8. Edition Vampirfürsten, Fragen und Diskussionen zum durchdachten Start

Hellcrown

Hintergrundstalker
07. August 2013
1.151
0
13.646
Moin!

Da ich zur Zeit mal meine Armeebücher, die hier rumliegen, durchgehe, und erst bei Wald-und Hochelfen am Grübeln war, wäre es unfair, nicht auch über die Vampire zu sprechen, das erste Hardcover-Buch, dass ich mir von Fantasy geholt habe.
Kurz voraus, mein Fundus an Vampir-Modellen ist klein bis kaum vorhanden, eine Starterbox, ansonsten nicht sonderlich viel. Man kann also im Prinzip davon ausgehen, dass ich von 0 beginnen würde, wenn mich die Gedanken und Antworten denn zufriedenstellen.

Rein theoretisch könnte man Khemri im Sinne der Endtimes-Spiele direkt mit einbeziehen, nur fehlt mir bei den Tombkings der komplette Überblick.

Hier dann also die Fragen:

Lohnt sich die Anschaffung des Hexenthrons, oder kaufe ich damit nur ein besonders schönes, großes Modell?

Ist die Kombination aus 15 Fluchrittern mit 1-3 Charakteren darin, sowie ein Terrorgheist (der Schreihals ) noch gut spielbar?

Gibt es Builds, die vielversprechend sind?

Welche Elemente aus Khemri sind gut, um eine Vampirliste zu ergänzen? Ich nehme mal an, es geht in Richtung Magie, mit Schützen im Kern?



Da die Armee vor Anlauf der 9. Edition ohnehin kaum gewachsen sein wird ( Azubi-Gehälter.. ) geht es erst einmal viel um die Theorie, um dann das Erdachte an die 9. anzuwenden, und endlich loszulegen 🙂

Wäre also über jede Hilfe und Anregungen für einen strukturierten Aufbau dankbar 🙂
 
Sehe es wie Pumpkin Brother, einen Neueinstieg würde ich erstmal etwas verschieben, es sei denn es steht fest, dass ihr auf der 8. bleibt.

Der Hexenthron ist tatsächlich ein schönes Modell, leider nur begrenzt Sinnvoll einsetzbar. Als übergroßer Streitwagen ist er ein leichtes Ziel für Kriegsmaschinen, nicht in der Lage zu marschieren und lediglich als "Reittier" für einen Vampir bzw. Fürsten zu verwenden.
Hier würde ich erst den Mortis-Schrein bauen, der mMn einen besseren Support für die Punktekosten bringt.

Flederbestie ist immer gut, mehr gibts dazu nicht zu sagen. 😉

Bei den Fluchrittern muß man sehr aufpassen in was für einen Kampf man gerät, selbst mit Charakteren darin, bleiben die gerne mal Stecken. Ich verwende lieber die Infanterievariante. Ein großer Block Verfluchter mit Charakteren liegt mir deutlich mehr.

An Khemri Modellen reizen mich eigentlich nur die Katapulte. Vampire mit Kriegsmaschinen ist bestimmt nett, habs aber nie getestet.
 
Wenn du günstigere Skelettkrieger willst nimmst du die von Khemri. Haben dann allerdings keine Leichte Rüstung und keine Magische Standarte. Dafür einen bessern MW.
(Leichte Rüstung ist aber Ausrüstbar. Dann sind die genauso teuer wie Vampirskelette)

Oh die wären günsitger 😱)? wieviel günstiger den? Ich liebe ja meine Skelette udn wenn es mehr sein können um so besser 🙂 .. vor allem besser als Zombies 😱).. haben die auch schild?

Ein Block Verfluchte mit Zweihandwaffen, das Banner der Hügelgräber und einen Prinzen oder König von Khemri da rein. So treffen die Verfluchten so gut wie immer auf die 2+ und mit Stärke 6 verwunden sie auch meistens auf die 2+
greets%20(6).gif
Finde das ist so eine ausufernde Kombi die eigentlich nie hätte passieren dürfen. Eben genau das Problem wenn man total unbedacht einfach alles so zusammenfaßt wie GW.. und solche unausgeglichen Kombis werrden auch sicherlich die anderne Armeen haben..

Die KhemriBogenschützen sollen ja auch recht passabel sein, vor allem da Vampire sonst nicht schießen können.. wegen deren Sonderregel.. aber das is tnur hörensagen wissen ;o)

Aber wie die Vorredner erwähnten.. kurz einen blick auf die Gerüchte der 9. Edition werfen.... ich würde auch mit Einkäufen warten
 
Finde das ist so eine ausufernde Kombi die eigentlich nie hätte passieren dürfen. Eben genau das Problem wenn man total unbedacht einfach alles so zusammenfaßt wie GW.. und solche unausgeglichen Kombis werrden auch sicherlich die anderne Armeen haben..

Das haben die anderen auch! Guck dir die Elfen an, die vereinen nun alle Sonderregeln aller Völker der Elfen. Ich weiß nicht genau was das alles besagt, aber ich glaube das würde dann so aussehen.

Schlagen zuerst zu
schlagen aus dem dritten Glied (ohne Speer)
Magiebonus im Wald
1er bei Verwundungen dürfen wiederholt werden.

Hab ich was vergessen?
 
Wird man alles sehen, wenn die neue Edition rauskommt. Ansonsten sind diese Völkerzusammenlegungen in meinen Augen einfach nur Schwachsinn, und eben genau gar nicht auf normale Spiele ausgelegt.
Der Rahmen in denen das passiert sind tatschliche Großschlachten. Das hat mit den normalen Warhammerspielen eigentlich nichts zu tun. Da reden wir von 5000+ Punkten. Und da mag es dann auch sein, dass die Kombinationen schlicht nicht so sehr ins Gewicht fallen, da sowieso jeder mehr oder weniger alles stellt was er verfügbar hat, und wirklich entscheidend eigentlich die besonderen Charaktermodelle sind. Es sind ja auch in den Endtimes Schlachten sehr oft etwas spezielle Siegbedingungen enthalten.

Da völlig unbekannt ist, wie es mit der 9. Edition weitergeht, welche Fraktionen es dann dauerhaft noch geben wird, und wie sich das Spiel verändert, würde ich aktuell auch nichts mehr weiter investieren oder anfangen. Eventuell den Bestand noch ergänzen, aber das wars. Auf Basis der derzeitigen Gerüchte würde ich nichts kaufen, auch nichts vom neuen Endtimes Zeug, egal wie "offiziell" das ist.
 
Ein wirklich schlagendes Argument für die Vampirfürsten-Skelette gibt es aber doch... Sie sehen einfach wesentlich besser aus als die der Khemri. Die Khemri-Modelle wirken teilweise eher wie aus "HeroQuest"-Zeiten, und die VF-Modelle sehen immer noch sehr "modern" aus. Außerdem haben die VF-Skelette einen Haufen Bitz dabei, die man immer gut verarbeiten kann.

Bei den krassen "Killer-Combos" gilt für mich (wie immer im Leben): man KANN es tun, aber man MUSS es nicht tun. Und ich weiß nicht, was meine Kumpels dazu sagen würden, wenn ich andauernd mit sowas anrücken würde.

das einzige, was wir in unserer Spielergruppe von "End Times" übernommen haben sind die neuen Punktregeln für Kommandanten und Helden, die meiner Meinung nach gerade kleinere Spiele interessanter machen.
 
Da habe ich eine ganz gegenteilige Meinung. Je mehr Punkte in Helden und Kommandanten stecken bzw. stecken können umso weniger gleicht das was dann am Feld steht einer Armee, ganz besonders bei kleinen Spielen.
Ist aber natürlich Geschmackssache. Mein Geschmack trifft eher wenn da ordentliche und ausreichend Blöcke und Einheiten am Feld stehen und die Charaktermodelle schön über die Armee verteilt sind und insgesamt eben nicht den entscheidenden Einfluss haben.
 
Da habe ich eine ganz gegenteilige Meinung. Je mehr Punkte in Helden und Kommandanten stecken bzw. stecken können umso weniger gleicht das was dann am Feld steht einer Armee, ganz besonders bei kleinen Spielen.

Wie Pumpkin es gut formuliert hat, man KANN, aber MUSS nicht 😉

Wir spielen auch nach der neuen Punkteverteilung und bisher wurde die alte Punktegrenze immer nur leicht überschritten. Ich persönlich finde das ganz erfrischend, dass das Punktelimit angehoben wurde, denn wenn man Vampire stellt, ist ratz fatz die alte Grenze erreicht ^^
 
Auch andere Armeen haben ratz fatz die alten Grenzen erreicht, das Problem hatten nicht nur Vampire.
Nun muss man keine Kompromisse mehr eingehen, und kann recht problemlos z.b. 2 St. 4 Magier und einen Kämpfer aufs Feld stellen. (bei anderen Armeen), oder einen CHaosdrachen + einen Level 4 Magier einpacken.

Ermöglicht das interessantere Spiele? Spiele mit mehr Abwechslung?

Wo ich vorher entweder/oder Entscheidungen treffen musste, nehm ich nun einfach alles mit. Natürlich KANN man und MUSS nicht. Aber wenn in einer Spielergruppe auch nur die Hälfte der Leute beginnen auszureizen, dann müssen die anderen nachziehen, wenn sie nicht das Verliererabo abschliessen wollen.

Ich will z.b. nicht gegen einen Silberhelmbus mit 2 Fürsten, 2 Level 4 Magiern und noch 2+ Heldenkämpfern neben dem nur noch Speerschleudern und 2 Umlenkgrenzreiter am Feld stehen. Weltendrachenbanner natürlich im Bus drin. Oder eine Liste die mir ein Freund erst gestern geschickt hat....Grosser Tzeentch Dämon, Grosser Verpester Lvl 4 Tod, Seuchenhüterblock mit Seuchenhütercharakteren drin, Khornone und Slaneshsstreitwagen (wahlweise durch Schleimbestien zu ersetzen). Steht da ein Hügel am Tisch hinter dem er die Grossen Dämonen verstecken kann und in Reichweite zu den Gegnertruppen steht hat man in 8/10 Fällen verloren.
 
Mal ohne Flachs, wenn mein Gegner so einen Ausgereitzten Silberhelmbus spielen würde, würde der von mir nur Umlenker vor die Nase gestellt bekommen und der Rest wäre meine Siegesgarantie! Heist ja nicht gleich, dass wenn man so eine Starke Einheit auf das Feld gestellt bekommt, dass diese auch nun wirklich Ihre Punkte reinholt. Genauso mit einem Drachen. der wird schneller umgehauen als man denkt.

Letztes Spiel hatte ich Karl Franz mit seinem Greif gegen mich. der ca. 600 Punkte wert war? Ja was ist passiert, der Greif wurde unter seinem Arsch weg gehauen und Karl selber ist geflohen und wurde überrannt. Ok dazu muss ich auch sagen, er hat den Fehler gemacht und hat eine zu große Einheit in der Front angegriffen. Hat alles seine Vor- und Nachteile

Ok gegen Chaos hab ich bisher nur einmal gespielt und das ist schon lange her... sind die wirklich so eckelig, dass man da kaum ne Chance gegen hat?
 
oder den doofen Greifen weggelassen hat, und Karl Franz auf Pferd gespielt hat, in einer ordentlichen Rittereinheit. Natürlich ist ein attakierbares Reittier ohne Rüstung und nur mit W5 nicht gut, war es noch nie. Da kann dann draufsitzen wer will, solange ich mein Kampfergebnis übers Reittier holen kann. Orks mit ihren Lindwürmern können da auch ein Lied dazu singen.

Der Silberhelmbus sorgt mal in erster Linie dafür dass du grob 200-300 Punkte in dem Spiel holen kannst, während er ab Runde 2 jede Runde einen deiner Umlenker frisst, da du dir nicht leisten kannst, dass der Bus in deine Haupteinheit kracht. Wird in Summe dann wohl mehr ausmachen als die Punkte vom Elfen, die du ohne Beschuss auch erst mal holen musst, vor allem wenn all deine kleinen Einheiten zum umlenken gebraucht werden.

Die Charakterlastigkeit ermöglicht in erster Linie Konzepte die auf viele teure Charaktere setzen die ihre Punkte kaum mal abgeben. Das klappt bei manchen Armeen besser, bei anderen schlechter. Aber ich bezweifle dass es das Spiel interessanter macht insgesamt. Klar mag es erst mal toll sein, wenn man statt 625 auch mal 700 Kommandantenpunkte ausgeben kann. Spätestens wenn man dann aber auf 1000+ Kommandantenpunkte trifft, und auch noch Helden rumhampeln wird es eventuell mühsam.

Und ja, KdC SIND eklig. Vor allem die Charaktermodelle dank Nurglemal oder möglichen 3+ Rettungswürfen, guter Rüstung und entsprechenden Kampffähigkeiten enorm stark.