7. Edition Umfrage Apo-Formationen

Themen über die 7. Edition von Warhammer 40.000

Apo-Formationen auf Tunieren? Ja/Nein/Egal

  • Ich bin für Apo-Formationen auf Tunieren

    Stimmen: 15 27,3%
  • Ich bin gegen Apo-Formationen auf Tunieren

    Stimmen: 25 45,5%
  • Ist mir doch egal

    Stimmen: 15 27,3%

  • Umfrageteilnehmer
    55
Beschränkungen müssen halt her...

Apo ist halt immer noch etwas anderes als ein reguläres Match mMn.

Zu Turnieren...
Klar ist jede Armee anders, sonst können wir auch gleich Schach spielen 😉 das unausgewogene entsteht ja hauptsächlich darin, dass sich viele Armeen ganz anders gespielt werden.

Im Vergleich zu 30k wo es fast nur Dosen sind und sich relativ gleich gespielt werden. Das ist bei 40k einfach nicht möglich. Dies müssen wir eventuell mit Missionen ausgleichen.
Bsp. Astra Militarum ist nicht gerade die Mahlstrom stärkste Armee, dafür kann die relativ günstig viele und große Einheiten auf's Feld führen und bei ewiger Krieg sehr stark werden. Genauso die Necrons, wobei die weniger Sachen auf das Feld bringen, dafür halten die einfach massig was aus.
Eldar halten wenig dafür aus, dafür sind die flexibel und teilen gut extrem aus. Usw.
Da gibt es nicht viel Balance... Sonst müsste jede Armee die gleichen Einheiten in etwa besitzen.

Apo wird es wahrscheinlich eh nicht mehr geben, da die codies und sonst es übernehmen. Und wenn Epic wieder demnächst erscheinen sollte, benötigt man es einfach nicht mehr.
 
@Lord Royal
Wir reden scheinbar aneinander vorbei. ;-)

Dachte, ich hätte deutlich gemacht, dass das überhaupt keinen Unterschied macht, wie man beschränkt oder zulässt. Wer auf Turnieren Cherrypicking betreiben will zwecks vermeintlicher Gewinnchancenoptimierung, der tut das so oder so. Schlimmstenfalls halt mit den turnierindividuellen Beschränkungen oder Erlaubnissen.


@Pries
Ich weiß, Du versuchst Dich an der Quadratur des Kreises. 🙂

Wie auch x-Menschen und TurnierOrgas vor Dir... :-(


Der unauflösliche Widerspruch ist der Folgende:

Angeblich wollen viele (?alle?) Turnierspieler ein ausgeglichenes kompetetives Spiel, wobei aber GLEICHZEITIG niemand auf NICHTS verzichten muss!

Getreu dem Motto: Diese (meine) Faction wird voll beschränkt, und diese anderen Factionen können so gut wie alles spielen!

Neverending story! Es ist halt keiner bereit, bei sich zu verzichten.


Gruß
GeneralGrundmann
 
Ich glaub langsam versteh ich eure Arhumentation.
Aber versucht es mal so zu sehen:
Man sieht im Moment einfach viele Eldar, Tau und Necrons auf Tunieren.
Aber genau diese Leute werden dann halt den nächt höheren Kram spielen, das kann niemand aufhalten.
Aber vllt fördert man einfach die Vielfalt im unteren und mittleren Bereich.
Um als Beispiel zu geben: Jeder DE den ich kenne, spielt einweder DE mit Eldar oder Kaballenkrieger(ich auch), dabei gibt es zB diese Supercoole Wychcult Apoformation.
Ein paar Sonderregeln dieser Formation kann man garnicht mehr nutzen, da es keine Paintokens mehr gibt, aber Doppelkampfdrogen ist eigentlich super cool.
Man würde Plötzlich Wyches, Bloodbrides, Beastmaster und vllt sogar den ein oder anderen Helliontrupp sehen!
Habt ihr schonmal auf nem Tunier mit dem neuen DE Dex gegen eine Armee aus Wyches und Bloodbrides gespielt?
Und damit man denn auch Antitank hat packt man kurzerhand die Titanhunterformation oder die Razorwingformation ein(wobei die Razorwing da mehr Stil haben). Sowas wie "Apoformationen" steht doch schon in den neuen Dexen drinne!
Mal Hand aufs Herz wie viele Formationen gibts bei Soros, CSM und co im Dex? Maximal eine Megaformation! Die haben halt ihre Formationen in Datasheets oder halt zB dem ApoBuch. Also warum nicht erlauben und die Vielfalt fördern?
Währe es nicht im Grunde klasse wenn man sagt: Apo ja, aber dann bitte Monofaction?
 
Stimmt schon, da hast du leider Recht...
Es kann darin ausarten, dass Freund Eldar einfach die Titanhunterformation einpackt, wiel 3-5 Ravager mit Schleier solange sie um das Commandvehicle stehen schon ziemlich lecker klingt.
Aber das ist denn der Orga überlassen.
Wir haben ja die Freiheit eines Fanmade Tuniersystem, also würd ichs einfach mal ausprobieren.
 
Ach, das kann man ganz einfach regeln, indem man das Preisgeld streicht und der Gewinner des Turniers anschließend verprügelt wird... schwupps wird keiner mehr des Gewinnens wegen spielen... (man beachte den sarkastischen Unterton... bitte nicht ernst nehmen) ist imao das Hauptproblem der ganzen Turniergeschichte... es gibt halt immer ein paar Leutchen, die ihr Selbstbewusstsein daran hängen, wie stark sie ihren Gegner teabaggen können... vielleicht mal über ne Turniersperre für solche Leute nachdenken.

Egal wie man das ganze beschränkt, am Ende sind es immer die gleichen, die wieder ein Schlupfloch finden, um ihren OP-Mist auf die Platte zu stellen. Ganz egal ob es eine APO-Formation ist oder eine Liste aus den krassesten Einheiten aus allen Codizes.

Ich hab mal von einem Turnier in Belgien gehört, auf dem generell alles erlaubt ist... allerdings entscheiden sich die Spieler selbst, ob sie gegen jemanden spielen wollen oder eben nicht... und wenn jemand keinen Mitspieler findet, muss dieser halt gegen einen der Organisatoren und seine OP-Studioarmee spielen.
Hab' gehört, dass sich das direkt nach dem ersten Turnier selbst reguliert... entweder weil entsprechende OP-Spasten (sry für den Ausdruck) solchen Turnieren einfach fern bleiben oder eben daraus lernen.
Klar, kann das von gewissen Personen missbraucht werden, aber der Kerl, der einfach jede Liste ablehnt, die er nicht instant zerficken kann, findet ja auch keinen Mitspieler und muss folglich gegen eine OP-Liste antreten.
Ich denke, Selbstregulierung ist das Schlüsselwort.
Wenn man unter der Devise handelt "Sei kein Arschloch!", müsste das eigtl alles wunderbar funktionieren... und denen, die es auch dann noch nicht kapieren, kann man ja höflich mitteilen, dass sie in Zukunft doch bitte Zuhause bleiben.
 
Moment, jetzt geht's noch mal in eine ganz andere Richtung.

Das klingt eher so, als ob es um Spielspaß während eines Turnieres geht.

Ob da APO-Formationen wirklich zu beitragen, puh, schwierige Frage.


Generell, das habe ich empirisch nachverfolgt, kommen zuerst ein Mal viele Spieler auf ein Turnier, wenn sie das spielen dürfen, was sie wollen.

Finde ich nachvollziehbar.

Letzten Endes ist die eigene Armee das einzige, was man wirklich frei bestimmen kann. Das Gelände nicht, Würfelwürfe nicht, gezogene Missionsziele nicht und natürlich auch nicht die gegnerische Armeeliste.

Darum, so mutmaße ich, reagieren viele Spieler auch so ultraallergisch auf Beschränkungen, egal welcher Art.

Das witzige ist, dass was LR da mit Belgien vorschlägt, ist in T3 technisch schon vor über einem Jahrzehnt in T3 installiert worden.

Eine Armeebewertung von 1-5. Eins für Fluffbunny, drei Ottonormal-Liste und Fünf für Hardcore-Gamer.

Ein Turnier für alle, und jeder spielt dann innerhalb seiner Kategorie. Dort dann auch mit dem Schweizersystem. Und am Ende gibt's weiterhin einen Turniersieger.

Ich würde einfach mit drei Kategorien spielen, ist einfacher zu gestalten. Das ganze wird dann nach jedem Turnier aktualisiert und so das Meta frisch gehalten.


Das ist alles besser als beispielsweise mit Verboten oder Erlaubnissen zu arbeiten. Oder mit Handicaps, wie mehr oder weniger Punkte für bestimmte Factions. So wird NIEMAND in dem eingeschränkt, was er spielen möchte. Man spielt dann sogar auf Armeelistenaugenhöhe, das ganze Turnier über!

Auch das ist natürlich nicht perfekt und verlangt viel EntwicklungsArbeit, würde aber meiner Meinung nach sämtliche TurnierProbleme lösen. Und auch ruhig mit APO-Formationen, sogar mit Unbound ginge das.


Man könnte eine deutschlandweit einheitliche Kategorienliste einführen, so dass auch jede Orga ohne Detailkenntnisse damit arbeiten könnte.

Einzug bei kleineren Turnieren bringt das System vermutlich nicht viel. Insbesondere bei kleineren Turnieren mit vier oder mehr Spielen.


Technisch ist das alles bereits da, weil diese Problematik überhaupt nicht neu ist und bei Fantasy schon vor über zehn Jahren so angegangen worden ist.


Dann spielen die Messerstecher untereinander, die Wattebäuschenspieler und die ABC-Freaks auch jeweils unter ihresgleichen. Ist doch schön! 🙂


Gruß
GeneralGrundmann
 
wenn also auf einem 40 Mann Turnier 30 Hardcore sind 7 Fluff und 3 als Human... spielt dennoch immer 2 gegen etwas anderes in jeder Runde.
Dazu kommt noch, wer bestimmt, welche Liste Human ist und was nicht? stelle ich eine Fluffige Kapsel-SM-Armee verliere ich gegen Hardcore Spieler zu 0 und gewinne gegen Humane Listen 20 bzw 15 oder so... Und META alleine reicht da gar nicht wirklich aus, da oft eine Armee von Grund gegen eine andere einfach das Gegenteil ist.

Meine Grav-Centurionen bringen nichts gegen DE und sterben eher glanzlos gegen die, dafür schießen die jede andere Einheit mit guter Rüstungen über den Haufen.
Der Land Raider (egal welche Version) ist für einige Armeen fast unmöglich zu knacken, für andere ist der nach einer Runde schon Geschichte.

Selbst 3 Kategorien sind jetzt nicht einfach zu unterteilen, finde ich.

___________________________________

Formationen sind Laut RB eine Art Kontingent... leider kommt das gar nicht wirklich mehr zu tragen, da alle mehrere Fraktionen und Kontingente vollklatschen. APO-jetzt mal Beiseite... ich finde einige sehr identisch zu jetzigen Formationen und andere wo ich schon sagen muss ... NE, das ist noch extremer als ich sonst so schon erlebt und gehört hab. Und ich kenne mich bei APO so gut wie gar nicht mehr aus (erste Edition hab ich noch davon +Reloaded und halt was ich bei APO so mal erlebt hatte.)
Ich finde es zum Teil sehr schwierig, bestimmte APO-Formationen ins normale einzufügen, andere würde ich sogar die Kosten streichen und begrüßen, die wahrscheinlich eh ins Normale Spiel kommen werden.
Aber jetzt noch mehr Faktoren und Regeln und und und ins META zu werfen, finde ich, dass es der falsche Weg. Das macht das System noch komplizierter und verwirrender.

Zum Thema eigene Armee bevorzugen...
Naja, bei meiner Rechnung mit dem COIN-System stehen nur wenige Armeen da, die so gut wie nicht davon berührt werden (Tyranieden und Dark Eldar als Beispiel)... Alles Armeen, die ich nicht spiele...
SM ist meine Armee und da ich keine Rhinos spiele, profitiere ich davon auch nicht... Meine Fahrzeuge sind zu 90% Kapseln und ich spiele nicht mal gerne die DEMI eher nach CAD und muss COINS dafür ausgeben, dazu kosten Grav-Waffen zusätzlich COINS, die ich auch nicht verwende, bzw als Relikte betrachte, die eher selten sein sollen. Selbst Eldar dürfen 30+ Bikes stelle (10 Bikes = 1 COIN) usw... Demnach versuche ich schon ein Ausgleich und die Lenkung zur Infanterie, da sie im allgemeinen relativ schwach sind mMn.

naja... ihr könnt gerne HIER IM LINK darüber diskutieren, ich hab bestimmt einiges Übersehen oder nicht einbezogen und andere Sichtweisen würde diese Fehler sicherlich beheben können.
 
@Pries
Es gibt keinen Fluff! Völlig egal, ob Du eine eine Double-Demi Liste spielst und dein Gegner 36 Phantome, das darf einen ÜBERHAUPT nicht kümmern! Entweder ist es spielstark, oder nicht.

Und klaro, je kleiner das Turnier, um so eher musst Du auch als Fluffbunny gegen eine miesen Liste.

Das hatte ich schon selbst als Kritikpunkt aufgeführt.

@Tenshi
Eigentlich würde ich lediglich Listen Ranken wollen, aber niemals Spieler.


Gruß
GeneralGrundmann
 
@GG
Wie gesagt... spiele eher KEINE Formationen, auch wenn ich meistens einen iKnight dabei hab.
Ohne den, hätte ich gegen einige Listen gar keine Chance und meine 5 Kapseln sind jetzt auch nicht so extrem 😉
Aber gegen Hardcore Listen sehe ich dennoch damit kein Land, dafür räume als Tyranieden, CSM und Imps weg, ohne jetzt mich anzustrengen.
Ich wollte nur damit sagen, dass jede der Armeen schon gegen eine andere einfach einen Vorteil bereits besitzt, dafür hat die zum Teil auch nachteile gegenüber anderen... Schere, Stein, Papier usw... Klar gibt es Armeen wie die Eldar, die einfach mit TK alles weg brutzeln und durch die Mobilität extrem stark sind (Eldar-Jetbikes).

Formationen sind da nur ein Multiplikator. Jede Idee oder System regelt bestimmte dinge zum Positiven und andere zum Negativen. Deswegen beteilige ich mich derzeit auch nicht beim Fluff/Cherry-System. Selbst mit meinen Ideen bin ich nie zufrieden, da ich ständig irgendetwas finde, was mich stört... jedoch versuche ich ein Kompromiss zu finden und das meiste regeln schon die Punktkosten und meine Idee beruht auf die Allgemeine Form.

Bezogen auf die APO-Formationen...
Alle Armeen haben die soweit, dennoch haben die, die diese haben auch zum Teil die META/Formations-Kontingente und andere Formationen noch. Ändern wird sich nicht vieles, es verkompliziert es nur etwas... Normalerweise müsste man nur Armeen erlauben, die Aktuelle Codies besitzen, die zur 7th Edition angehören. Dann wären wahrscheinlich weniger spielbare Armeen, dafür auf ein ähnliches Niveau.
Wobei ich dennoch als SM-Spieler keine Lust mehr gegen Eldar hab. Es waren einfach zu oft die 20:0 gefallen und der Spielspaß war auch nicht mehr angenehm (Schock, Tot, keine Einheiten mehr und Speil frühzeitig beendet). Ich verliere lieber 20:0 gegen eine andere Armee, als gegen Eldar, selbst gegen TAU, wobei die auf Platz 2 der nervigsten Armeen bei mir ist, gefolgt von Ravenwing, Chaos Dämonen, Necrons und Dark Eldar.

PS: ein Ständiges META-Listen RANKING finde ich persönlich zu aufwendig (Pflege, Verwaltung und Anpassungen), dazu noch, dass sich ständig das META verschiebt und alleine das man dies nicht wirklich nachzuvollziehen kann (Jeder sieht seine Armee als Schwach an bzw Vetternwirtschaft und Korruption). 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus unwissen enthalte ich mich meiner Stimme - kenne keine einzige Apo Formation und kann mir aber auch cniht vorstellen dass diese in sich ein problem darstellen würde - es sei denn diese würden sich irgendwie in die neuen Formationen eingliedern und die Boni teilen etc.

So ganz gegen Formationen etc darf man auch nicht wettern, es gibt Armeen die nur aus (schwachen) Formationen bestehen, zB Harlequins.

Ich persönlich bin absolut PRO Formationen, diese geben den Armeen einen gewissen gedanklichen roten Faden und vermeiden in der Regel SPAM bestimmter Einheiten.

Wenn GW die Boni etwas moderater ausgeben würde, würde auch keiner über Formationen jammer - aber das ist wohl ein Wunschtraum. Ausserdem ist das gras immer grüner auf der anderen Seite - kennen keinen 40k Spieler der nicht rumjammert!
 
ICh denke hier wurde und wird zuviel in einen Pott geschmissen wenn ichs mir so durchlesen.

Ich bin auch gegen Apo Formationen in 40k Tunieren.
Aber nichtmal unbedingt gegen Formationen oder spezielle detachments.

Problem, die Formationen sind noch schlimmer ausgeglichen als die Besten gegen die Schlechtesten Einheiten im 40k.

Wenn man die Codexe und ihre Formationen Detachments mit in einem Pot wirft ergibt sich ein einheitliches Powerlevel der Top Codexe.
Sollte man nun die Apo Formationen erlauben oder alle FOrmationen sperren gibt es hier wieder ein ungleichgewicht.

Ich bin aber der Meinung das es Geringe Ausnahmen geben sollte.
 
... kennen keinen 40k Spieler der nicht rumjammert!

Ich jammer nicht!

Mein Vorschlag war ja, eventuell eine Auflistung spielbarer APO-Formationen für 40K herauszufiltern. Ala`Aleinikovs Forgeworldliste, hier im gepinnten Regeltread. Dazu ist natürlich die Community gefragt, sehe allerdings mangels Teilnahme an dieser Umfrage, wenig Bedarf.

Viele der Apo-Formationen sind auf dem selben Level wie die sonstigen Formationen auch und manche bringen echt tolle taktische Möglichkeiten. Ich habe schon vor langer Zeit für die Formationen abgestimmt, denke aber dass es hier eine obere Schranke geben sollte. Für unser Cherry/Fluff-System haben wir uns zuletzt entschieden die Formationen zuzulassen und die besonders starken mit Cherry-Punkten zu versehen. Der Ansatz manche zu erlauben oder zu verbieten bläst ins gleiche Horn. Ich denke, dass die Akzeptanz einer gewissen Willkür in einem System mit unausgeglichener Balance ein Schritt nach vorne ist. Wir streiten seit Jahren, dass es besser werden muss - aber es passiert nichts.

Ich bin aber der Meinung das es Geringe Ausnahmen geben sollte.

Und ein System das durch die Community legitimiert ist, ist mindestens so gut wie ein System welches durch GW legitimiert ist! Und den Spaß kann es in einer mittlerweile doch dehr verdrossenen Gemeinschaft eigentlich nur steigern.
 
Ich kann eigentlich nicht wirklich an der Umfrage teilnehmen, weil ich seit ca. 2 Jahren keine Turniere gespielt habe (Eigentlich sammel ich auch fast eher die Bücher als das ich noch wirklich aktiv zocke).

Kann zumindest mal Zuhause schauen. Ich müsste noch alle in der 6. Edition von GW erschienenen Apokalypsebücher haben (in der 7. gabs ja nur noch Kampagnenbücher aber keine direkten Apokalypsebücher mehr).

Grundsätzlich hätte ich nichts gegen den Einsatz von Apokalypseformationen, wenn sie nicht gerade Regeln verwenden die nur im Apobuch vorkamen (Sternstunde, Fahrzeugformationen (womit ich aber diese meine bei denen Fahrzeuge eine bestimmte Formation auf dem Spielfeld haben müssen um von Sonderregeln profitieren zu können), etc.)