(Update 6.4.) Des Bomsters Malausstoß quer durch die Systeme...

Bomster

Blisterschnorrer
24. Juni 2010
353
0
7.036
52
So, nachdem ich meine letzten Mordheim-Ergüsse im "Zeigt eure Mannschaften"-Thread gepostet habe, hab ich mir überlegt, mal einen Mixthread aufzumachen.

Als furiosen Abschluss eines ebenso furiosen Space Hulk-Projekts hab ich als letztes den mitgelieferten Librarian fertiggestellt. Hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich im Herbst vermutlich mit meinem eigenen SH3-Set anfangen werde.

SHLib.jpg


Weiter zu 40k: Da ist eine Chimäre meiner inquisitionsbegleitenden IA-Truppen (angefangen vor dem Codex-Update (grmpf)) fertiggestellt worden:

Chim_ohne_Blitz.jpg



Und dann geht meine Infinity-Truppe (Yu Jing) mit den ersten 5 Modellen an den Start -

Ein Hac Tao und ein Guilang:

HacTao_Guilang.jpg


sowie drei Tiger Warriors:

Tigers3.jpg


(Der vordere Kollege ist etwas undeutlich; bei diesen schnellen Eingreiftruppen muss man als Fotograf echt auf Zack sein.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ariadna ist nicht schlecht; aber ich hab schon vor Jahren bei Warzone schwertschwingende SF-Schotten gespielt, da wollte ich nicht wieder damit anfangen.

Yu Jung können allerdings durch den Hac Tao und die Ninja Hackerin (sehr hübsches Modell, das noch in meiner Warteschlage steht) punkten. Wenn ich noch ne zweite Truppe anfangen wollte würd ich wahrscheinlich die Combined Army ausprobieren.

Aber erst mal müssen meine Mitspieler ihr Basiskontingent angemalt bekommen, damit wir auch mit dem Spielen anfangen können...
 
Ariadna ist nicht schlecht;
aber ich hab schon vor Jahren bei Warzone schwertschwingende SF-Schotten gespielt,
da wollte ich nicht wieder damit anfangen.

Yu Jung können allerdings durch den Hac Tao und die Ninja Hackerin (sehr hübsches Modell, das noch in meiner Warteschlage steht) punkten. Wenn ich noch ne zweite Truppe anfangen wollte würd ich wahrscheinlich die Combined Army ausprobieren...
Naja, nun gibt es bei Ariadna ja nicht nur Highlander (trotz der eigenen Sektorarmee),
die Kazak haben auch sehr formschöne Miniaturen ebenso die Merowinger (gerade erst in den letzten Releases)
 
Aber... aber... keine Roboter und Kampfanzüge! 🙂

Die restlichen Ariadna-Modelle sind an sich schön modelliert, aber der Typ 'Moderne Gegenwartsarmee' reizt mich nicht so sehr. Ich hab ja auch kein Verständnis für Leute, die sich bei der 40k-Imperial Guard statt der altmodischen Rumpelkisten einen 'coolen' Abrams-Panzer wünschen...
 
Aber... aber... keine Roboter und Kampfanzüge! 🙂

Die restlichen Ariadna-Modelle sind an sich schön modelliert,
aber der Typ 'Moderne Gegenwartsarmee' reizt mich nicht so sehr.
Ich hab ja auch kein Verständnis für Leute, die sich bei der 40k-Imperial Guard statt der altmodischen Rumpelkisten einen 'coolen' Abrams-Panzer wünschen...
Hmm...hmjoahr, stimmt, so richtig Tau - und Eldarlike treten die Ariadner nicht auf...
Dann wirst du dich leider doch wohl mit YuJing, PanO und Nomads begnügen müßen... 😉 😎
Da gibt es schwer gepanzerte Einheiten (mehr als die drei bei Ariadna) und mit den Drohnen sogar etwas Roboterhaftes...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es... es leeeebt! Neben dem CSM-Armeeprojekt brauche ich auch immer mal wieder Abwechslung, daher habe ich den alten Gemischtwarenladen wiederbelebt.

Hier schon mal drei Infinity-Modelle, die kurzfristig fertig werden mussten, weil wir in den nächsten Wochen mal eine Testrunde wagen wollten.


Der Ninja-Hacker (mein zweiter, dem ersten ist beim Stiften der Fuß abgebrochen, so dass er in die Bitzbox verbannt wurde) und ein weiblicher Tiger Warrior mit Boarding Shotgun.

Yu-jing.jpg


... und nochmal der Ninja, diesmal mit einer Hac Tao-Variante:

yu-jing2.jpg



... und dann hab ich noch ein Sanctum Imperialis aufgemotzt (ist bei den CSM im Armeeaufbau-Thread im Hintergrund zu sehen):

haus_fin_1.jpg


haus_fin_4.jpg
 
Deine CSM sind ja schon klasse, aber was du hier noch dazu zeigst setzt dem ganzen ein i-Tüpfelchen auf 🙂 Alles durchweg gut. Wenn ich einen Favoriten wählen müsste dann wäre das der Librarian. Was mich aber noch mehr interessiert ist wie du das Sanctum gebaut hast. Woraus ist der Sockel (die Treppen, Kacheln, und alles ...) ? Und wenn du das nächste mal eine Geländestück baust dann bitte ich doch um Tutorial 😉
 
@Barfrau48:

Danke! Der Sockel von dem Gebäude ist aus Styrodur (dem rosa Gold vom Baumarkt). In die habe ich mit einem Bleistift die Struktur eingeritzt und den Spaß vor dem Bemalen mit verdünntem Ponal (mehrere Schichten) versiegelt. Das gleiche für die Pfeiler zwischen den Plastikteilen.

Der Treppenaufgang, das Geländer (außer an der hinteren Seite) und der Anfang der Brücke sind ganz klassisch aus Schaumkarton. Für die Struktur (sieht man bei der Bildgröße glaube ich nicht so gut) hab ich mit im Kunstbedarfshandel einen Strukturspachtel besorgt (wenn ich wieder zuhause bin, reiche ich das Fabrikat nach), der sich gut mit einem feuchten Borstenpinsel auftragen und verteilen lässt. Die Fliesen im Innern sind aufgeklebte Quadrate aus dünner Pappe.


Der Brückenaufgang ist dafür gedacht, einen Schlusspunkt für meine medieval-Mordheim-Innenstadtbrücke zu bilden. Hier mal ein eher schlechtes Handyfoto von einer unlängst durchgeführten 40k-Schlacht, bei der der Rest der Brücke zum Einsatz kam:

IMAG0236.jpg
 
Hätte ich nie dran gedacht, mit fantasy geländen 40k zu zocken, aber ich muss sagen das sieht klasse aus. Mehr davon ! 😉

Ist ja eigentlich auch mein Mordheim-Gelände. Aber ich verargumentiere das immer damit, dass es auf einer umkämpften Feudalwelt stattfindet (kennt jemand noch das alte Warhammer Siege? Da haben sie auch 40k mit Ritterburgen gespielt).

Ich werde das Gelände jetzt nach und nach mit Industrie-Elementen durchsetzen - dann wird der namenlose Planet irgendwann zu einer Knight World, auf dem sich Feudalherrscher und Adeptus Mechanicus zusammengetan haben.

Als Fernziel hab ich auch immer noch vor Augen, irgendwann mal ein Armeeprojekt um eine planetare Verteidigungsstreitmacht zu bauen, die aus imperialen Soldaten mit vielen Fantasy-Bitz besteht und entsprechender Heraldik. So eine Art Ritter-Haushalt, vielleicht mit einem Knight Titan an der Spitze und einem Rudel Techpriester oder so. Aber Zeit... Geld... andere Projekte...
 
So, produktiver Abend; der letzte einer produktiven Woche, selbst wenn es heute nur WiPs gibt.

Da meine Plünderer gänzlich auf Fahrzeuge verzichten, muss ich mir eine anderweitige Ersatzbefriedigung suchen. Hier also ein WiP-Razorback für meine regulären Space Marines. Ich hab auf meinen Panzern gerne etwas "Textur", daher der etwas 'strichelige' Malstil. Ist ein wenig orientiert an den Deathwing-Modellen vom Vanus Temple, die mir sehr gut gefallen.

Von links:
Raz_WiP_L.JPG


Von rechts:
Raz_WiP_R.JPG


Und mit dem Doppelflammer-Turm von den polnischen Bitzbox-Leuten:

Raz_WiP_Flamer.jpg


Letzterer ist nur lose eingesetzt; ich wollte ihn eigentlich noch magnetisieren.

Am Razorback gibt's noch einiges zu erledigen - Sichtfenster und die Linsen von den Periskopen an der Luke, taktische und Ordenszeichen. Metallteile und Weathering. und am Innenleben gibts auch noch einiges zu tun.

Außerdem habe ich etwas gebastelt. Sie sind auch noch nicht fertig, aber da ich mich so verdammt freue, zwei Bob-Olley-Ogryns für wenig Geld bei Ebay geschossen zu haben, kommen sie schon mal in die Galerie:

Der erste hatte keine Ripper Gun, sondern einen Hammer. Da ich noch eine Flinte in der Bitzbox hatte, habe ich die Waffe ausgetauscht.
OgrynWiP2aj.jpg


Dem zweiten fehlte sowohl ein kompletter Arm als auch die Original-Flinte. Da ich noch eine 2. Rippergun der zweiten Generation hatte, habe ich die Waffe angebaut und mit Green Stuff einen Arm modelliert.
OgrynWiP1.jpg


Bei beiden Ogryns fehlt noch die letzte Feinarbeit mit Green Stuff - der erste bekommt noch die Schulterstütze repariert, während beim zweiten noch Arbeit an der neuen Hand nötig ist.
Insgesamt arbeite ich dran, mal einen Fünfertrupp von den Jungens fertigzubekommen - das ist immer noch meine Lieblingsversion der imperialen Ogryn.

Und zuletzt ein kleines Nebenprojekt, ebenfalls WiP:

M_a_M_Gr_WiP.jpg


Eine kleine Flotte von "Merchants & Marauders", einem echt schönen Brettspiel. Ich male die als Gefälligkeit für nen Freund an, von dem ich immer mal vier Schiffe einstecken und in einer Spielerfarbe anmalen werden.
 
So... quasi als Ausgleich für die eher fahrzeugarmen Nurgle-Marines aus dem Armeeprojekt habe ich den Razorback für meine regulären Marines fertiggestellt. Da ich noch einen Multimelta-Turm habe, werde ich die Türme wohl magnetisieren, aber im Moment kann der Flammerturm auch so eingesetzt werden.

Weatheringmäßig habe ich mich etwas zurückgehalten, da ich überwiegend auf Stadt-Platten spielen werde - normalerweise keine Umgebung, in der sich Panzer im Schlamm suhlen. Und mit dem Rost und abgeplatzter Lackierung habe ich es bei den Loyalen auch nicht so; dafür gibts ja schließlich Nurgle.

Das Weathering ist also relativ dezent. Ich habe dafür die stärker beanspruchten Kanten (, Vorderkanten, Luken und Trittstiegen) ein wenig mit einem 4B-Bleistift markiert und anschließend ein paar Lichter mit Gunmetal gesetzt. Im unteren Bereich habe ich etwas Straßenstaub aufgetragen (Vallejo Pigments; zuerst eine 1:1-Mischung aus Light Siena und Carbon Black. Anschließend noch mal pures Light Siena).

FW_Razor_lt2.jpg

FW_Razor_rt1.jpg


FW_Razor_lt1.jpg


FW_Razor_lt3.jpg



Zum Abschluss noch ein bisschen gebastelt:

BlastaBommer_1a.JPG

BlastaBommer_2.jpg



Jetzt guck ich noch ne Folge von 'Luther', und dann ab in die Heia...
 
Zuletzt bearbeitet: