Übersetzungshilfe

wäre in diesen Fall " 20 years have passend since the German reunion" sinniger besonders im Kontext?

Abgesehen davon, dass der Mauerfall auch im angelsächsischen Kulturraum die größere Symbolkraft hat als die eigtl. Wiedervereinigung (und, wie KOG richtig schreibt, auch erst 19 1/3 Jahre zurückliegt), ist für den politischen Sachverhalt "reunification" der bessere Begriff. "Reunion/re-union" wird eigentlich nur für Musikgruppen benutzt. 😉 Es ist allerdings schwierig, den Unterschied vollständig zu erfassen, besonders für Non-Native-Speaker, zumal es sich auch im Englischen leicht überlappt.

Um es zusammenzufassen: "Unified" würde ich nicht in adjektivischer Form benutzen, sondern nur als Nomen oder als Gerundium. Für adjektivische oder adverbiale Zwecke ist "united" besser geeignet. Außerdem ist die Verwendung von "unified" im Zusammenspiel mit der Vorsilbe "re-" höchst unüblich.

Eigene Beispiele:

"The re-unification of Germany was the culmination point of the European post-war period and spelled the end of Soviet hegemony in East Europe."

"The concept of a re-united Germany was met with great skepticism and diffidence by various West-European political leaders."

Als Beispiel für "native use" aus der Simpsons-Episode "Homer geht zur Marine": "Berlin reunited - and it feels so good!"

Sowas zu differenzieren ist sehr komplex und erfordert eigentlich tägliche Benutzung der englischen Sprache und eine intensive Auseinandersetzung mit und gute Kenntnis von idiomatischen Konstruktionen.

"All-German" ist besser geeignet als "pan-German". Ganz glücklich bin ich damit nicht; vielleicht wäre eine Paraphrase wie "a single German identity" geeigneter, aber es ist ja letzten Endes Rawkes Entscheidung.
 
Zuletzt bearbeitet: