Hi Mizuka,
ich kann die da jetzt keine eindeutige Regelstelle benennen. Aber ich persönlich bin der Meinung, dass 40K bezüglich dem Ausmessen von Entfernungen nicht für "Kurven" gedacht ist. Zwar ist eine Gerade in der Regel natürlich kürzer als eine Kurve, aber finde dass es beim "Knicken" oft zu Ungenauigkeiten und Messefehlern kommt. Bsp. Ein Rhino steht mittig vor einer Säule und will links vorbei. Ich würde jetzt das Rhino drehen, eine gerade Linie messen z.B. 6 Zoll bis das Rhino an der Säule vorbei ist, stoppen und dann wieder eine gerade Linie messen nach rechts messen mit den restlichen 6 Zoll und dabei achten, dass sich kein Teil des Modells weiter bewegt als es die max. Reichweite erlaubt.
Beim "Kurven messen" stellt sich schon die Frage wo du das Maßband anlegst? Mittig, Rechter Rand, Linker Rand? Wie weit knicke ich das Maßband? Wie nah lege ich das Maßband in der Kurve an das Hindernis an? Was ist, wenn mein Mitspieler Kein Maßband hat, dass man knicken kann? (Klar kann ich ihm meins geben). Aber in den Boxen liegen und lagen auch in den alten Editionen die Plastikstäbe bei, die eben nicht zum knicken gedacht sind.
Dann gibt es für mich noch folgende Indizien:
1. Messart bei der Vertikalen Bewegung (sehe ich analog auch für die Horizontale). Steht im FAQ zum Editionswechsel so weit ich weiß.
F: Wie funktionieren Entfernungen in der Vertikale bei Bewegung und beim Messen von Entfernungen?
A: Alle Entfernungen werden dreidimensional gemessen. Wenn sich eine Einheit über einen Hügel bewegt oder eine Mauer erklimmt, dürfen die kombinierte horizontale und vertikale Bewegung nicht den Bewegungswert der Einheit überschreiten. Wenn du ein Hindernis überqueren willst, musst du dich auf das Hindernis bewegen, dann auf dem Hindernis bewegen und dann auf der anderen Seite wieder hinabbewegen.
Das Messen in einer vertikalen Kurve ist damit nicht erlaubt.....sonst kämen viele Einheiten der Sonderregel "Fliegen" schon sehr nahe dran.
2. Indiz
F: Wie ermittle ich, ob ein Modell für ein anderes sichtbar ist?
A: Die Modelle können sich gegenseitig sehen, wenn man eine gerade, ununterbrochene Linie von einem beliebigen Teil des einen Modells zu einem beliebigen Teil des anderen Modells ziehen kann
Auch hier wird (auch wenn es nicht um Bewegung geht) von einer geraden ununterbrochenen Linie gesprochen.
3. Indiz
Flieger, Flieger können sich drehen und dann in einer geraden Linie nach vorne bewegt werden.
Zusätzlich habe ich noch in keinen Regelbuch von 40K, egal in welcher Edition, ein Bewegungsbeispiel mit einer Kurve gesehen....ich glaub ein der dritten Edi ist sogar meine o.g. Messart abgebildet. Wenn ich zu Hause bin werf ich mal n Blick rein 🙂
Wie gesagt, das sind zwar alles Indizien, keine Beweise und spiegeln nur meine persönliche Meinung wieder, aber ich finde, dass Fahrzeuge und große Trupps schon um Gelände herumfahren/gehen sollten und auch entsprechende Einbußen in der Bewegung haben sollen. Kurven messen ist mir zu ungenau und negiert oft Hindernisse, da es zu einfach ist um die rum zu kommen, bei "geschicktem Knicken" bzw. sind je nach Anlegaert sind zwei Geraden mit einem Winkel eben länger als eine einzige Kurve (Nicht von den Zoll aber eben vom raum dem man einnimmt)
Wie gesagt, ich bin der Meinung, dass 40K nicht für Kurven messen geeignet bzw. vorgesehen ist. Will aber auch nicht ausschließen, dass das in vielen Spielergruppen anders gesehen/gespielt wird.