Material Umstieg von GW Farben auf ...?...

Eiserner Vulkan

Codexleser
19. Mai 2017
315
9
6.851
Hallo zusammen,

Ich habe bisher immer mit GW Farben gemalt, war aber in letzter Zeit ein wenig unzufrieden (schnelles Austrocknen, Klümpchen in neu gekauftem Töpfchen).
Die neue Preiserhöhung möchte ich jetzt mal zum Anlass nehmen, auf einen anderen Hersteller umzusteigen.

Ich habe jetzt ein Wenig in diversen Themen hier gelesen und auch im Internet gestöbert.
Zwei weit verbreitete Hersteller sind wohl Army Painter und Vallejo, man liest diese Namen immer wieder, meist mit positivem Feedback. Daher habe ich mich in meinem Entscheidungsprozess jetzt mal festgelegt, dass es eine dieser beiden Varianten sein soll.
Nun zu meinen Fragen:

1) Gibt es irgendwas, das stark GEGEN Vallejo oder Army Painter spricht? Hat eins der beiden einen entscheidenden Vorteil gegenüber dem jeweils anderen? (Ich spreche jetzt nicht von "Die Farben von Firma A sind 10 Cent günstiger als die von Firma B oder ähnlichen vernachlässigbaren Unterschieden :lol🙂

2) Ich habe im Internet diese Vergleichstabelle gefunden:
https://www.dakkadakka.com/wiki/en/Paint_Range_Compatibility_Chart
Kann jemand sagen, ob die einigermaßen verwendbar bzw aktuell ist?

3) Bei Vallejo gibt es ja mehrere "Ranges". Worin besteht der Unterschied zwischen Game Color und Model Color?

Falls es für die Beantwortung meiner Fragen relevant ist:
• Ich male nur mit dem Pinsel, kein Airbrush
• Ich bemale hauptsächlich: Chaos in sämtlichen Spielarten (AoS) und Space Marines sowie Heretic Marines (40k)

Vorab schonmal vielen Dank und ein schönes Wochenende!
 
zu
1) Was du nimmst ist eigentlich total egal solange es kein Armypainter ist die taugen meiner Meinung nach nix. Wie fast alle "ihre" Produkte
2) kann ich dir nicht sagen ich benutze eigentlich den https://www.paint4models.com/
3) Game Color hat mal eine GW Palette abgedeckt und die Farben sind brillianter, die Modell Color bilden "echte" Farben ab und sind sehr gesetzt und pastöser.
 
Ich habe mit Vallejo angefangen und male inzwischen größtenteils mit ArmyPainter. Das liegt aber vor allem daran das ich günstig an ein Paket mit 50 Fläschen gekommen bin.

Das ArmyPainter nix taugt halte ich für quatsch, ich würde dir aber trotsdem zu Vallejo raten. Die sind einfach einheitlicher in der Konsistenz. Das ist mMn der große Kritikpunkt bei ArmyPainter, die Farben sind sehr unterschiedlich in Konsistenz und teilweise in der Deckkraft. Einige Farben sind tatsächlich auch ziemlicher Mist, oder ich hab zu wenig geschüttelt. Denn das kann ich nur bestätigen, einige Flaschen musst du minutenlang kräftig(!) schütteln. Das nervt manchmal tierisch und bringt einen aus dem Flow.
Meine Farben lagern deswegen liegend auf der Waschmaschiene. 😀

Also wenn du umsteigen willst nim Vallejo, aber wenn dir mal ne Farbe von ArmyPainter gefällt dann kauf sie ruhig. Auf der Mini kann man die Farben problemlos mischen, auf der pallette allerdings nicht immer!

Ps.
Ich mag die Grundierung von Vallejo nicht und höre sowas auch von anderen. Also lieber erstmal testen bevor du nen Jahresvorrat kaufst.
 
Hallo, bin zwar nur ein Laienmaler aber meine Erfahrungen (male nur mit Pinsel, kein Airbrush) sind folgende: Vallejo Farben sind gut und decken auch sehr gut, sind auch super zu dosieren (Tropfflaschen) und auch gut mischbar. Army Painter haben ordentliche Farben (auch Tropfflaschen) aber m.E. nicht ganz so gut wie Valljo. Benutze aber weiterhin die Primersprays von GW. An deiner Stelle würde ich mir je ein kleines Starterset von Vallejo und Armypainter kaufen und dann einfach ausprobieren, was dir am besten liegt.
 
Ich nutze Vallejo und GW parallel. Immer die Farbe die am besten das macht, was ich will.
Vallejo nutze ich hauptsächlich wegen meiner Nasspalette (der Hammer!) und weil die Airbrushfarben und dazu passende Pinselfarben haben. Man muss sich ja nicht festlegen, ob man Farben grundsätzlich aus der Modelcolor oder der Game Color Reihe nimmt, solange die Farbe den Einsatzzweck erfüllt. Ich nutze die Reihen parallel. Mir gefallen die Grau Töne aus der Model Color Reihe besser, da diese besser abgestuft sind und die Beige Farben der Model Color Reihe sind irgendwie deckender.

Wichtig ist nur, dass man die Farben da kauft, wo viele Leute kaufen. Die werden durch Lagern nicht besser, aber ich habe welche hier die sind 5 Jahre und älter und funktionieren noch sehr gut oder ließen sich nach 2 Jahren Pause problemlos wiederherstellen. Ich habe dafür einen Airbrushladen in Recklinghausen, die haben einen hohen Durchsatz der Farben und bestellen auch nie so viele
 
Ich kann die Farbreihen von Vallejo bedingungslos empfehlen.
Außer Washes und Rot- bis Gelbttöne von GW nutze ich alles von Vallejo (da hatte ich mal schlechte Erfahrung mir Rot, Gelb und Orange, könnte aber auch an zu alten Fläschchen gelegen haben).

Game Color bietet dir von den knalligeren Farben mal abgesehen eine höhere Pigmentdichte. Ist nun mal u.a. zum Spielen gedacht und damit einhergehend abriebfester. Das führt aber dazu, dass sie sich meiner Meinung nach auf der Nasspalette schlechter mischen lassen. Auf dem Malworkshop von Roman Lappat hat er das ebenfalls bestätigt.
Bei Model Color habe ich hier noch keine Probleme erlebt.
Model Air und Game Air nutze ich ohne Airbrush für die Metallics, da sie sich ebenfalls besser verdünnen lassen, wobei es hier bei Model Color auch noch geht.
 
Ich ergänze auch meine alten GW-Farben immer mal mehr mit Vallejo.

Es gibt aber auch Leute, die Gutes über die Farbreihen ganz anderer Hersteller erzählen, Scale75 und AK47 nämlich. Bei mir im Laden hier gibt es halt Vallejo und… KA, ob sie von AP auch die Farben oder nur die Sprays führen.
 
Zu 3)

Ich benutze nur ein paar Model Colors und größtenteils Game Color, daher weiß ich nicht ob es wirklich in der ganzen Bandbreite so ist, aber das "Finish" zwischen den beiden Serien ist bei mir sehr unterschiedlich. Model Color trocknet bei mir sehr matt (nicht ganz so matt wie ScaleColor), GameColor hat bei mir eher ein Satin Finish.

Es gibt aber auch Leute, die Gutes über die Farbreihen ganz anderer Hersteller erzählen, Scale75 und AK47 nämlich.

Kann ich für Scale75 bestätigen. Man bezahlt ein wenig mehr als bspw. bei Vallejo, aber die Farben sind sehr ergiebig mit hoher Pigmentierung (müssen stärker verdünnt werden) und haben ein sehr mattes Finish. Aber auch hier aufpassen: ScaleColor ist nicht gleich Fantasy & Games. Dort sind die Farben knalliger, haben aber - so ich mir habe sagen lassen, selbst habe ich damit noch nicht gemalt - ganz andere Eigenschaften. Nicht das gleiche matte Finish etc.
Die Metallics von ScaleColor sind wohl meine Favoriten von allen die ich bislang benutzt habe (Citadel, Vallejo Game & Model, Army Painter).
 
Außer Washes und Rot- bis Gelbttöne von GW nutze ich alles von Vallejo (da hatte ich mal schlechte Erfahrung mir Rot, Gelb und Orange, könnte aber auch an zu alten Fläschchen gelegen haben).
Ich bin auch auf Vallejo umgestiegen und hatte das gleiche Problem mit Orange und Gelb der Game Color Reihe, die waren nach längerer Nicht-Benutzung hinüber, weil sich die Bestandteile getrennt haben. Alle anderen Farbtöne überstehen das ohne Probleme. Deshalb war ich bei diesen Farbtönen auf Model Color umgestiegen, bei denen das nicht passiert ist. Ansonsten kann ich die Vallejo Farben auch nur empfehlen, wie die anderen ja schon geschrieben haben. Game Color eben etwas greller für Fantasy und Sci-Fi, Model Color eher matte Farben für historische Systeme, aber da sind einem keine Grenzen gesetzt die Farben zu nutzen.
 
Macht ihr hinterher alle keinen Mattlack drauf, dass "Mattigkeit" ein Kriterium für euch ist? 😱
Meine GW Figuren und Figuren für PnP Rollenspiel (zB Reaper) sind tatsächlich alle unlackiert, ich hatte da nie Probleme mit Farbabplatzungen/-abrieb (selbst die Figuren, die als Spielercharaktere beim PnP sehr oft genutzt werden und ständig angefasst werden) und habe nie einen Bedarf für einen Schutzlack gesehen. Die getrocknete Farbe ist also der Endzustand, wie ich es auf dem Spielfeld, oder in der Vitrine sehen möchte.

Bei meinen historischen Sachen (Bolt Action) habe ich komischerweise Probleme mit Farbabrieb, obwohl ich die gleiche Grundierung und Farben nutze, da lackiere ich matt. Da sind manche Sachen (zum Beispiel Feldgrau der Wehrmacht Uniformen) recht stumpf, wenn sie matt lackiert werden, da die Model Color Reihe eben selbst schon matter als die Game Color Reihe ist, hier spielt es also eine Rolle welche der Farbreihen man benutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab einige Scale75-Farben. Im Allgemeinen finde ich die Farben sehr gut. Allerdings haben sie ein paar Besonderheiten verglichen mit den GW-Farben (dazu gleich mehr). Scale75 bietet drei Reihen an. Alchemy, Fantasy & Games und ScaleColor.

Alchemy sind Metalic-Farben. Alle die ich davon bis jetzt probiert habe sind der Wahnsinn. Die Deckkraft ist gut, sie lassen sich sauber verteilen und der Metalic-Effekt mit dem Farbton sieht hervorragend aus. Gerade die Farbtöne "Heavy Metal" und "White Metal" benutze ich ständig. Die Verwendung ist dabei GW-Farben recht ähnlich.

Fantasy & Games sind knalligere Farben. Das wars als Unterschied zur ScaleColor-Reihe. Bei diesen beiden Reihen muss man etwas aufpassen. Viele der Farben sind sehr (und ich meine seeeeehr) matt. Das war etwas überraschend, da auf der Webpage des Herstellers die Fläschchen schon etwas "spiegelnd" wirken. Ich dachte, das stellt den eigentlichen Farbeffekt dar (tut es nicht, wie gesagt, sehr matt). Das geht soweit, dass ich Farben dieser beiden Reihen eigentlich nicht als Layer-Farbe verwende. Da mir die Farbtöne allerdings sehr gefallen benutze ich sie gerne als Grundfarben, weil sie schön abdecken. Dann male ich mit GW-Farben mit der "Layertechnik" drüber, um so den Farbton zu kriegen den ich möchte.
 
Mh, da es so viele Anbieter mit umfangreichen Farbpaletten gibt, kann ich zur Qualität der Farben im EINZELNEN nix sagen!
Wer kann schon von sich behaupten, alle GW, Vallejo, AP, Scale75 usw. -Farben getestet und untereinander verglichen zu haben?😉

So oder so muss man aber festhalten, dass die Fläschchen von Vallejo -zumindest bei mir zu Hause im Einkauf- nicht nur qualitativ gleichwertig, sondern auch größer und billiger sind. Dazu kommt die um den Faktor 100x bessere Dosierung als diese Pöttchen von GW, wo ja gerne mal .... $§%&?!&. Ihr wisst, was ich meine!😛

Mein Rat also: Wo man es hinbekommt, und wo man auch wirklich regelmäßig und sicher Nachschub bekommt, da würde ich auf Vallejo oder andere "Fläschchen" setzen! Im Zweifel preiswerter und größer.

PS: Ich hab bislang noch keine "vergleichende Farbenpalette" gefunden, die wirklich sicher was taugt! Gleich beim ersten Mal Nachkaufen waren die Goldtöne trotz Recherche nicht passend...
 
Mh, da es so viele Anbieter mit umfangreichen Farbpaletten gibt, kann ich zur Qualität der Farben im EINZELNEN nix sagen!
Wer kann schon von sich behaupten, alle GW, Vallejo, AP, Scale75 usw. -Farben getestet und untereinander verglichen zu haben?😉
#

Bestimmt nicht alle Farben jedes Herstellers, aber wenn ich so durchschaue finde ich in meiner Malecke so 2-3 Farben von:

Vallejo
-Model Color
-Game Color
-Model Air
-Model Wash
- Mecha Color

P3

Armypainter

Scale
-Scalecolor
-Fantasy
-Alchemy

Citadel
teilweise alte Farbreihe vor der Umstellung und neue

Kimera Colors

AK Interactive
- Acylics
-Extreme Metal

Createx
-Wicked
-Auto Air
-Candy2o

Schminke
-Primeacryl
-Aero Color

Tamiya
-Clear
-FX

Golden Acrylics
Metalfarben Tube und Liquid

Game Air habe ich nie gebraucht, die Range kam für mich zu spät raus, Lifecolor und Andreafarben habe ich nie ausprobiert, aber die beiten für mich auch nichts, was nicht bereits für mich abgedeckt ist.

Meine Erfahrung zeigt, das die wasserbasierten Acrylfarben der unterschiedlichen Hersteller sich eigentlich wenig geben. Der einzige Ausreißer ist Scale, weil die Farben sehr matt trocknen und gleich für Pinsel und Airbrush geeignet sind, daher brauch man sich da keine extra Airbrush Farbe zu suchen / kaufen. Ich rede hier vom sprühen mit 0,2 er Düse oder kleiner, durch größere kriegt man auch alles andere recht problemlos gesprüht. Das ist eigentlich mein Hauptargument für die Scalefarben.
Sonst lassen sich die wasserbasierten Farben jedes Hersteller problemlos untereinander mischen.

Da ich viel mit Glazes und Airbrush arbeite, fallen bei mir die Game Color meistens raus, weil sich manche Farben da nicht so gut verdünnen lassen (die Farbe trennt sich vom Trägermittel) aber sonst würde ich einfach die Farbtöne kaufen, die ich brauche und los.

Zu Armypainter ich mag deren Washes Soft Tone und Dark Tone, weil sie den gleichen Farbton haben wie Gryphone Sepia und die Schwarze Wash von der vorherigen Citadel Reihe, welche unschlagbar waren.
Zudem sind die Farbtöne von Armypainter eher entsprechend den Vorgängerfarben von Citadel zB Angels Green = Dark Angels Green.
 
Zudem sind die Farbtöne von Armypainter eher entsprechend den Vorgängerfarben von Citadel zB Angels Green = Dark Angels Green.
Nein, sind sie nicht. Das behauptet ArmyPainter, aber es stimmt nicht. Es ist ein Dunkelgrün, ja. Aber ein deutlicher Unterschied zwischen den Farben existiert dennoch. Zumindest bei Angel Green kann ich das ganz sicher sagen.
 
Apropos "alte GW-Farben": Eine weitere Marke, die bisher noch nicht genannt wurde, wäre z.B. Warcolours. Dort gibt es auch eine "Nostalgia"-Reihe - also Farben, die an die GW-Reihe aus den 90ern erinnern soll. Leider kommen die aber auch im authentischen Farbtöpfchen... :dry:

Ich lese hier und da immer mal wieder, dass es wichtig ist, sich für eine Farbreihe zu entscheiden, die man auch lokal nachkaufen kann. Für mich selbst ist dieser Punkt eher zweitrangig. Ich wohne in einem kleinen Kaff und kann hier ohnehin rein gar nichts vor Ort kaufen und bestelle mir deswegen viele meiner Farben. Und ob diese Farben dann über irgendeinen Shopbetreiber aus Deutschland versandt werden oder ob ich sie direkt beim Hersteller aus Zypern (Warcolours), Spanien (Scale75) oder England (GW) bestelle, ist mir dann eigentlich auch egal. Könnte zwar sein, dass GW-Lieferungen aufgrund des Brexit bald etwas länger dauern, aber wer weiß das heute schon.