Vorzüge und Nachteile von Warmachine & Hordes ( Privateer Press)

Ich habe den Text mal ein wenig überarbeitet, sowohl von der Formatierung als auch minimal vom Inhalt.
Proxen wurde entfernt, das hat nichts mit den Posen der Figur zu tun. Wenn ich dem Gegner erkläre dass der Salzstreuer jetzt der Warjack XY ist, dann kann ich das machen, so lange ich die Werte für die Miniatur habe die er darstellen soll. Und diese stehen ja glücklicherweise nicht nur auf den der Miniatur beiliegenden Stat-Cards, sondern auch im Fraktionsbuch.
 
Warum werden eigentlich die Vor- und Nachteile gegenüber 40k aufgezählt? Als wenns das einzige andre Spiel aufm Markt wär.:huh:
Ich hätte natürlich auch andere Systeme als Vergleich ranziehen können, aber wenn Du z.B. über Vorzüge und Nachteile von Tablets sprichst, würdest Du dann als Referenz Le Pan TC 970 und Easypix EasyPad 1000 benennen oder doch eher die Produkte der Branchengrößen wie das iPad oder das Galaxy Tab? 😉

@ Thema:
Proxen geht bei dem System wirklich recht einfach, da sich die Dimensionen der Mini durch die Größe der Base definieren. Das ist auch für Umbauten sehr angenehm, wenn man z.B. ein kauerndes Warbeast oder einen Caster mit extrem großer Fahne haben möchte.
 
Was ich persönlich als sehr angenehm empfinde ist die Community, die sehr entspannt ist wenn ich hier in der 40K Ecke Threats lese dann sind die schon manchmal ziemlich hart formuliert. Und auf Turnieren gehts es ja auch zur Sache. Bei Warmachine/ Hordes sind da alle (sogar Ynnead) wesentlich entspannter und lockerer.
Was die Kosten angeht stimme ich dem zu, das man erstmal günstig einsteigt und los legen kann, mann aber, wenn man auf hohem Niveau mitspielen will, schon einiges investieren muss. Aber die Preispolitik von PP ist humaner ich habe erst einen Anstieg über Repack und die Einführung von Plaste miterlebt. Viele ältere Modelle und Units haben auch noch nettere Preise da Ulisses damals Sondertarife mit PP ausgehandelt haben soll. Die neueren Produkte sind an die Amerikaner angepasst.
 
Meines Wissen schlägt auf die neuen "Restic" Produkte eine fehlende Fabrikation in Europa drauf. Die werden glaube ich noch aus Amerika versendet.Metall lässt PP allerdings in England fertigen, was weniger Kosten für Einfuhr etc bedeutet.Zum Thema Community:Vielleicht liegt die "entspanntere" Atmosphäre ja auf Turnieren daran, dass wirklich RAW gilt, mit Klarstellungen von Infernals- es gibt also nur "eine" Regelschule.
 
ich denke auch das sich die vorhandene Regelklarheit sehr sehr positiv auf das Spielen auswirkt. Wenn ich an die Unklarheiten bei einem 40k-Spiel denke vergeht mir schon ein wenig die Lust daran, im Gegensatz zu Warmachine/Hordes, wo ich zwar definitiv vieles nicht weiß, aber das Regelbuch mit einer Klarheit gesegnet ist, das nahezu keine Diskussion aufkommt.
 
Ich habe mich atm auch an Warmachine herangewagt und habe die letzten zwei Wochen einiges gelesen und gesehen.

Der Preis ist, nunja, ok. Ich meine, am Anfang stehen immer Investitionen und ich denke, bei teuer und billig gehen die Meinungen auseinander. Für ein 15 Punkte Grundboxspiel bist Du bei ca. EUR 50,00; plusminus je nach Händler/Netz. Für eine 2 Fraktionen-Box sind es ca. EUR 90,00.

In den Gesprächen oder Fragen, die ich vorher an langjährigen Spieler hatte, hat sich recht früh rausgestellt:

1. Warmachine/Hordes soll alles andere als einsteigerfreundlich sein. Regeln, Listen, Feats, sind sehr umfangreich und alle Caster/Locks, Units, Jacks, Solos, Beasts bringen ihre eigenen Sachen mit. Es ist sehr viel Info und sehr viel zu beachten am Anfang, jeder kann was, jeder hat was, jeder will was tun :wacko:. Da ist 40k nicht soooo anspruchsvoll was das angeht.

2. Das Spielchen lernt man nur durch ständiges und häufiges Spielen. Erst mit einer Liste, dann in Varianten, dazu, was die Einheiten des Gegners können. Kurzum, der Lernzyklus ist echt lang und steinig und es wird häufig blutige Nasen geben, weil ein erfahrener Gegner schnell Deine Liste aushebelt. Daher ist es mMn echt wichtig am Ball zu bleiben und die Lust nicht zu verlieren.

3. read as written: Regeln, Texte sind klar formuliert, daher sollen Regeldiskussionen entfallen. Ich denke, das spricht definitiv für ein klar strukturiertes und geschriebenes RW. Mir definitiv lieber und fördernd als in drei Spielen drei Diskussionen über die selbe Regel zu führen.
 
Meines Wissen schlägt auf die neuen "Restic" Produkte eine fehlende Fabrikation in Europa drauf. Die werden glaube ich noch aus Amerika versendet.Metall lässt PP allerdings in England fertigen, was weniger Kosten für Einfuhr etc bedeutet.
Auch die Restic-Minis sind im relativen Preis gesunken, nachdem Ulisses noch einmal nachverhandelt hat. Was die Metallfertigung in Europa angeht, leider ist das immer ein etwas unsicherer Posten, da diese nicht durch PiP selbst durchgeführt wird sondern lediglich im Auftrag PiPs. Und da die Vertragslaufzeiten angeblich relativ kurz sind, kann bei sinkender Nachfrage die Produktionsstätte natürlich schnell wegfallen.
 
Nochmal zum Thema Preise.

Die Schwere ist bei Warmachine/Hordes viel größer als bei 40k es gibt Modelle schon ab 7 € aber es gibt auch die Einheiten Boxen für 90€ oder Battle Enginges/Wagon für 80 € oder Kolosse für 135 €.

Regeltechnisch sind diese Modelle sehr gut eingebunden worden, Preistechnisch aber ein Griff ins Klo. Die Kolosse sind circa so groß wie ein Monolith kosten aber mehr als das doppelte. Die Viecher haben eher Forgeword Preise und sind auch Qualitativ eher in der Region was Lücken und Löcher betrifft. Jedenfalls bei den Modellen die ich bis dato habe musste relativ viel Green Stuff zum Einsatz kommen.


Insgesamt gefällt mir Warmachine/Hordes sehr gut da es vor allem mit weniger Zeitaufwand verbunden ist als ein "typisches" 40k Spiel.

Die Kosten sind je nach Liste kaum oder gar nicht geringer da niemand lange mit 15 Punkten spielen wird und jeder 10 Punkte Schritt sind ungefähr 40-50 € mehr (oder je nach Unit usw noch mehr)

Wo man Geld einsparen kann , sind die "Codex" Bücher da man sie für das spielen nicht benötigt allerdings kauft man sie am Ende doch 😉
 
Warum vergleicht ihr es nur mit 40k?
Schaut euch die neuen Armeen an von GW. Hochelfen. Die Schwestern kosten 40 okken für 10 Modelle und damit ist die Einheit nicht vollständig.
Oder wieder zu 40k. Eldar. Die AJ kosten 4 Euro weniger aber es sind auch 5 Modelle weniger. Mit anderen Worten 22 € teurer geworden.
Wenn man bei 40k oder Fantasy einsteigt, geht das richtig in die Börse.
Ja WM/Hordes haben teure Modelle aber man braucht nicht ansatz weise soviele wie bei 40k/Fantasy.

Möchte mann ein kleines Spielchen bei 1000 Punkten machen sind da schnell 200€ Drinne. Und für 200€ kann man bei WM/Hordes einiges mehr bekommen (spielerisch gesehen)

Man kann sagen was man möchte, aber GW ist sehr viel teurer. Und das rechtfertigen sie mit: "QUALITÄT" und "KUNDENSERVICE"

Mein Persöhnliches Fazit zu dem Thema: Alle 4 Systeme sind super und machen spaß, doch wenn man nicht darauf steht ganze Regimenter aus 50 Schützen oder 40 Space Marines zu bemalen, außerdem nicht so tief in die Tasche greifen möchte (oder nicht kann)
dann ist WM/Hordes eindeutig die bessere Empfehlung.

Gruß Wolfi
 
Wir vergleichen das mit 40k, weil es das beliebtere Spiel von GW ist, WHFB ist ja schon jenseits von Gut und Böse angelangt, was die Preispolitik anbelangt. 1000 Pkt bei WHFB sind bestimmt 400-500 Euro, wenn nicht sogar mehr, wenn man noch Farben und Kleber mit reinnimmt.

Bei Hordes kann man sich zumindest den schönen Dingen des Lebens widmen: Den Details 😛aint: (Das mache ich momentan bei meinen Gatormen)
 
Ich habe mehrere Fragen:
Zum einen: Ab wann/wo befinde ich mich im Nahkampf ?( insbesondere wegen Beschuss) Wenn ich ihn mit meiner Pike stechen kann und er aber mit seiner Handwaffe nicht an mich ankommt bekomme ich dann -2 auf Beschuss ? Oder erst wenn er mich auch erreichen kann ?

Zum anderen: Die Convergens of Cyriss `Jacks( Vectoren) Haben ja keinen Cortex sondern diese Induction Node. Dadurch können sie verbrauchte Fokuspunkte teilweise weiter reichen aber wo szehen die genauen Regeln dafür ? Habs jetzt nur auf Battle College gelesen...+

Und zu guter letzt: PP hat ihre eigene App für Wm/H herausgegeben. Dort kann mann alle Karten kaufen und dann digital in Spiele einbinden. Lohnt sich das ?

MFG Matze
 
Zum anderen: Die Convergens of Cyriss `Jacks( Vectoren) Haben ja keinen Cortex sondern diese Induction Node. Dadurch können sie verbrauchte Fokuspunkte teilweise weiter reichen aber wo szehen die genauen Regeln dafür ? Habs jetzt nur auf Battle College gelesen...+

Das steht alles in ihrem Fraktionsbuch/auf den normalen Karten (die du entweder durch das Kaufen eines passenden Modells, eines ganzen Kartendecks oder der digitalen Version erhälst)

Und zu guter letzt: PP hat ihre eigene App für Wm/H herausgegeben. Dort kann mann alle Karten kaufen und dann digital in Spiele einbinden. Lohnt sich das ?

MFG Matze

Du meinst sicherlich "War Room", ob sich das Kaufen der digitalen Karten lohnt ist im Endeffekt deine Sache, genauso wie das Kaufen eines Fraktionsbuches. Du brauchst es nicht, aber es ist auf jeden Fall praktisch und wird von vielen Turniergängern verwendet, da du alles sehr schnell markieren kannst (ja, auch ganz ohne Schutzfolie und Folienstifte 😉 ) und vor allem du hast immer alles im Überblick, musst dir bei einem Update, sprich beim plötzlichen Erscheinen einer neuen Einheit keine neuen Karten kaufen, das Update ist (soweit ich das weiß) kostenlos, d.h. du zahlst nur einmal. Und auch die Tierlisten, bzw. die Bedingungen dafür hast du ebenfalls drinnen. Dir fehlt dann lediglich der Fluff 🙂

Gruß, tds 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum einen: Ab wann/wo befinde ich mich im Nahkampf ?( insbesondere wegen Beschuss) Wenn ich ihn mit meiner Pike stechen kann und er aber mit seiner Handwaffe nicht an mich ankommt bekomme ich dann -2 auf Beschuss ? Oder erst wenn er mich auch erreichen kann ?
Du verwickelst ein feindliches Modell im Nahkampf, wenn es sich in Reichweite der NK-Waffe eines Deiner Modelle befindet. Du wirst im Nahkampf verwickelt, wenn sich Dein Modell in Reichweite eines feindlichen befindet.
Verwickelst Du ein Modell Modell im Nahkampf, wirst jedoch nicht verwickelt, dann kannst Du Dich ohne Gelegenheitsangriff wegbewegen.
Verwickelst Du ein Modell im Nahkampf und/oder wirst verwickelt, dann gelten beide Modelle bezüglich von Beschuss als im Nahkampf befindlich.

Zum anderen: Die Convergens of Cyriss `Jacks( Vectoren) Haben ja keinen Cortex sondern diese Induction Node. Dadurch können sie verbrauchte Fokuspunkte teilweise weiter reichen aber wo szehen die genauen Regeln dafür ? Habs jetzt nur auf Battle College gelesen...+
Keine Ahnung, da müsste aber in der Battle Box bzw. auf den Karten in Boxen und Blistern was stehen. Außerdem wurde die neue Fraktion im letzten No Quarter beschrieben.

Und zu guter letzt: PP hat ihre eigene App für Wm/H herausgegeben. Dort kann mann alle Karten kaufen und dann digital in Spiele einbinden. Lohnt sich das ?
Ich habe War Room zwar auf meinem Tablet, halte aber nicht so viel davon:

  • Ist der Akku leer, dann ist das Spiel gegessen.
  • Der Gegner darf jederzeit die Karten einsehen und ich drücke ein teures Gerät nicht jedem in die Hand.
  • Tier-Listen sind nicht durch das Programm abgedeckt und somit ist es für mich uninteressant.
  • Auf vielen Turnieren in Deutschland ist Kartenbenutzung Pflicht.

Ob Du es Dir zulegst bleibt letztendlich Dir überlassen. Du kannst ja erst einmal mit der kostenlosen Grundausstattung schauen, ob es Dir gefällt. Auf jeden Fall ist ist es die günstigste Variante an alle Karten zu kommen. Ich bevorzuge letztendlich jedoch die Bücher, Karten und den NQ.

Und auch die Tierlisten, bzw. die Bedingungen dafür hast du ebenfalls drinnen.
Nein, das hast Du eben nicht. Ich zitiere aus Privateers FAQ zu War Room:
War Room does not calculate my theme force tier benefits correctly and allows me to go over point limits, exceed FA, and attach attachments to any unit or model. Are these bugs?

No. War Room is designed to be a card library and a free-form tool to organize all the cards you need to play the game and requires knowledge of how to build lists. This allows the app to support army lists of almost any design. Additionally, since Privateer Press does not have in-house development, this method allows us to continue to support the app with new models and theme forces without restricting the development and creation of those models and theme forces.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, die Tierlisten sind mit aufgeführt, werden aber nicht bei der Erstellung von Listen einberechnet. Wenn ich also z.B. KreHorse auf Tier 4 spielen will, dann muss ich bei den Punkten noch selbst rumrechnen, bis ich die reduzierten Warjackkosten ermittelt habe. Außerdem muss ich selbst immer nachschauen, welche Einheiten und Modelle ich überhaupt mitnehmen darf.
Und das ist aus meiner Sicht für ein solches Programm eine unverständliche und eigentlich nicht akzeptable Schwäche. Da greife ich lieber zum Forward Commander und habe meine Karten.
 
Okay, die Tierlisten sind mit aufgeführt, werden aber nicht bei der Erstellung von Listen einberechnet. Wenn ich also z.B. KreHorse auf Tier 4 spielen will, dann muss ich bei den Punkten noch selbst rumrechnen, bis ich die reduzierten Warjackkosten ermittelt habe. Außerdem muss ich selbst immer nachschauen, welche Einheiten und Modelle ich überhaupt mitnehmen darf.

Hm, das kann sein, ist mir noch nie aufgefallen, liegt vielleicht daran, dass ich War Room nie für's Listenschreiben verwendet habe 😀 Vielleicht wird das ja mit den nächsten Updates (kommen ja immer wieder) geregelt, man weiß ja nie 🙂