Versuch der Definition der einzelnen Standards (TTS & Co.)

@ Silverwing

Ich würde die Minis nach oberem Raster als TTS bewerten.
Allerdings sind die Akzente teils sehr krass und die Schatten sehr fett was den Gesamteindruck schmälert. Ich möchte Dir nicht auf die Füße treten aber es ist macht die Miniatur nicht besser wenn man 5 Akzentstufen aufmalt und diese keine angenehmen Farbübergänge haben oder eine zu große Linienstärke haben.

Das hier z.B. ist auch "nur" TT nichts besonderes aber sieht gut aus (nicht von mir) http://www.bolterandchainsword.com/index.php?showtopic=206250.

cya
 
Zuletzt bearbeitet:
TTS ist nun mal sehr weit definierbar...

so als Beispiel, meine CSM (sehe meine Signatur) sehe ich als gewöhnlicher Tabletopstandart an. Dabei hat jeder 2 Schichten, 3 Akzente und ein Wash drauf. Und Freehands auf jedem.

CMON ist aber leider auch nicht sonderlich representativ, da dort die bewertung sehr stark vom Foto abhängt. Noch ein Beispiel von mir: An meinem Sanguinor habe ich an die 15 Stunden gearbeitet, an meinem Knight of Santiago ca.8. Wobei ich gleiche Techniken verwendet habe. Aber der Ritter hat eine Wertung von 7.5 und der Sanguinor 6.7. , größtenteils, weil das Foto da scheise ist.

ich fürchte, die einzige Möglichkeit ist es, Vergleichsfotos seiner Miniaturen zu zeigen und genau schildern, was und wie man macht.
 
Sicher ist ein gut gemachtes Bild mehr als förderlich. Das ist z.B. der Grund, warum ich selber meine Püppchen lieber ins "Fotostudio" bringe, als sie selber abzulichten und die Bilder zum Besten zu geben.

Dennoch lässt sich auch bei manch schlechten Bildern erkennen, dass auf den Figuren herumgeschludert wurde. Wenn eine Figur nur mit wenigen Farben bemalt und nur gewashed wurde, kann das dennoch ordentlich aussehen, wenn man sauber und deckend malt. Wenn ich mir noch nicht einmal die Mühe mache die Figuren zu entgraten, finde ich auch schnell Malfehler. Das ist dann die Kategorie "Hauptsache-bemalt-egal-wie".
Damit würde ich mich hingegen nicht trauen als Auftragsmaler an den Start zu gehen.

Natürlich macht es Sinn Kategorien zu suchen und ich kann mich mit den Beispielen, die Talarion gebracht hat, durchaus einverstanden erklären. Dennoch würde ich keinen Malauftrag vergeben, bevor ich nicht ein ordentliches Bild einer Figur meines Auftragnehmers gesehen hätte - Kategorie rauf oder runter. Generell habe ich jedoch den Eindruck, dass manche Maler - insbesondere wenn ich manchen reißerischen Aufmacher auf eBay sehe - an Selbstüberschätzung leiden. Richtig gut malen können ist nun mal nicht so einfach. Das kostet Zeit, Übung und viel Geduld. Vor den wenigen, die ich kenne, die mit überschaubarem Zeiteinsatz wirklich ansehnliche Ergebnisse erzielen, kann ich daher nur den Hut ziehen. Denn wer Speedpainting auf überdurchschnittlichem Niveau hinbekommt, kann schon was.
 
Ich finde das CMON Rating ist zu sehr Geschmacks- und Farbwahlkompositionsabhängig.

Gefällt einem das Schema nicht kriegt er ne schlechte Note, egal wie gut gemalt ist.

Mir gefällt z.B. dieser moderne, dreckige, realistische Look überhaupt nicht, obwohl es ganz toll gemalt ist. Da sind mir die Farben einfach zu schwach, zu dünn oder einfach: wirkt wie in der Waschmaschine gewaschen - PFUI!
 
@ Silverwing

Ich würde die Minis nach oberem Raster als TTS bewerten.
Allerdings sind die Akzente teils sehr krass und die Schatten sehr fett was den Gesamteindruck schmälert. Ich möchte Dir nicht auf die Füße treten aber es ist macht die Miniatur nicht besser wenn man 5 Akzentstufen aufmalt und diese keine angenehmen Farbübergänge haben oder eine zu große Linienstärke haben.

Das hier z.B. ist auch "nur" TT nichts besonderes aber sieht gut aus (nicht von mir) http://www.bolterandchainsword.com/index.php?showtopic=206250.

cya

da sind keine Akzente drauf das ist nur TTS ich seh da keine^^ ausnahme die HQ modelle aber die sind halt auch nur TTS

Mfg Silver
 
Erstens sehe ich da irgendwie nur ein Rhino und keine HQ Modelle und zweitens sind da sehr wohl Akzente drauf. Ich finde es sieht auf jeden Fall i.O. aus. Für mich wohl gehobener TTS.
€: Oder meinst du nicht das Rhino aus dem Link, sondern die Minis, die er bewertet hat?


ich meine die Modelle von mir:

http://img6.imageshack.us/gal.php?g=asdasdqd.jpg


das ist das was man bei mir als normaler TTS bekommt

und das rhino ist gebrusht meiner Meinung nach

was seeeehr gut aussieht
 
Das Problem: TTS ist für jeden das, was er malt, um seine "einfachen" Modelle anzumalen, mit denen er spielt.

Ich bin da z.B. schon recht pingelig und mal die genau an - und nutze keine vorher definierte Anzahl an Layern oder Grundfarben.

Wenn man sich nun einigen möchte, dann wertet man mit diesem "objektiven Standart" einige Maler deutlich ab und andere deutlich auf. Ein Kumpel, mit dem ich regelmäßig zocke, hat früher mit Minis gespielt, die für mich so aussahen, als hätte er sie gedippt (und DAMIT mein ich jetzt: grundierte Miniatur, Farbtopf auf, dipp, fertig). DAS war eben SEIN TTS - und man hat auch gesehen, wenn er sich bei Minis besondere Mühe gegeben hat - und das war eben SEIN gehobener TTS.
 
Das Problem: TTS ist für jeden das, was er malt, um seine "einfachen" Modelle anzumalen, mit denen er spielt.

Ich bin da z.B. schon recht pingelig und mal die genau an - und nutze keine vorher definierte Anzahl an Layern oder Grundfarben.

Wenn man sich nun einigen möchte, dann wertet man mit diesem "objektiven Standart" einige Maler deutlich ab und andere deutlich auf. Ein Kumpel, mit dem ich regelmäßig zocke, hat früher mit Minis gespielt, die für mich so aussahen, als hätte er sie gedippt (und DAMIT mein ich jetzt: grundierte Miniatur, Farbtopf auf, dipp, fertig). DAS war eben SEIN TTS - und man hat auch gesehen, wenn er sich bei Minis besondere Mühe gegeben hat - und das war eben SEIN gehobener TTS.

nach ein wenig Überlegen muss ich zugeben, du hast da ziemlich Recht
 
Generell sollte man die Bewertung der Norm vom sehr subjektiven Geschmack abgrenzen.
Der eine findet evtl. giftgrüne Marines zum kotzen, der nächste wiederum von der Farbigkeit "sau geil".
Farbkompositionen sind in der Regel subjektiv. Das empfinden regional größtenteils tradiert. Hier scheiden sich einfach die Geister. Man betrachte hier einfach Kunstwerke der letzten Jahrhunderte aus verschiedenen Ländern.


Viel leichter zu normieren ist hingegen die Technik und das Niveau auf dem sich diese bewegt. Dies sollte auch Gegenstand dieser Diskussion hier sein.
Wir sollten uns hier mal überlegen, welche Techniken es so gibt und ob man diese als einfach oder aufwändig betrachtet.

Nehmen wir mal als Beispiel das Auftragen von Farbe:
Wie dünn sind die Schichten ? Decken diese überhaupt? Ist evtl. zuviel Farbe auf der Miniatur und klumpt diese? Hat der Maler überhaupt die Fähigkeit etwas sauber abzugrenzen? Sieht man z.B. ob die Schwertklinge aufhört und der Handschuh anfängt?

Oder das viel gepriesene Trockenbürsten :
Sieht die Miniatur danach staubig aus? Sieht man noch die Pinselstriche? Farbe zu dick und verschmiert? Bleiben die Akzente auch auf der vorgesehenen Stelle, oder hat z.B. das Gesicht den silberschimmer vom Helm?

Farbübergänge, welche Technik auch immer :
Sehe ich einzelne Schichten, oder ist der Farbverlauf fließend?

Schatten :
Sind diese richtig positioniert?

etc...

Diese Liste könnte jetzt noch ganz schön ausgebaut werden.


Fakt ist allerdings : viele Techniken einsetzen ist nicht gleich guter Standart.
Was bringt es z.B. zu Tuschen und Trockenzubürsten, wenn die Grundfarbe nichtmal sauber aufgetragen wurde? Der Gesamteindruck wird höchstens versifft.
Aber evtl. auch genau das, was ein Nurgle-Spieler haben möchte?


Hinzu kommt noch die Stilfrage : Was setzt der Maler gerne ein, und welchen Eindruck will er damit schaffen.

Man nehme hier z.B. die Impressionisten ende des 19. Jh. denen ging es nicht darum Details sauber festzuhalten, sondern einen schnellen Farbeindruck einzufangen.
Haben die jetzt einen schlechten Standart, weil alles verwischt aussieht und ich nicht die kleinsten Details noch genau erkenne, oder haben sie ihre Technik meisterhaft umgesetzt und ihr Ziel erreicht?
 
Für mich ist Table Top Standard die Qualität die man im Durchschnitt auf Spieltischen sieht.

Also alles zwischen 'zusammengeklebt und grundiert' und bisschen mehr als 3 Grundfarben.

Wenn man schaut was so auf den Tischen steht denke ich ist 3 Grundfarben so der durchschnitt.

Ab TTS ist alles undefiniertbar... gehoben, unterer, vitrine... alles definitionssache......