WHFB Vampire in 3 Wochen - DONE

khoRneELF

Fluffnatiker
01. Januar 2007
2.613
2
23.996
41
Hi,

ich möchte in nur 3 Wochen eine Vampirarmee für Turniere aufbauen, und zwar soll die Planung der Armee, deren Zusammenbau, deren Bemalung und deren Basegestaltung in nur 3 Wochen stattfinden. Feststeht, dass ich die Figuren dippen werde, was sich bei Vampiren auch ohne Zeitdruck anbietet.

Folgendes muss fertig gemacht werden (die genaue AL werde ich hier natürlich nicht vor dem 21.06.08 posten 😉):

2 Vampire
Fluchfürst
40+ Skelettkrieger
20+ Zombies
2 Geisterbases
14 Verfluchte
5 Fluchritter
Varghulf
5 Vampirfledermäuse
10 Todeswölfe

Bilder folgen, wenn ich den ersten Trupp fertig habe.

EDIT:
DONE! Das Projekt ist (bis auf hochzubeschwörene Skelette bzw. neue Zombieeinheiten) fertig!
Dauer: 20 Tage (und damit unter 3 Wochen) bzw. gut 29 Stunden.

Ich hoffe, dass das hier allen Malmuffeln ein Beispiel ist. Man kann eine hübsche, spielbare Armee in relativ kurzer Zeit fertig bekommen.

Gesamtbild:

gesamtbild.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Todeswölfe (Bearbeitungszeit 23.05.2008 08:30 Uhr - 12:00 Uhr; Bearbeitungszeit pro Wolf (Zusammenbau, Bemalung, Dippen & Basen) betrug ca. 20 Minuten):

woelfe.jpg


woelfe2.jpg


woelfe3.jpg



Varghulf (Bearbeitungszeit 23.05.2008 16:00 Uhr - 17:15 Uhr):

varghulf.jpg


varghulf2.jpg


Fluchritter und Fluchfürst (Bearbeitungszeit 24.05.2008 13:00 Uhr - 17:15 Uhr):

ritter.jpg


fuerst2.jpg


fuerst.jpg


ritterundfuerst.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Base habe ich wie folgt gemacht:

-Modellbahnschotter mit Bastelleim auf die Base geklebt (bei drei der 10 Bases habe ich auch noch einen Stein mit GreenStuff befestigt)
-Modellbahnschotter mit Chaos Black bepinselt und anschließend mit Bleached Bone trockengebürstet
-GW statisches Gras und GW Schnee mit Bastelleim auf den Modellbahnschotter geklebt.
 
BTW: Warum so wenig Resonanz? Findet ihr das Projekt uninteressant?

Uninteressant ist das falsche Wort. Ich finde deine angestrebte Bearbeitungszeit beachtlich und wenn du es schaffst die Deadline einzuhalten gebührt dir dafür auf jeden Fall eine Menge Respekt.

Aber über die Bemalung lassen sich natürlich nicht allzu viele Worte finden. Es ist halt Dipping, sprich es führt zu passablen aber nicht gerade überragenden Ergebnissen. Was ich persönlich sehr schade finde ist das du dir für den Varghulf nicht mehr Zeit genommen hast. Dieses wunderschöne Modell hätte wirklich etwas mehr Aufmerksamkeit verdient.
 
Erstmal danke für das Lob, ich freue mich, dass ihr das als TT-Standard seht.

Zum Varghulf: Ich werde wohl meine Vamps nach und nach erweitern und (genauso wie z.B. bei meinen Tau oder Eldar) die selbe Armee, nur mit einem anderen Konzept, ein zweites Mal anfangen. Dann werde ich mir auch für die Schmuckstücke der Vampirmodelle (vorallem Varghulf und Kutsche) deutlich mehr Zeit nehmen. Diese Vampirarmee in diesem Thread habe ich einzig und alleine für das AK und 2 grenznahe Turniere in Dänemark gekauft. Da die Turniere bald sind, muss ich halt zu sehen, dass ich fertig werde 😀.
 
Wenn es dir gelingt in dem Tempo die Minis zu bemalten und da ist die Methode egal wie ist das allein schon echt beachtlich.

Ob es einem gefällt ist etwas anderes... natürlich wird beider kurzen Zeit keine Golden Dämonbetrag rausbekommen, aber die Idee alles erst einmal fertig zu haben udn später noch mals mit einem "Feinschliff drüber gehenist gut.

Meine Vampire bemale ich schon ewig ... sehen gut aus aber werden nicht fertig *g* (könnte dran liegen, das ich immer wieder was neues anfage *g* )

Die große Resonaz wirst du in 4 wochen bekommen, wenn alles fertig ist... ich drücke dir die Daumen, das es gelingt.

Im übrigen Skelette am besten weiß grundieren. Bonerecht dünn machen noch keine Lasur aber soweit, das es ein wenig zerfließt. einfach über die weißen skelette. dann schnell mit weiß bürsten und dann, ich habe es geinkt, du wirst es dann dippen. hast du schnell fertig und dennoch mehr Farbübergänge. Die gehen am schnellsten.
 
Lord_Data schrieb:
Also ich weiß auch nicht, was du für eine Resonanz erwartest.. deine Figuren sind, eh, gedippt, find ich nich wirklich schön. Hintergrund nich vorhanden, Armeeliste noch nich vorhanden, Gelände nicht vorhanden, Umbauten nicht vorhanden... irgendwie erschließt es sich mir nich, was du der Community mit diesem thread sagen willst ^^'

Ob man Dipping mag oder nicht, ist natürlich Geschmackssache. Das ist genauso wie bei der Frage ob dünne oder dicke Akzente schön sind oder ob Blacklining toll ist. Geschmackssache halt. Es geht hier nicht darum, ob Dipping gemocht wird, oder nicht, sondern vielmehr darum den zahlreichen Malmuffeln mal zu zeigen, dass man ansehnliche Ergebnisse (bisher war die Kritik zu den fertigen Modelle von den Leuten, welche sie schon real gesehen haben durchweg positiv) einfach und in kurzer Zeit erzielen kann.

Ein Armeeprojekt muss übrigens keinen Hintergrund o.Ä. haben, das ist eigentlich nur bei flufforientierten Armeen (oder Pseudo-Fluff-Turnierarmeen) notwenig.

Die AL kommt, wenn die Turniere vorbei sind. Vorher wäre auch reichlich dämlich 🙄.

@etepetete: Das mit den Skeletten kommt leider zu spät. Bis auf die Base habe ich heute schon 20 fertig gemacht.
 
Sry, wollte nicht so aggressiv rüberkommen wie ichs vllt tat(war zu dem Zeitpunkt ne Stunde wach und bin ers sehr spät(oder früh?) ins Bett gekommen..)

Wollte nur sagen, dass du dich nicht über fehlende Resonanz wundern darfst,w enn du "nur" gedippte Figuren präsentierst 😉 Gut wär zB wenn du bei jeder figur/Regiment noch dazu schreibst, wie du die gedippt hast... oder so Fragen wie zB "Wie wurden die Base gemacht?" auch in deine Anfangsposts übernimmst. Dann fänd ich das zB schonw esentlich interessanter zu lesen.

Und natürlich ist Hintergrund nur für Armeen, die auch nen Hintergrund haben (wollen)- nur hättest du einen solchen(was für ne reine Turnierarmee wahrscheinlich wirklich zu viel ist), hätteste auch wieder mehr Resonanz...

Aber egal, wünsch dir noch viel Spaß und schonmal viel Erfolg aufm Turnier^^
 
Dank dir 🙂.

Dippen ist Folgendes:
Es gibt eine dickflüssige Substanz (Fanatic Army Painter), welche ähnlich wie Holzschutzleim aussieht. Man bemalt seine Figuren mit den normalen GW-Farben, ist man damit fertig, dann bepinselt man die Figuren mit dem Army Painter oder taucht sie in den Army Painter ein. Die Pinselvariante ist sauberer und erspart viel Arbeit, schließlich muss man die Figur nicht stundenlang abwischen.