7. Edition Verfluchte / Fluchritter / Fluchfürst

Largo_W

Hintergrundstalker
30. November 2004
1.147
3
15.091
39
Verfluchte
----------
Was ist neu?
-Können nachbeschworen werden
-Keine Helebarden mehr
-Dürfen Zweihänder bekommen

Was sonst?
-teuer
-Todesstoss
-exzellente Rüstung (schwer + Schild)
-W4,S4/6 hohe Ini (für Untote)


Fluchritter
----------
Was ist neu?
-Teurer geworden
-Reittiere zählen für Bewegung jetzt als körperlos

Was sonst?
-Todesstoss
-3+/2+ Rüstung
-W4, S4/6, Ini 3
-hochmobil

Fluchfürst
---------
Was ist neu?
-W5
-3 LP
-Punktkosten höher

Was sonst?
Todesstoss, je nach Ausrüstung die oben genannten Attribute


Soweit ist alles klar. Doch nun die eigentliche Frage:

Wie setzt man diese hochelitären Truppen am besten ein?
"Verfluchte: 2 Händer für S6 oder leiber die 3+ Rüstung?" scheint sich ja der Schild als gängige Meinung herauszukristalisieren. Aber wie steht es mit der Modellanzahl? 14 (7x2), 18 (6x3), 20(Klassisch 5x4) oder ganzanders?
Und was ist mit den Fluchrittern? Liebe MSU und 2 kleine 5er Rittereinheiten (billig mit 120 Punkten und dank Geisterponys hochmobil) oder der Ultrabreaker 2x10 mit Charakteren drin ?
Spielt jemand mit dem Gedanken den Fluchie mitzunehmen? Er hat immerhin W5. Und 3 LP. Als Held - schon nicht übel für 75 Pkt. Aber als was? Als AST ist er ja nicht gut geeignet (Vamp mit "wandelnder Tod"+AST+Kriegsbanner+"Ritter der Nacht" ist einfach besser)

Eure Meinungen?
 
Also Fluchfürst is halt insofern die bessere Wahl als Armeestandartenträger weil er n Skelettpferd kriegen kann und sich damit ohne nachteil den Fluchrittern anschließen kann.

Die Zweihandwaffen für Verfluchte find ich recht sinnlos... ham ja eh Todesstoß. Und anzahl der Modelle... naja, je nach Punkte, aber in nem großen Spiel würd ich schon 20 mitnehmen...oder n paar weniger, dafür das Banner dass die Einheitenstärke verdoppelt^^

Und die Fluchritter... die waren schon immer in 5er Gruppen am besten... und durch die körperlose Bewegung sin se ja nunnoch besser für Flankenangriffe prädistiniert, was wohl eh ihre Hauptaufgabe sein sollte meiner Meinung nach.
 
Das stimmt natürlich 😉 Es kommt halt immer darauf an, wo man seinen AST haben möchte. Ich wollte ja lediglich sagen, dass ich W5 und 3LP einem normalen Vamp-Ast zu Fuss vorziehen würde.

Bei den Verfluchten macht es mMn einen großen Unterschied aus, dass man sie, nach
den neuen Regeln, wiederbeleben kann. Früher hab ich mich immer darüber aufgeregt,
dass sie so schnell zerschossen wurden..
 
Als AST ist er ja nicht gut geeignet (Vamp mit "wandelnder Tod"+AST+Kriegsbanner+"Ritter der Nacht" ist einfach besser)
Bitte nicht solche Sprüche wie: "...ist einfach besser". Da kann man
imo lange drüber diskutieren, ich finde vor allem bei einem AST den
höheren Widerstand wichtiger und besser als höhere Stärke. Zaubern
muss ein AST auch nicht unbedingt, es gibt andere Leute die das
effektiver können. Der eine Lebenspunkt macht imo alle anderen
Nachteile des Fluchfürsten wieder wett, und er ist obendrein auch noch
günstiger, also ich persönlich spiele mit 2 Fluchfürsten (AST & 1 zu Fuß)
und zwei Vampiren (1 Fürst & 1 Flitzer), wobei ich von den Fluchfürsten
mittlerweile total begeistert bin.
 
also ich persönlich spiele mit 2 Fluchfürsten (AST & 1 zu Fuß)
und zwei Vampiren (1 Fürst & 1 Flitzer), wobei ich von den Fluchfürsten
mittlerweile total begeistert bin.

1 Fluchfürst: Ja
2 Fluchfürsten: Nein

Ich spiele auch ganz gern mit einem beritt. Fluchfürsten (als AST oder ganz normal). Nur 2 find ich übertrieben, da dann die Magie leidet.

FL. ist eher defensiv und ein Vampir eher Offensiv eingestellt. So hat man im FL einen guten AST (auch wenn er kein Vampir ist). Nur KE +3 durch einen AST-Vampir zu erhalten ist auch net schlecht; mit Banner, Überlegenheit und eventl. noch einer Reihe geht man schon mit einem Vorteil in einen Kampf rein in dem man meistens Angreifer ist! Der Vampir unterstützt halt zudem auch noch die Magie. Wodurch ich zu dem Schluss komme: Beide sind sehr gut als AST geeignet.

Persönlich würde ich aber wahrscheinlich zum Vampir tendieren, da er für ca. 50 Pkt. mehr 200 vs. ca. 150 noch einen S7 Angriff hat, wobei die Punktefreiheit hier natürlich auch immer eine entscheidene Rolle einnimmt...
 
Naja, der Vampir-AST muss das Pferd bzw die gute Rüstung bzw die Lanze
aus seinem Vampirkraft-Budget bezahlen, der Vorteil ist also nur halb so groß,
da ein Fluchfürst die Ausrüstung normal kaufen kann und teilw. von Haus aus hat.

2 Fluchfürsten schwächen meine Magiephase? Ja, aber ich persönlich möchte
keinem meiner Gegenspieler 10 Energiewürfel oder mehr zumuten. Meine 8 EW
+ 1 gebundenen Spruch finde ich schon übel (ist genau die Akito-Grenze) und
bereits damit kann ich anrufen bis zum geht nicht mehr...
 
Um mal kurz abzuschweifen (aber eigentlich doch beim Thema zu bleiben)... die neuen Verfluchten zu Fuss sind ja wirklich sehr schick, kann ich nich anders sagen... aber der Zusammenbau is ja einfach nur zum Kotzen! 😛

Ich statte sie ja mit Handwaffe/Schild aus, was aus regeltechnischer Sicht die beste Ausstattung ist meiner Meinung nach. Aber mal ab von den Regeln, würde ich es mir nie antun wollen ein komplettes Regiment mit 2-Handwaffen zusammen zu schmieren. Der Champ mit der Axt war mir schon zuviel. :lol:


Edit:
Zum Thema... ich benutze nen berittenen Vampir-AST mit Kriegsbanner und Wandelnder Tod in meinem Block Verfluchte.
Mein Fluchfürst ist beritten und hat, wie oben schon geschrieben, nur das Schwert der Könige und führt meine Fluchritter an.
Rein aus effektiven Gedanken wäre ein Fluchfürst-AST in meinen Fluchrittern mit Kriegsbanner besser und den Vamp könnte ich dann anders ausstatten. Allerdings habe ich solch ein schickes Vampir-AST-Modell und das möchte ja auch verwendet werden... 🙄