Verbindung von Gothic und "normalen" Wh40k spiel

Es gibt für Gothic ein Szenario für Planetary Invasion, das könnte man benutzen und vom Erfolg dieser Raumschlacht das am Boden zu spielende Szenario abhängig machen.
Tonnenweise Szenarien dafür findest du im 3rd Edition Rulebook 40k, das neue hat sowas nicht mehr, das wäre zuviel Aufwand gewesen, da hätten die Regelschreiber ja mal kreativ sein müssen...

Alternativ kann man besondere Unterstützungsoptionen (-> Hausregel) machen, die nach einem Erfolg bei einer Raumschlacht verfügbar werden, z.B. Orbitales Bombardement, Lanzenschläge, off-board Artillerie usw.
 
Hm, eine einfache Lösung wäre das eventuell mit einer der Erweiterungen wie Battle Missions oder Planetstrike zu kombinieren. Bestimmte Einsätze in Battle Missions machen ja den einen oder anderen Spieler zum Angreifer - das könnte ja der Sieger des ersten Spiels sein, der dann auch die Initiative in der 40k-Schlacht hat.

Eine Alternative wäre Z.B. eine Blockademission in Gothic - und je nachdem wie viele Runden der Angreifer zum Durchbrechen benötigt, beeinflusst, wie spät seine Reserven im 40k-Spiel aufschlagen (statt des Würfelwurfs bei 40k, ob und wann sie kommen).
 
Man könnte auch beides gleichzeitig spielen, und je nach dem wie der Gothik-zug verläuft erhält einer der Spieler dann Boni/Mali(Orbitale Bombardements,Reservewürfe werden modifiziert,vernichtete Einheiten wieder ins Spiel gebracht)

Wobei das eine relativ einseitige Beeinflussung des Spielgeschehens wäre, wenn du das Ganz um stationäre Planetare Geschütze erweiterst, die Schiffe abschießen und im Bodenkampf besetzt werden können, würde es bestimmt interessanter werden. Wobei hier natürlich auf die Balance zu achten ist, so dass nicht sehr schnell einer der Parteien zu übermächtig wird.
Und quasi nur vom Planeten aus den Orbit beschießt und andersherum.
 
Nein, mit gleichstarken Flotten.
Wenn sich aber eins der Schiffe freimanövriert hat bzw. ein gegnerishes außer gefecht gesetzt hat, kann es kurzzeitig in das Geschehen am Boden eingreifen.
Die Idee mit den Anti-Raumschiff-Geschützen ist aber auch nicht schlecht.
Die Angreifer am Boden könnten dann wiederrum versuchen diese zu zerstören, um Vorteile in der Raumschlacht zu erhalten
 
Ich fände es persönlich immer etwas anstrengend, aus dem einen Spiel gerissen zu werden, um im anderen einen neuen Zug zu machen. Ist aber vielleicht ne nette Alternative für 4 Spieler - 2 spielen 40k und 2 spielen BFG: Wenn der Officer of the Fleet ein Bombardement anfordert, muss der Flottenkommandeur am anderen Tisch in der nächsten Runde ein bestimmtes Manöver ausführen oder so etwas.

Was ähnliches haben sie ja damals zu Armageddon 3 im White Dwarf gemacht. Da war die große Schlacht auf einer ziemlich üppigen Stadtplatte, und es gab(unter anderem)einen Tisch mit Artillerie, die den Haupttisch beschossen hat und von der Gegenseite sabotiert werden musste. (wäre auch vermutlich realistischer, was Artilleriereichweiten anginge).
 
Man könnte auch beides gleichzeitig spielen, und je nach dem wie der Gothik-zug verläuft erhält einer der Spieler dann Boni/Mali(Orbitale Bombardements,Reservewürfe werden modifiziert,vernichtete Einheiten wieder ins Spiel gebracht)
Das Problem ist dass BFG sich (mit etwas Übung) sehr viel schneller spielt als 40k.
 
Was ähnliches haben sie ja damals zu Armageddon 3 im White Dwarf gemacht. Da war die große Schlacht auf einer ziemlich üppigen Stadtplatte, und es gab(unter anderem)einen Tisch mit Artillerie, die den Haupttisch beschossen hat und von der Gegenseite sabotiert werden musste. (wäre auch vermutlich realistischer, was Artilleriereichweiten anginge).

das Hört sich super an die einen Spielen Bsp. PI wo jede Runde die Arty hin Feuern darf, und auf den Arty Tisch wird so ne art Einsatzkomando gespielt d.h die müssen die Zerstören bevor Runde X endet.

danke für die Idee.

oder wenn man PI spielt einfach die Reserven auf ein Extra Tisch welche man mit einen Eisatzkomando Stören könnte sodas die entweder garnicht kommen oder Später.
 
das Problem bei BFG + 40k zusammen ist das die BFG Flottengröße zwar Fluff mäßig hinkommt aber die 40k Armee Deutlich zu klein ist.

was nützt es wenn ich bei BFG eine Invasion bzw. die Planeten/Sektor Verdeitigung zerstöre und meine Invasions Armee auf den Boden zu bringen, diese aber nur aus 2000 Punkten besteht. man kann nichtmal die 40k Truppen auf die schiffe verteilen sodas diese sollte das Schiff zerstört oder Beschädigt werden, erst garnicht an der 40k Schlacht mehr teilnehmen oder erst Später (schiff muss wieder flott gemacht werden)

Also Apo macht das alledings was her es Dauert zwar ewig aber macht total spaß, ob das ganze Fair ist, ist natürlich ne andere frage (ein Titan ist mir einen Schlachtkreuzer untergegangen).
 
hey leute, sry wegen thread-abstinenz
ich wollt ma fragen @Yardis: habt ihr das schon ausprobiert?
was wäre denn wenn man extra Transportschiffe baut/kauft was weiß
ich...die die truppen transprotieren, jedoch müsste man dann iwie hinkriegen, das der gegner nich nur auf die trans schießt(klar wird er sich
wehren) irgend ne regeln. z.b. wenn der angreifer zu viele großkampfschiffe hat, das die truppen des planetaren verteidigers
einfach aus dem orbit vernichtet werden, was man wiederum mit(hahaa
jetz wirds kompliziert 😎) planetare reiche kombinieren könnte..je nach
dem wo truppen stehn das man sie ausm orbit, bei genügend
großkampfschiffen vernichten könnte, aber nur wenn sie nich grad inner
stadt oder innem raumhafen stehn
 
Naja, seit bei uns im Verein Epic angesagt ist, denke ich schon über so eine planetare Landung nach. Bedenke, dass bei BFG ein Landepunkt 400 Punkte Epic oder 2000 Punkte 40k sind. Und 400 Punkte bei EPic sind nicht mal 2 Infanteriekompanien. Standardgröße sind 3000 Punkte. Standardgröße bei 40k?

Aus diesem Grund finde ich nicht unbeding, dass 40k und BFG sehr gut zusammenpassen. Gut, wie oben erwähnt, dürften Enteraktionen gut geeignet sein. Alles, was auf kleinerem Scale läuft, geht dann gut. Aber eine planetare Landung nur mit Epic, oder von mir aus mit APO.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die umrechnungsgrößen beziehen sich auch noch auf das "alte" Epic, da waren die Standardgrößen auch nocht etwas kleiner. AFAIK waren 1500-2000 Punkte, also etwa 3-5 Landepunkte bei BFG, gängig. Wenn man beim neuen Epic mehr Punkte spielt, sollte man das halt entsprechend anpassen: halt so das man bei einem klaren Sieg im einer planetaren Landung einen deutlichen Vorteil im anschließdenden Epic gefecht hat.