Übersetzungshilfe

Rawke

Tabletop-Fanatiker
27. März 2008
3.560
0
28.931
32
Ich bin mit meinem Latein (eigentlich eher Englisch) am Ende.

Als Hausaufgabe haben wir von unserem Englischlehrer (native speaker und selber Übersetzer) den Auftrag bekommen, einen kurzen Artikel aus der RP zu übersetzen, geht um die erste "gesamtdeutsche" Generation.

Und hier sind wir auch beim eigentlichen Problem, der Text an sich ist zwar nicht schwer, allerdings fällt mir beim besten Willen keine adäquate Übersetzung zu "gesamtdeutsch" ein. Als Idee hatte ich bereits "unified Germans", klingt aber nicht wirklich rund und fängt den Sinn IMO nicht so recht ein. Der fragliche Satz ist die Überschrift:

Umfrage: Jugendliche fühlen sich als Gesamtdeutsche

Außerdem dieser Satz, diesmal das Wort als Adjektiv:

20 Jahre nach dem Mauerfall wächst in Deutschland offenbar die erste Generation heran, die wieder gesamtdeutsch denkt.

Vil. gibt's hier ja den ein oder anderen professionellen Übersetzer, der mir helfen kann, diese Nuss zu knacken...
 
Ich bin mit meinem Latein (eigentlich eher Englisch) am Ende.

Als Hausaufgabe haben wir von unserem Englischlehrer (native speaker und selber Übersetzer) den Auftrag bekommen, einen kurzen Artikel aus der RP zu übersetzen, geht um die erste "gesamtdeutsche" Generation.

Und hier sind wir auch beim eigentlichen Problem, der Text an sich ist zwar nicht schwer, allerdings fällt mir beim besten Willen keine adäquate Übersetzung zu "gesamtdeutsch" ein. Als Idee hatte ich bereits "unified Germans", klingt aber nicht wirklich rund und fängt den Sinn IMO nicht so recht ein. Der fragliche Satz ist die Überschrift:



Außerdem dieser Satz, diesmal das Wort als Adjektiv:



Vil. gibt's hier ja den ein oder anderen professionellen Übersetzer, der mir helfen kann, diese Nuss zu knacken...

"Unified Germans" klingt im Prinzip nicht schlecht, aber vll. sollte man eher "united" nehmen - "unified" impliziert eine Aktion von außen, "united" bezeichnet eher ein "zusammenstehen" bzw. "zusammengehörig sein". Vielleicht sollte man es aber auch nicht mit einem Terminus versuchen, sondern eher mit einer Paraphrase:

Survey indicates a "united generation"

20 years have passed since the Berlin Wall came down. Now, a new survey suggests that the current generation of German youths do not differentiate between "East" and "West" anymore, but rather simply consider themselves to be "German".
 
Ich finde aus der Historikerperspektive "pan-German" ein wenig problematisch, weil das Präfix pan- im Englischen meist für nationalchauvinistische Gruppierungen benutzt wird, d.h. Alldeutsche/Großdeutsche, Großslawen/-serben, etc, und gerade auch im Kontext "pan-european" schon ein wenig pejorativ besetzt ist

Wenn man es ohne diesen Bedeutungskontext sieht, ist es zwar nicht ungeeignet; aber es hat schon einen gewissen Ruch. Ich vermute mal, dass das dem deutschen Leser nicht auffallen wird.
 
Naja, ist aber nicht schwammig, eigentlich.
Aber ganz wie du willst 🙂
Gerade, weil's in Leo steht, den Rest hat mir Kaisergrenadier schon aus dem Mund genommen. Und weil der Leser wie gesagt nicht Deutscher sondern Brite (Schotte, um genau zu sein) ist, gehe ich da lieber auf Nummer sicher. Zumal er den Tipp gegeben hat, dass er das Wort ebenfalls mit einer Paraphrase übersetzt hat. Pan-German hört sich leicht...suspekt an. Und da unser Lehrer nicht nur Lehrer ist, sondern auch als Übersetzer arbeitet, möchte ich da nicht unbedingt in ein Fettnäpfchen treten - denn wenn es irgendwie nicht ganz koscher ist, fällt ihm das garantiert auf.:lol: Normalerweise wäre mir das egal, aber ich bin auf alle Noten angewiesen, die kriegen kann, damit das Halbjahreszeugnis nicht einsen-los da steht (Mathe 4...Spanisch 4...Deutsch nach verkackter Klausur auch 4...nicht gut...).
 
Zuletzt bearbeitet:
Weniger spitze? Stumpf?
greets%20%286%29.gif
😛

So ungefähr.😉
 
...sonst noch Weisheiten[...]?
Weil wir ohnehin bei Übersetzungsarbeit sind und dort bekanntermaßen Präzision über allem steht: der lateinische Substantiv "separatio" (konsonantische Deklination, weiblich) wie das lateinische Verb "separare" (absondern, trennen) enthalten nicht nur ein einsames, sondern gleich ein Pärchen des schönen Buchstabens "a" - das hat sich bis heute durchgezogen, lieber Freder(TM), sodass "Separation" nur in dieser Form richtig geschrieben ist.
Man verzeihe mir das Interzedieren dieser Art, dieser fiese Lapsus darf aber nicht unkommentiert bleiben.

Zum Thema:
Weil im Englischen immer von "reunification" die Rede ist, wenn die deutsche Wiedervereinigung gemeint ist, mag "reunified" passgenau sein, auch wenn Kaisergrenadiers allgemeines Addendum einleuchtet. Es scheint aber ein mehr oder minder spezifischer Begriff zu sein, da ist eine rein inhaltliche Erschließung womöglich nicht unbedingt zielführend. Also ist das abhängig davon, wie Du übersetzen möchtest - idiomatisch oder "wissenschaftlich"?
 
Weil im Englischen immer von "reunification" die Rede ist, wenn die deutsche Wiedervereinigung gemeint ist, mag "reunified" passgenau sein, auch wenn Kaisergrenadiers allgemeines Addendum einleuchtet. Es scheint aber ein mehr oder minder spezifischer Begriff zu sein, da ist eine rein inhaltliche Erschließung womöglich nicht unbedingt zielführend. Also ist das abhängig davon, wie Du übersetzen möchtest - idiomatisch oder "wissenschaftlich"?

Alles richtig, jedoch fängt reunified IMPO nicht ganz den Sinn des Wortes ein, denn wiedervereinigt sind wir nun mal. Ob wir uns aber auch "nur noch" als Deutsche bezeichnen, bleibt weiterhin offen. Es scheint mir schlicht nicht der richtige Begriff zu sein. Ich denke, ich bleibe bei Kaisergrenadiers Paraphrase und übernehme "all-German" in der Überschrift.
 
Anscheinend gibt es dann keinen einzelnen Begriff, wie im deutschen. Schreib doch, dass die Deutschen "reunified" sind und sich gleichzeitig als einheitliches Volk betrachten.

"The german nation is reunified and considers itself as uniform and integrated. The vast majority of germans does not distinguish between east and west german people, they rather implicate both as equal. "

Irgendwie sowas würde ich schreiben... Es gibt halt kein einzelnes Wort...

mfg
Alex