vernünftige Größe von 40k Gelände?

Valturin

Erwählter
10. Oktober 2001
640
0
8.676
Hi!
hab in der richtung leider nichts gscheites gefunden, daher meine frage:

insbesondere bei Sichtblockern, was empfindet ihr da als vernuenftige groessen fuer normale 40k-spiele auch in bezug darauf einige davon am spielfeld aufzustellen.

die Imperiale Bastion zb. hat als basis etwa 14,5x14,5 cm (etwas weniger als 6").
die Landeplattform scheint mit 12" im quadrat etwas gross geraten.
gruesse, valturin
 
Naja Geländezonen sollten z.B. so groß sein, das man mit durchschnittlichen Würfen in max. 2 Runden durchkommt. Also so zwischen 6" und 8".

Ein einzelnen komplett TLOS Blocker sollte es auch geben. Da würde ich einfach das größte Modell in der Sammlung als Anhaltspunkt geben. Das betreffende Geländestück sollte dann so dimensioniert sein dass das betreffende Modell dahinter verschwindet.

Flüsse würde ich auch nicht breiter als max. 6" siehe oben bei Geländezonen.
 
mir gehts weniger um sonstiges gelaende, sondern genau um die TLOS-Blocker (vor allem in bezug auch kommende bastelprojekte).
wie viele "Bastionen" vertraegt eine platte sozusagen (von der hoehe mal abgesehen)?
die laenge der Bastión entspricht ja in etwa den 6" die Infanterie sich normal zu bewegen im stande ist.

einiges ist natuerlich auch geschmacksfrage, aber teile mit 50cm laenge (~20") werden zb wohl etwas zu gross sein.
 
Gut der Fluch und Segen von TLOS ist ja das beide Seiten davon im positiven und negativen Sinne betroffen sind.

Eine Faustregel gibts wohl nicht. Du musst halt abwegen wie dein Gegner dein Gelände annehmen könnte. Wenn Du jetzt z.B. eine reine NK Tyraarmee spielst und die Platte mit TLOS Blockern zumauerst kommt da wohl die falsche Botschaft rüber 😉.

Wenn dein Bastelprojekt als Ergebnis, unabhängig von der Armee, eine Stadt oder große Industrieanlage abbilden soll dann ist es wohl in Ordnung wenn die Platte zu 50% oder mehr aus TLOS Blockern besteht.

Will damit einfach sagen das es keine Faustregel gibt außer das GW empfiehlt 25% der Spielfläche mit diversen Geländestücken zu bedecken.
 
Es kommt halt darauf an was man für LOS-Blocker baut. Ich habe Ruinen, die sind ca. 10 Zoll lang und 6 Zoll breit, haben zum Teil Fenster, man kann sich aber trotzdem gut dahinter verstecken (die Fenster sind klein). Dann habe ich aber auch noch Sicht Blocker die anders sind, unpassierbares Gelände wie Felssäulen, welche auf alten CDs als Bases drauf stehen oder unpassierbare Benzintanks/Silos, die auf einem eher schmalen Base stehen (halt aus alten Chips-Dosen gebastelt, zwei nebeneinander). Insgesamt habe ich sicher doppelt so viel Gelände wie man für ein übliches Spiel braucht, wenn man dann abwechselnd aufstellt, entstehen dabei vernünftige Gesamtkombinationen.
 
Es kommt auch ein bisschen darauf an, ob deine Los Blocker passierbar sind oder nicht.
Ein Hügel, hoch genug zum LOS blocken, aber mit Rampen an jeder Seite damit alle hochlaufen können ist was anderes als eine unpassierbare Mauer oder schwieriges Gelände als Los Blocker.

Am besten hast du von allem etwas und wechselst es beim Spielen immer mal wieder ab.
 
LoS-Blocker sollten von der Höhe her zuindest mittelgroße Fahrzeuge komplett verdecken (Predatoren, Falcons etc.)
Die Grundfläche kann variieren, aber eine Fläche von 25-30 Zoll² ist eigentlich ein guter Wert, daraus ergeben sich z.B. Kantenlängen von 5x5 oder 4x7 Zoll.
4-5 davon bieten beiden Spielern genügend Möglichkeiten zum verstecken.
Dazu sollten noch einige Wälder und/oder Runien kommen (also mit Sichtlinie und 5+ oder 4+ Deckung), wobei man darauf achten sollte, das nicht allzuviel 4+ Deckung nicht überhand nimmt (dafür gibt´s Aegis-Linien).
Für den Rest kann man z.B. Krater und Barrikaden benutzen.
Wenn das Gelände 25% der gesamten Spielplatte ausmacht (gleichmäßig aufgeteilt in die o.g. Arten), ergibt sich daraus mMn eine solide Spielplatte.

Gruß FOB