Valkyrie

dann fangen wir halt einfach mal mit ner liste an - aber ich bin mir noch sehr im unklaren ehrlich gesagt 😉
hier mal aus was ich so zehren werde/es mir vorstellen könnte

-1:48 Hind für den "Torso" (auf jeden fall)

-1:48 Tornado (den hab ich hier rumflacken) für Flügel/Torso

-1:48 A-10 für Düsen

-1:48 P38-Lightning für das Heck

-Panzer Bitz

EDIT: Plasticard ... den scheiß muss ich mir mal irgendwo ordern... 🤔
 
bilder gibts auf der fw seite: http://www.forgeworld.co.uk/valkyrie.htm

hab ne valkyrie für meine ia zuhause und kann ehrlich gesagt nicht wirklich nachvollziehen warum ihr nen hind als grundmodell nehmen wollt? der hat von der form her fast gar keine ähnlichkeit mit der valkyrie, das einzige was die beiden verbindet is dieses doppelcockpit.
und selbst das is beim tiger wesendlich ähnlicher, da eckig

aber ich will nicht nur miesmachen sondern auch ein bisschen unterstützen: solltet ihr irgendwelche abmessungen oder bilder aus speziellen winkeln braucht könnte ich mal nachsehen was sich machen lässt (aber nur nach konkreten fragen, bevor ich da rummesse wie ein blöder und am ende interessiert es keinen)
 
ich nehm den hind , weils den (im gegensatz zum tiger soweit ich weiß) in 1:48 gibt.
Uuund weil ich in bei Vansans taipan armee gesehen hab und mir das design so gefällt.

und das mit den maßen is nett, aber ich persönlich würde wohl nach augenmaß drauflos basteln (sollten halt 10 leute auf den ersten blick reinpassen 😉 )
 
Will mir eine Vulture oder Valkyrie komplett "scratchbuilden" .. Die Pläne sind ja zumindest teilweise im Imp. Armour .. Leider fehlt mir irgendwie ein Größenbezug.

Wer besitzt eine Vulture oder Valkyrie und kann mir mal kurz die Länge und Spannweite geben ?

Die Circa-Maße genügen (Lineal) .. wäre mir wirklich sehr mit geholfen.

Bilder gibts natürlich, wenn das Modell (ich denke die Vulture kommt zuerst) fertig ist, kann aber noch dauern. :engel:

Besten Dank im Voraus,

TVOC
 
@Black Hawk>Für die Triebwerke würde ich Dir die Triebwerke eines Anakin Podracer Bausatzes (Maßstab 1:32) empfehlen. Theoretisch ließen sich diese auch mit Plastikröhren machen, ein Bausatz würde Dir folgende Vorteile liefern:
Die Oberfläche ist bereits sehr strukturiert und detailliert, an den Detailgrad solch maschinell gefertigter Teile kommt man als Hobby Bastler kaum heran. Wenn Du dieses einfach brushst, sieht es sehr detailliert und beeindruckend aus. Faktisch hast Du mit den Teilen die wenigste Arbeit gehabt, vom Detailgrad wirst Du damit allerdings mit am meisten beeindrucken können🙂