Spitzenklasse dein Rhino ! Dein dezentes weathering sieht fantastisch aus. Hier zeigt sich mal wieder das weniger mehr ist 🙂
Wie fixierst du deine Pigmente, und würdest du uns in den Genuss kommen lassen noch mehr deiner Standard Marines zu sehen ? Oder habe ich was verpasst ?
Normalerweise mit Terpentinersatz. Ich habe mal zwischendurch einen Pastellfixierer aus dem Kunstbedarf ausprobiert, aber der war sehr dickflüssig und hat feiner aufgetragene Pigmente komplett neutralisiert.
An den Flanken den Razorback hat es zu meiner Überraschung funktioniert, sie direkt zu lackieren. Ich hatte das Fixieren vergessen, und war ganz erstaunt, dass das Staubweathering im unteren Bereich trotzdem noch so gut erhalten war.
Bei den Nurglemarines, bei denen der Rost ein bisschen dicker sein darf, trage ich zuerst etwas Mattlack mit dem Pinsel auf die relevanten Stellen auf und gebe dann mit einem trockenen Pinsel die Rostpigmente auf den feuchten Lack, bis es klumpt... Das kann ich dann hinterher im Grunde direkt mit Sprühlack überziehen, ohne dass ich noch fixieren müsste.
Fotos von den Marines: In der gegenwärtigen Form bin ich von der Idee nicht so begeistert, weil die Modelle überwiegend aus der Zeit von 1999-2002 stammen und ich da noch den Glanzlacklook bevorzugt habe. Und Glanzlack ist mal echt ungnädig, was Fotografie angeht.
Ein paar der älteren Sachen hab ich in letzter Zeit noch mal in Verdünnung gefeuert (ein Hoch auf Metallminis!
🙂) und werde sie neu bemalen. Die werde ich dann in jedem Fall auch hier posten.
Irgendwann werde ich noch mal mit dem Antishine da ran gehen. Dann sind die Jungens auch halbwegs repräsentabel...