Umbau-Heli der SSU

saschaa

Testspieler
27. Mai 2013
95
0
5.891
Hallo,

ich habe mir überlegt den Heli der in meinen Augen etwas mehr nach einem Spielzeug aussieht als nach einem richtigen Dust-Modell, einige Veränderungen vorzunehmen. Das Playmobil-Look fällt besonders dann auf, wenn man neben dem Heli den hübschen "Blitz/Adler" hinstellt.🙂

Der Zweck des Umbaus ist, die Proportionen des Helis nach besten Möglichkeiten so zu verändern, damit er mehr realistischer aussieht aber den Stil von Dust dabei beibehält.


So, als Vorbild nehmen ich mir wie die Dust-Macher den Mi24/35 vor.







und hier der Heli mit meinen anstehenden Veränderungen/Operationen:🙂



-Die Flügel werden weiter nach hinten gesetzt. Das tut meiner Meinung nach dem Balancing und dem Realismus besser.
-Um in schlanker zu bekommen möchte ich das Cockpit weiter runter setzen und den gesamten Heli ein wenig in die Länge ziehen ca.0,5 cm .
-Als nächstes möchte ich einen Heli mit zugeklapten Rädern. Daher werden die Räder samt der Aufhängung abmontiert.




als erstes wird der Heli auseinander genommen:






und gleich eine Änderung an dem Cockpit vorgenommen:


-Als erstes habe ich den oberen Teil mit dem Cockpit abgetrennt. Dann mit einer Feile etwa 0,4cm weggefeilt. Da ich später vor hatte, die Lücken mit dem Greenstuff zu füllen, habe ich mit der Prezision nicht so ganz genau genommen. Wie man auch erkennen kann, ist das obere Teil mit dem Cockpit auch ein wenig nach vorne verschoben worden. Ich dachte mir, das könnte nicht schaden.
-Dann die undichten Stellen mit Greenstuff gefüllt.
-Danach habe ich mich den Flügeln gewidmet. Mit einem Schaber habe ich neue Öffnungen eingeritzt. Auch wenn auf den ersten Blick es nicht so Prezise aussieht, passt der Flügel perfekt in die Öffnung ohne dabei zu wackeln.
-Dann die alten Öffnungen wieder mit Greeenstuff abgedichtet. Später kommt noch eine Schickt drauf die die Öffnungen dann komplett schließen wird.

<Fortsetzung folgt>
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu sich die Mühe machen.

Für 1:48 was Dust ist sehen alle Dust Flieger mal so richtig schei ähm schön unrealistisch aus. Und für um die 25€ bekommst du nen richtigen Hind in 1:48 der hat dann nur einen Nachteil der ist fast dreimal so Langt und 1,5 mal so breit wie das Plaste Ei.

Ein Hind ist 17,30m lang das macht in 1:48 36,05 cm Länge das nahe zu unspielbar groß, deswegen sehen die Flieger ja so albern aus.

Wenn du den Heli wirklich bauen willst besorg dir am besten einen Revel Hind und schlachte den aus der ist nicht so besonders Teuer und Kürzen ist immer leichter als Verlängern.
 
Warum? Weil's Spaß macht! Das 1:48-Modell würde auch sehr fremd neben dem anderen Kram wirken, weil er so bekannt ist und man eine andere Zeit assoziiert. Sollte man dann doch die anderen Helis der SSU brauchen, sieht er sogar ziemlich fehl am Platz aus. Das das Original so groß ist, hat aber auch damit zu tun, dass da der Transportraum für die Infanterie auch schon beim Kampfhubschrauber dabei ist. Den Platz kann man sich hier schenken.

das Cockpit abzuflachen ist echt hart, aber sicher am besten zu lösen, wenn man das Oberteil belässt und die Aussparung an der Wanne um einen cm kürzt. Da würde ich mir die alte Nut zum Vorbild nehmen. Dann wird das auch sauber. Die Verlängerung Würde ich nur am Schwanz machen. Geht sicher recht schnell.
 
@DeusExMachina


Du bist doch ein Tabletoper. Dann weißt du auch warum man bei einem Tabletop keine Modelle eines anderen Tabletops benutzt. Wenn dir etwas an deinem Predator nicht gefallen würde, würdest du diesen auch nie durch einen ähnlich aus Revell ersetzen
:huh:. Dazu sind die Revell-Modelle (besonders die Hubschrauber wegen ihren Rotouren))nicht für Tabletop geeignet, da sie aus feinen Details bestehen. Was Flugzeuge anderer Fraktionen angeht, finde ich persönlich den neuen Adler/Blitz der Achsen sehr schön. Er sieht viel detaillierter und realistischer aus als die Flugzeuge aus Warhammer40k. Die Flugzeuge der Allies sind auch gut gelungen. Aber über Geschmäcker lässt sich eben nicht streiten.


@Tahir

Das obere Teil mit Kabinen lässt sich tatsächlich lösen genau wie das Antriebwerk mit dem Heck. Um ihn in die Länge zu ziehen müsste ich nur den Heck etwas weiter nach hinten verschieben und das Hohlraum zwischen dem Antriebwerk und der oberen Kabine mit Green-Stuff füllen.

Den Cockpit, also der oberer Teil mit Kabinen ist einfacher abzufeilen als die Wanne selbst, da es drinnen kein Hohlraum ist, sondern richtige Cockpits mit allem drum und dran. Ich werde beim nächsten Schritt darauf eingehen und es wird so mehr verständlicher. Es gibt ja nicht um sonst ein Spruch: ein Blick (Bild) sagt mehr als 1000 Worte
😉




Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Die allierten Flieger würden gar nicht fliegen können (der komische Uhu verschnitt ist auch bissle klein um zu funktionieren) aber Flieger sind für diesen Massstab einfach zu groß da muss man halt kompromisse machen.

Und zum Thema:

Dann weißt du auch warum man bei einem Tabletop keine Modelle eines anderen Tabletops benutzt.

Klar macht man das.
 
Kannst Du nicht einfach wieder in anderen Foren trollen? Die Flieger bei DUST sehen nunmal so aus, damit das Spielen noch passt. Wer sich bei DUST über Maßstäbe aufregt oder klug scheißen will, hat dann mit dem Spiel eh keinen Spaß mehr, also was soll das hier? Was Du da erzählst, wissen alle. Wow! Such news, much intelligence! Zufrieden? Außerdem sind die Sachen für sich Maßstabsgetreu...nicht wie bei Warhammer (Waffen, Köpfe, Hände, allgemein Statur)...aber da habe die Leute auch Spaß dran. Who cares? Wers ändern will, der änderts eben. Wie mit True Scale Marines. Braucht man nicht, wirkt aber besser.
Ich freue mich auf den Umbau, ich bin sehr gespannt, aber bin noch skeptisch, eben wegen der Größe und dem Spielfeld. Aber vielleicht klappts ja. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
@DeusExMachina


meinst du mit dem Benutzen anderer Modellen etwa die Köpfe aus Warhammer Fantasy auszutauschen?:huh: Denn die Modelle aus Revell oder dem Flames of War würde 100% niemand von den Warhammer Tabletopler benutzen. Und ehrlich, was willst du mit deinen Posts hier? belehren, kritisieren?




@Urien Rakarth

Also sehr lang wird er nicht sein, maximal 1cm länger. Also muss du dir darüber keine Sorgen machen
😉. Mir geht es in erster Linie nicht aus dem SSU Heli einen Hind zu bauen, sondern aus dem SSU Heli das beste rauszuholen. Zur Orientierung dient mir der Hind. Werde heute noch einiges hochladen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@DeusExMachina
meinst du mit dem Benutzen anderer Modellen etwa die Köpfe aus Warhammer Fantasy auszutauschen?:huh: Denn die Modelle aus Revell oder dem Flames of War würde 100% niemand von den Warhammer Tabletopler benutzen. Und ehrlich, was willst du mit deinen Posts hier? belehren, kritisieren?

Nein ich meine damit das grade Dust das durch die Wahl des 1 zu 48 Massstabs sich anbietet echte 1:48 Modelle zu "Dustifizieren" es gibt ja auch Fan Regeln für bestimmtes Kriegsgerät. Und Tamyia oder Hobby Boss haben sehr viele sehr gute 1:48 Modelle im Angebot.

Der Masstab ist halt immer ein Problem je kleiner das Verhältnis desto weniger stellt man auf dem Tisch eigentlich da. Und da du sagst: "damit er mehr realistischer aussieht aber den Stil von Dust dabei beibehält" wollte ich darauf hinweisen das es Gründe gibt warum die Modelle so Aussehen. Selbst bei Flames of War sind die Flieger nicht im Massstab währen das Spiel in 1 zu 100 ist sind die Flieger alle 1 zu 144.

Wenn du also am Dust Heli rumsägst wirst du vielleicht die Silhouette ein bissle verändern aber der Flieger sieht da druch nicht realistischer aus das geht nicht in dem Massstab ohne ihn auf ein Unspielbares Mass zu vergrößern.

Und nebenbei orientierst du dich am falschen Hersteller der Ka-25 ist der besser Orientierungspunkt zum einen sehen die Gegenläufigen Rotoren "Sci-Fi" mässiger aus und wichtiger der Heli ist viel Kompakter das der Lange Heckausleger entfällt (was ja auch der Grund war warum die Karmow Helis gern auf Trägern eingesetzt wurden).


Und was zu deinem 100% angeht ich kann dir versichern das du da zu 100% falsch liegst.
 
Erstmal ich finde die Idee gut und dafür gibts schonmal einen Daumen.

Ich muss dir aber leider sagen, dass viele Leute im Tabletopbereich zu Recht Produkte unterschiedlicher Herrsteller zusammen mischen, sowohl aus dem Bereich Tabletop, als auch aus dem Modellbau. Ja auch gerade bei GW (Ketzerei ich weiß ^^). Hier gibt es ja gerade viele kleinere Firmen die Umbauzubehör anbieten, geschweige denn bei historischen Tabletops vor allem in kleineren Maßstäben, wo häufig aus Gründen der Verfügbarkeit, des Detailreichtums und des Preises auf Revell und Co zurückgegriffen wird.

Von daher gebe ich DEM zu 100% recht, auch wenn der Ton von beiden Seiten wohl ein bisschen einvernehmlicher gewählt werden sollte. Man kann halt nicht immer alles wissen. 😉

Einen KA-25 sehe darin irgendwie aber net. Verwechsle ich das gerade irgendwie?

So nun zu deinem Heli. Idee generell gut. Fahrgestell muss man sehen. Vielleicht siehts ohne zu leer aus. Ich würde aber auf jeden fall den Korpus um mindestens 3 cm verlängern (eher mehr). Sonst löst sich das Knautschproblem wohl kaum. Flügel und Rotoren müssen natürlich dementsprechend dann eher in der Mitte platziert werden.

Ich denke wenn man die Proportionen im Rahmen des vorgegebenen Modells geradebiegt, kann man schon viel herausholen. Da muss der Maßstab gar nicht eins zu eins stimmen.


Grüße Jerekin
 
Zuletzt bearbeitet:
😵 Wollte nur höflich sein. Du hast doch nach Meinungen gefragt und mir gefällt dein Projekt wie gesagt. Ich bin halt davon ausgegangen das ein gewisser "Aufklärungsbedarf" besteht und sich über die Rechtschreibung anderer zu ginieren, wenn man selber nicht perfekt schreibt, ist irgendwie auch komisch. Aber wie du willst ich halte mich ab jetzt dann halt raus. Trotzdem noch viel Spaß.
 
Auch nicht richtig das schreibt sich mit W also Kamow oder ganz richtig: Фирма Камов

Und was ich will hatte ich bereits gesagt Realistisch(oder um genau zu sein zu einem realistischerem Aussehen hin) kann man Dust Flieger/Helikopter nicht umbauen man kann sie aber Umgestalten das sie dem Persönlichem Empfinden mehr zusagen.
Ein Neuaufbau von Scratch bzw Frame wäre vermutlich die Sinnvollere Alternative.
 
Also finde die Mühlen sehr gelungen, da sie den russischen Stiefel voll einfangen, wenn man sich die Mil Mi 1 oder KA 26 oder ähnliche Modelle ansieht. Von demher verstehe ich das Rumgehacke auf den Eiern nicht. Weiter soll man mir dann zeigen wo die ganzen Panzerläufer herkommen. Ach aus der Phantasie entsprungen? Naja, dann!

Auf jedenfall, freue ich mich auf einen gelungenen Umbau, da ich mich immer über Bastel oder Malarbeiten freue, die mir Anregungen geben und mich weiterbringen.



Und Leute die nicht andere die ganze Zeit blöd anpflaumen müßen, haben mehr cm. Denn wieso muß man es sonst machen? Also reißt Euch an Euren am Riemen!!! Ich denke die Mehrheit will kein Geknatsche.
 
meinst du mit dem Benutzen anderer Modellen etwa die Köpfe aus Warhammer Fantasy auszutauschen?:huh: Denn die Modelle aus Revell oder dem Flames of War würde 100% niemand von den Warhammer Tabletopler benutzen. Und ehrlich, was willst du mit deinen Posts hier? belehren, kritisieren?

Ganz ehrlich hier und ihn anderen Foren siehts du viele Armeen die Figuren komplett oder leicht verändert übernommen haben, gerad ebei Imps sieht man da einiges als Beispiel seihen da mal die Soldaten des Bauhaus aus Mutant Chronicles genannt, oder Cryx Modelle für Dar Eldar als Grotesquen, Talos usw.


Zum Heli, das sieht doch ganz interessant aus.