8. Edition Verbündete in einer (!) Armee - ja oder nein?

Verbündete in einer Armee (1 Spieler) - ist das gut?

  • Ja, wenn man beliebig Armeen mixen will, dann soll man das tun.

    Stimmen: 1 2,0%
  • Ja, aber nur wenn die Kombination auch Sinn macht. (z.B. HE & Imperium = ok, WE & Orks = nicht ok)

    Stimmen: 26 53,1%
  • Nein, eine Armee pro Spieler, Stärken und Schwächen gehören dazu.

    Stimmen: 22 44,9%

  • Umfrageteilnehmer
    49

FrauGloer

Testspieler
30. Juni 2010
158
0
6.001
Auf der offiziellen GW-Seite befindet sich seit heute ein Artikel, der dazu anregt, 'Verbündete' auch als Einzelspieler einzusetzen, statt nur in Mehrspielerpartien.

Linkylink: http://www.games-workshop.com/gws/content/blogPost.jsp?aId=12600003a

Ich persönlich bin da absolut dagegen! Jede Armee hat ihre Stärken und Schwächen. Verbündete einzusetzen, um die Schwächen zu eliminieren ist für mich Powerplay und zerstört den Spielspaß - vor allem wenn es zu so fluffmäßig sinnlosen Kombinationen wie Skaven+Orks oder Skaven+Chaos kommt. In Mehrspielerpartien klar, da spielt halt jeder seine Armee, wenn da "unmögliche" Kombinationen entstehen, dann ist das halt so, aber eine Armee gezielt mit passenden Verbündeten zu perfektionieren finde ich sehr sehr bärtig!

Wie seht ihr das?
 
Joa sehe ich auch so.

Denke eher das ist mal wieder ein recht schlechter Versuch von GW marketing zu betreiben.

*achtung Ironie kein GW-Bashing!*
Frei dem Motto: Hey Du hast schon ne Skavenarmee? Wie wäre es mit ner fetten Chaosarmee als verbündete dazu? Und das beste ich habe hier diese *hust* angestaubte Box incl. RB noch rumstehen mit 0 Ersparniss! ...
*Ironie ende*

Aber ich halte davon nichts. Man soll wenn eine Armee spielen und gut ist.
Ich finde es aber prinzipell halt gut, das für solche Mehrspieler Partien dies auch Regeltechnisch mit im neuen RB aufgenommen ist, denn solche "Megaschlachten" kommen immer mal wieder vor und somit hat man wenigstens Referenzen für sowas.
 
Warhammer ist ein gesellschaftsspiel, was heißt, dass es in der Regel mit mindestens zwei Leuten oder jemandem mit einem interessanten psychischen Problem gespielt werden muss. Wenn sich diese zwei Leute auf etwas einigen, dann ist alles möglich. Das nennt man dann Hausregeln. Und wenn sich dann zwei Spieler darauf einigen, dass jemand zwei Listen verwendet, wieso nicht? Das BRB regelt schlicht nur, wie Einheiten verschiedener Völker interagieren.

Persönlich? Wenn jemand zwei 1k Armeen samt General und Pipapo gegen eine 2k Armee spielen will, why not?
 
Ich finde es aber prinzipell halt gut, das für solche Mehrspieler Partien dies auch Regeltechnisch mit im neuen RB aufgenommen ist, denn solche "Megaschlachten" kommen immer mal wieder vor und somit hat man wenigstens Referenzen für sowas.

Ja, für 2v2 oder 3v3 oder sogar 2x1 Partien sind die Verbündeten-Regeln klasse, aber dass GW dafür wirbt, die Spielbalance durch eben diese Regel auch in 1v1-Schlachten auszuhebeln finde ich arm. Bei uns im GW langt sich selbst der Ladenleiter an den Kopf wenn er gefragt wird, ob das geht - und jetzt kommt von höchster Stelle der Freibrief... 🙄
 
Persönlich? Wenn jemand zwei 1k Armeen samt General und Pipapo gegen eine 2k Armee spielen will, why not?

Ich glaube, da würde ich differenzieren:
Wenn dieser jemand zwei unabhängige (ausgeglichene!) 1k-Armeen hat und gegen eine 2k-Armee spielen will, dann find ich das in Ordnung.

Aber: Wenn dieser jemand zwei 1k-Armeen aufstellt, die nur darauf ausgelegt sind, die Schwächen der jeweils anderen auszugleichen, dann fände ich das arm und würde mich weigern.

Beispiel:
1k Tiermenschen, voll auf Nahkampf getrimmt (ok, die sind nunmal so)
1k Hochelfen, voll auf Fernkampf/Magie, keine Nahkämfer (würde alleine nie bestehen)

Das fände ich nicht ok.
 
Nunja ich sehe dem deswegen so "skeptisch" gegenüber weil wir ähnliches ja schon länger aus dem Warhammer 40.000 Bereich kennen, wo seinerzeit vorallem die Imperialen und Eldar Spieler hier zu Lande ganz schnell mit nem 2. Orgaplan dabei waren (was im Endeffekt nichts anderes ist), was das Spielbalancing unheimlich durcheinander bringt.

Ich bin bisher der Meinung das die 8. Edition unheimlich viel pro zum Balancing gebracht hat, dies auf diesem Wege nun wieder mir nichts dir nichts in Grund und Boden zu stampfen... nunja wer sich selbst des Spielspasses berauben möchte... bitte!
 
Ja, für 2v2 oder 3v3 oder sogar 2x1 Partien sind die Verbündeten-Regeln klasse, aber dass GW dafür wirbt, die Spielbalance durch eben diese Regel auch in 1v1-Schlachten auszuhebeln finde ich arm. Bei uns im GW langt sich selbst der Ladenleiter an den Kopf wenn er gefragt wird, ob das geht - und jetzt kommt von höchster Stelle der Freibrief... 🙄

So war das auch von mir gemeint 😉

Eben das da mehrere Spieler beisammen kommen die alle zusammen gegeneinander spielen wollen.

Erinnere mich gerne an das totale Chaos der Samstagsmegaschlachten im lokalen GW.
6+ Spieler und ein verzweifelter Mitarbeiter der versucht das ganze irgendwie in koordinierte Bahnen zu halten.
 
Meine Güte, das ist ein Artikel auf der GW Seite! 😱
Das hat soviel Relevanz wie der berühmt berüchtigte Behälter aus Textilstoff, voll von Erdäpfeln, der eine Bewegung, in Folge Wirkung der Gravitation durchführt. Und die Idee hat GW auch nicht erfunden, seit dem Release der neuen Edition wurde das schon in diversen Foren vorgeschlagen / durchdacht. Wenn es euch nicht passt, dann macht es doch auch nicht, ist denn das so schwer? Ich kann mir gut vorstellen, dass es Leute gibt die noch Chaosarmeen haben die (wie früher üblich) aus einer Mischung aus Tiermenschen, Dämonen und Kriegern besteht und für die wäre so eine Regelung ein Fest.
 
Meine Güte, deshalb gibt es in der Umfrage auch zwei Möglichkeiten mit ja zu stimmen! 😱
Mal im ernst: das Forum ist dafür da, über für und wider diverser Dinge zu diskutieren und wenn du der Meinung bist, dass Armee-Mixing ok ist, dann ist das dein gutes Recht. Das ist kein Grund, so abfällig zu schreiben. ^_^
Es ist mir halt aufgefallen, dass der Konsens bei uns im GW immer war "Eine Armee pro Spieler, kein min-maxing mit Verbündeten" und GW-Central jetzt das Gegenteil "propagiert". Mehr nicht. Dass GW das Thema erfunden hat, habe ich nie behauptet, nur befürchte ich, dass GW mit diesem Weg das Powergaming fördert...

Und wie gesagt, in Fällen wo es Sinn macht - gerade beim Chaos, aber auch z.B. bei Imperium & Zwerge oder Imperium & Hochelfen - könnte ich es ja teilweise verstehen, aber nicht für Armeen, wo ein Bündnis im Fluff undenkbar wäre. Hochelfen & Skaven? Echsenmenschen & Orks? Naja... vor allem wenn man die Zweitarmee nur auswählt, um die Schwächen der Erstarmee zu beseitigen. Da geht für mich der Spielspaß flöten und ich würde nicht gegen sowas spielen wollen. Aber jedem das seine 🙂
 
Wenn man bedenkt das man mit der Armeekarte am Ende ein weiteres AB bekommt um die nächste Armee anzufangen, passt das ja ^^

Aber alleine 2-10 Armeen in die Schlacht zu führen is im Nachhinein arg unübersichtlich ^^
Vor allem weil WHFB scho komplexer als andere GW Systeme ist
 
Ich finds toll, dass ich wieder meine Chaoten mischen darf, jetzt kann ich wieder meine KdC und Dämonen bei meinen TM mit nehmen ohne die jeweilige Armee neu aufbauen zu müssen (hab bei KdC und Dämonen nur ein paar Einheiten die leider keine spielbare Armee ergeben). Klar gibt man dadurch Spielern neue Möglicheiten des Powergamings aber ganz ehrlich, die die so was machen spielen eh schon Völker die als overpowert zählen. Wozu sollen sie dann noch eine zweite Armee dazu holen? Solche Spieler werden bei uns in der Spielrunde keinen Spaß haben, denn sie werden keine Gegner finden. 😉

Was mir natürlich auch sauer dabei aufstößt, sind Bündnisse die keinen Sin machen, z.B. würde sich nie ein Elf mit einem Zwerg verbünden oder Chaos mit Imperium.

Und natürlich will GW auch Geld damit machen, ist ja kein Samaritabund sondern eine Aktiengesellschaft, die müssen Gewinn erziehlen. 🙄

Nur mal meine unqualifiziert Meinung dazu. ^_^

MfG
Thorkell
 
Bei uns im Freundeskreis ist es auch so, dass wir recht ungewöhnliche Kombinationen spielen, da wir größtenteils zu dritt spielen und jeder halt das Volk angefangen hat, welches er am besten findet. Da kommt es halt öfters vor, dass Dunkelelfen mit Zwergen zusammenspielen und einer von uns wird jetzt auch noch Skaven anfangen und diese zusammen mit seinen Echsen spielen. Ich finde das vollkommen in Ordnung. Das Spielfeld wird voller und die Gegner unberechenbarer (was bei wenigen Gegnern sonst schnell kommt). Ist ja nur ein Spiel und falls sich da langfristig ein unfairer Vorteil abzeichnet, dann werden manche Regeln halt ein wenig angepasst.

Allerdings kann ich Tunierspieler auch verstehen, welche da ein Problem sehen, da Völker ihre Nachteile ausschalten können. Sollte sich so was abzeichnen, dann werden die Tunierbetreiber doch bestimmt Regeln dagegen einführen. Es ist doch jetzt auch nicht alles erlaubt oder?
 
Naja, Skaven und Echsen ist ja scho n Fluffbruch ^_^

Aber wenn's Hintergrund- bzw. Gesinnungstechnisch hinkommt, warum denn nicht?

Ein Bündnis aus Menschen, Zwergen und Elfen wäre doch irgendwie vorstellbar, oder Echsen und (Hoch-/Wald-)Elfen
Genauso wie das Chaos untereinander mit Skaven oder Orks (sind ja auch Söldnerseelen), man könnte wieder Slaanesh-Dunkelelfen spielen ^^

Was mMn überhaupt nicht geht wären Völker die sich hassen, so wie Waldelfen/Tiermenschen (wobei verderbte Waldgeister scho geil wären ^^), Zwerge/Grünhäute, Echsen/Skaven, Dunkelelfen/andere Elfen (besonders Hochelfen!), und wer sich sonst noch hassen tut ^^
 
Naja müssen die nicht auch ihre Beschränkungen für Minimum 3 Einheiten ("Sonst ist es keine Armee!) + Held/Kommandant einhalten?

Sogesehen schränkt man sich selber mit ein, indem man auf andere Armeen zugreift, wenn man die jew. Auswahlen mitnimmt. (Aber es gibt doch auch ein Szenario im RB mit dem Titel "Söldner")

Also wenn man so ein bestimmtes Szenario spielt ok, aber aus Jux und Vollerei wäre das eher weniger was ^_^

Letztendlich bleibt es ja jedem selbst überlassen wie er's (stimmig) handhabt. :friends: (Ich würd zum. 1x mit/gegen sowas spielen wollen, aber ich muss mich erst mal mit meinen "normalen" Armeen erst mal einspielen ^^)
 
Ich finde es toll dass das jetzt erlaubt ist. Es führt zu neuen Möglichkeiten von Themenarmeen. Ich denke da an eine Allianz des Lichtes, Menschen, Elfen und Zwerge zusammen hat einfach was. Oder der Slaaneshkult. Oder Untote mit lebenden Staatstruppen Sylvanias. Oder eine Untergrundallianz aus Skaven und Nachtgoblins. Nicht zu vergessen dass man die inzwischen drei Chaosarmeen endlich wieder kombinieren darf. Toll!

Natürlich auch zu neuen Möglichkeiten von Abusing, aber solche Leute hat man eigentlich auch vorher schon aus seinem Spielekreis aussortiert, oder?
 
Sehe da kein Problem drin. Wieso nicht seine Armee mit einer Truppe einer anderen Armee auffüllen, wenn es hintergrundtechnisch passt: Imperium/Zwerge, Chaosvölker, DE/Slaanesh usw. Muss halt alles im Rahmen bleiben. Würde ich auch unbefangen gegen spielen, wenn es eine schöne Aufstellung ist.
Und wenn jemand seine Armee mit Aliirten unterstützt, bleibt es dem Gegenspieler doch selber überlassen, ob er dagegen spielt oder nicht. Ich würde beispielsweise gegen eine Powerliste, die alles abdeckt nicht spielen...soll er sich einen anderen Deppen dafür suchen...:lol:
 
Klasse- ich mach den Beitrag auf und schau gleich auf ein Bündnis aus Zwergen und Hochelfen- find ich eher unwahrscheinlich, dass das lange hält.

Nunja. Ich bin nur dann dafür, wenn mir mein Gegenüber das per Fluff belegen kann, was er da vor hat (Echsen und Elfen, Impse und Zwerge, Impse und Elfen, sterbliches und unsterbliches Chaos gemischt, Slaneesh-Dämonen und Dunkelelfen, von mir aus Nachtgoblins und Skaven wenn es gegen Zwerge geht oder evtl. Impse und Oger- als Söldner).
Über alle anderen Kombinationen kann ich sonst nur den Kopf schütteln.

Ich selbst würde sowas auch erst ab entsprechend großen Spielen auf die Platte stellen und dann immer im Verhältnis 2/3 zu 1/3, um darzustellen, dass ein verstärkendes Kontingent des Verbündeten eingetroffen ist und hilft.

Mein Fazit- wenn es für alle Kombinationen legal wird, ist das sicherlich ein Rückschritt seitens GWs!
 
Wenn der Fluff JA sagt, sage ich nicht NEIN...

Und es kristallisiert sich ja dann heraus... Wenn der Bretone nur Schieß-Imperiale einpackt, weiß ich ja woran ich bin... Stehen hingegen Bretonische Ritter an der Seite Imperialer Ritter heißt das Kreuzzug und hat sogar stattgefunden...

Wer den deutschen WD 21 noch hat, der findet dort einen kleinen Diskussionsartikel zwischen den Herren Stilman und Pirinen...

Damals konnte man noch 25% der Armee für Verbündete ausgeben. Die Armeen waren glaube ich vorgeschrieben...