play-Einheiten geführt hat. Man siehe sich ja nur diverse Hilfestellungen zu Turnierlisten an. Ob in diesem Forum oder anderen. Der Grundtenor ist immer der gleiche: mehr dicke Viecher. Und das ist nun mal arg traurig. Es haben sich einige Must-Play-Einheiten aufgrund der besten Kosten-Nutzen-Relation heraus kristallisiert, deren Kombination man eine gewisse IW-Mentalität unterstellen könnte. An Einfallslosigkeit steht zumindest eine Godzilla-Liste, in meinen Augen, einer der ewig gleichen IW-Liste in nichts nach.
Das es aber auch anders geht, hat GW zumindest mit dem Tau Codex gezeigt. So gut wie jede Einheit lässt sich selbst unter Turnierbedingungen effektiv spielen. Es gibt zwei bzw. drei größere/beliebtere Turnier-Spielweisen unter Tau Spielern (MechTau, StaticTau, vllt auch noch MobileInfantery und/oder MassKrisis O'Shovah-Enklaven), die die komplette Bandbreite des Tau Codex ausnutzen. Beim Eldar Codex ist es ähnlich, auch wenn sich mittlerweile so langsam ebenfalls einige Must-Play-Einheiten/-Kombinationen (Harlequines samt Falcon, Avatar, teurer Runenprophet/Eldrad, WeWa's, ...) heraus kristallisieren. Dort bin ich mal gespannt, ob die Entwicklung ähnlich wie beim Tyra Codex irgendwann zu einem Must-Play-Gerüst führt. Zu begrüßen wäre dies sicherlich nicht.

Fazit: Ein Codex ist in meinen Augen nur dann wirklich gelungen, wenn er
a) konkurrenzfähig ist
b) nicht übertrieben konkurrenzfähig ist
c) sich auch möglichst weit am Hintergrund des jeweiligen Volkes orientiert und
d) sich nicht irgendwann diverse Must-Play-Einheiten/-Kombinationen heraus kristallisieren, was wiederum zig unterschiedliche Listen garantiert (schön fürs Spiel, fürs Gameplay, fürs Auge)

Und nun abermals ein dickes Sry fürs OT.
 
Naja, man kann durchaus auch mit Nicht-Gozilla auf die oberen Plätze eines Turniers kommen, mit Gozilla braucht man nur
- den wenigsten Skill
- den geringsten Zeitaufwand (Malen und Spielen)
- die geringsten Kosten in Euro (zumindest gegenüner Masse).

UndGozilla ist gegen die richtigen Gegeraufstellungen auch ziemlich machtlos, also nicht wirklich unbalanciert.

Ich glaube ich muß jetzt doch mal ein paar meiner Turrnierlisten reinstellen die hoffentlich zeigen daß man auch ohne Gozilla erfolgreich spielen kann (wie gesagt... hoffentlich^^).

Ich hab über 5 Jahre Tau gespielt und muß sagen daß Tyras ähnlich breit spielbar sind, aus obigen Gründen nimmt nur jeder viele Dicke rein. Den Tyra-Codex finde ich insofern gelungen als er es sowohl anspruchlsose (Gozilla) als auch anspruchsvolle (nicht-Gozilla) Spiele erlaubt.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
@Richard Tsja, du wünscht dir Rending Spalta etc., allerdings sind die Regeln für Tyras existent und keine Träume.[/b]
Nein, eigentlich wünsche ich mir sowas nicht denn Rending ist die dümmste Regel die GW je eingeführt hat (finde ich).

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
@Godzillas anspruchslos: Massentyranidenarmeen sind viel anspruchsloser! Einfach nur nach vorne stürmen ist quasi Pflicht!

Mit Godzillas bin ich da wesentlich flexibler. Ich kann nach vorne laufen, muss aber nicht.[/b]
Ja, Godzillas sind flexibler aber nur weil sie flexibler sind, heißt das nicht, dass sie deshalb spannender und/oder anspruchsvoller sind.