EINLEITUNG
Moin Moin,
nach langer Abwesenheit in der Fanworld und sogar einem gänzlichen Aufgeben des Hobbies bin ich beim Ausräumen meines Abstellraumes wieder auf einige meiner Miniaturen gestoßen, von denen ich mich, trotz eigenem großen Drang, nicht trennen konnte.
Mittlerweile muss ich sagen - ich bin froh diese nicht verkauft zu haben.
Es sind Raritäten wie ihr feststellen werdet, dazu später mehr.
Seitdem ich aufgehört habe, hat sich scheinbar viel in der Welt von Warhammer 40k getan. Es sind Miniaturen, Völker und Zeitalter (Horus Heresy habe ich die Anfänge noch mitbekommen) hinzugekommen.
Und ich gebe zu, dieser ganze Wandel hat es mir nicht leicht gemacht mich zu Recht zu finden und ich bestreite auch nicht, dass ich immer noch nicht up to date bin.
Verdeutlicht hat sich das Ganze, als ich vor ein paar Tagen im Games Workshop Hamburg war und dort nach Farben gesucht habe... ich habe noch mit Black Ink/Brown Ink gearbeitet, musste also erstmal durch das Farbsortiment geführt werden und all meine Farben übersetzen lassen.
Als mir dann auch noch gesagt wurde, dass mittlerweile Primarchen auferstanden sind, Cadia zerstört wurde und so weiter und so weiter, war ich schon ein wenig geschockt darüber was ich scheinbar alles verpasst habe.
In diesem Zusammenhang mal die Anfrage - kann mir irgendjemand einen Überblick geben, was sich alles getan hat im 40k Universum? 🙂
Ich belebe den alten Thread wieder um die Struktur weitestgehend zu erhalten, aber den Content neu zu füllen.
Nun aber zu dem eigentlichen Topic:
Warum nenne ich diesen Thread 144th Super Heavy Detachment?
Ich war schon immer ein Freund von superschweren Panzern seit ich damals den Baneblade bei Dawn of War Winter Assault sah und wenig später bei Forgeworld auf der Website. Spätestens seit Warhammer Apokalypse released wurde konnte sich das nur noch steigern.
Zeitgleich muss ich zugeben, dass ich viele Minis der Imperialen Armee stylisch finde; da wären zum Beispiel die Death Korps of Krieg, die Elysian Drop Troops und auch die Forgeworld Cadianer.
Allerdings bin ich auch die Sorte Typ, dem schnell langweilig wird; sei es entweder viele Miniaturen vom selben Typ zu bemalen oder aber immer das selbe Farbschema zu malen - Leute die mich kennen, wissen das.
Da ich sehr gerne aber eigenen Hintergrund ausdenke und schreibe, kann ich mir hier entsprechend was zusammenstellen, damit meine Mal- und Umbaubedürfnisse abgedeckt sind. 😉
Ihr seht also, es wird wohl von allem etwas kommen, seid darauf vorbereitet.
Hintergrund zu dem 144th Super Heavy Detachment und den einzelnen, partizipierenden Regimentern folgen in den nachstehenden Posts.
Weshalb bezeichne ich meine Modelle als Raritäten?
Nunja,ich denke unten aufgeführte Bestandsaufnahme wird das ganze ziemlich deutlich machen - ich arbeite vollständig mit den alten Forgeworld Modellen. Diese habe ich mit Ausnahme des Stormsword und Shadowsword allesamt neu bekommen.
Wenn man mich fragt warum ich für die Resinklumpen mehr Geld ausgebe, dann ist meine Antwort immer die Gleiche - Sie sind meines Erachtens stylischer als die neuen GW Plastikmodelle. Ich habe absolut nichts gegen die GW Modelle da man diese auch schon umbauen kann und mehr Möglichkeiten bieten, allerdings finde ich das grobschlächtige Design im Vergleich zur rollenden Kirche wesentlich passender zur IA.
Nun zur Bestandsaufnahme...
Super Heavy Tanks:
- 1x Forgeworld Shadowsword (PIP)
- 1x Forgeworld Lucius Pattern Baneblade (PIP) - den zweiten ungebauten habe ich damals leider verkauft:noexpression:
- 2x FW Mars Pattern Baneblade (1x PIP ; 1x ungebaut)
- FW Stormblade (ungebaut)
- FW Stormsword (WIP)
Tanks:
- 2x Leman Russ (Eigenbauten durch w40kTank) (WIP)
- 4x Chimera Eigenbauten (1x PIP, 3x WIB)
- 1x FW Armageddon Pattern Medusa (PIP)
Infanterie:
- 1x Trupp FW Death Korps of Krieg (gebaut)
- 1x Trupp FW Cadian Veterans (WIB)
Abkürzungen:
FW = Forgeworld
PIP = Painting in Progress
WIP = Work in Progress (Zusammenbau/Umbau)
Mit freundlichem Gruß
I-Paint!
Moin Moin,
nach langer Abwesenheit in der Fanworld und sogar einem gänzlichen Aufgeben des Hobbies bin ich beim Ausräumen meines Abstellraumes wieder auf einige meiner Miniaturen gestoßen, von denen ich mich, trotz eigenem großen Drang, nicht trennen konnte.
Mittlerweile muss ich sagen - ich bin froh diese nicht verkauft zu haben.
Es sind Raritäten wie ihr feststellen werdet, dazu später mehr.
Seitdem ich aufgehört habe, hat sich scheinbar viel in der Welt von Warhammer 40k getan. Es sind Miniaturen, Völker und Zeitalter (Horus Heresy habe ich die Anfänge noch mitbekommen) hinzugekommen.
Und ich gebe zu, dieser ganze Wandel hat es mir nicht leicht gemacht mich zu Recht zu finden und ich bestreite auch nicht, dass ich immer noch nicht up to date bin.
Verdeutlicht hat sich das Ganze, als ich vor ein paar Tagen im Games Workshop Hamburg war und dort nach Farben gesucht habe... ich habe noch mit Black Ink/Brown Ink gearbeitet, musste also erstmal durch das Farbsortiment geführt werden und all meine Farben übersetzen lassen.
Als mir dann auch noch gesagt wurde, dass mittlerweile Primarchen auferstanden sind, Cadia zerstört wurde und so weiter und so weiter, war ich schon ein wenig geschockt darüber was ich scheinbar alles verpasst habe.
In diesem Zusammenhang mal die Anfrage - kann mir irgendjemand einen Überblick geben, was sich alles getan hat im 40k Universum? 🙂
Ich belebe den alten Thread wieder um die Struktur weitestgehend zu erhalten, aber den Content neu zu füllen.
Nun aber zu dem eigentlichen Topic:
Warum nenne ich diesen Thread 144th Super Heavy Detachment?
Ich war schon immer ein Freund von superschweren Panzern seit ich damals den Baneblade bei Dawn of War Winter Assault sah und wenig später bei Forgeworld auf der Website. Spätestens seit Warhammer Apokalypse released wurde konnte sich das nur noch steigern.
Zeitgleich muss ich zugeben, dass ich viele Minis der Imperialen Armee stylisch finde; da wären zum Beispiel die Death Korps of Krieg, die Elysian Drop Troops und auch die Forgeworld Cadianer.
Allerdings bin ich auch die Sorte Typ, dem schnell langweilig wird; sei es entweder viele Miniaturen vom selben Typ zu bemalen oder aber immer das selbe Farbschema zu malen - Leute die mich kennen, wissen das.
Da ich sehr gerne aber eigenen Hintergrund ausdenke und schreibe, kann ich mir hier entsprechend was zusammenstellen, damit meine Mal- und Umbaubedürfnisse abgedeckt sind. 😉
Ihr seht also, es wird wohl von allem etwas kommen, seid darauf vorbereitet.
Hintergrund zu dem 144th Super Heavy Detachment und den einzelnen, partizipierenden Regimentern folgen in den nachstehenden Posts.
Weshalb bezeichne ich meine Modelle als Raritäten?
Nunja,ich denke unten aufgeführte Bestandsaufnahme wird das ganze ziemlich deutlich machen - ich arbeite vollständig mit den alten Forgeworld Modellen. Diese habe ich mit Ausnahme des Stormsword und Shadowsword allesamt neu bekommen.
Wenn man mich fragt warum ich für die Resinklumpen mehr Geld ausgebe, dann ist meine Antwort immer die Gleiche - Sie sind meines Erachtens stylischer als die neuen GW Plastikmodelle. Ich habe absolut nichts gegen die GW Modelle da man diese auch schon umbauen kann und mehr Möglichkeiten bieten, allerdings finde ich das grobschlächtige Design im Vergleich zur rollenden Kirche wesentlich passender zur IA.
Nun zur Bestandsaufnahme...
Super Heavy Tanks:
- 1x Forgeworld Shadowsword (PIP)
- 1x Forgeworld Lucius Pattern Baneblade (PIP) - den zweiten ungebauten habe ich damals leider verkauft:noexpression:
- 2x FW Mars Pattern Baneblade (1x PIP ; 1x ungebaut)
- FW Stormblade (ungebaut)
- FW Stormsword (WIP)
Tanks:
- 2x Leman Russ (Eigenbauten durch w40kTank) (WIP)
- 4x Chimera Eigenbauten (1x PIP, 3x WIB)
- 1x FW Armageddon Pattern Medusa (PIP)
Infanterie:
- 1x Trupp FW Death Korps of Krieg (gebaut)
- 1x Trupp FW Cadian Veterans (WIB)
Abkürzungen:
FW = Forgeworld
PIP = Painting in Progress
WIP = Work in Progress (Zusammenbau/Umbau)
Mit freundlichem Gruß
I-Paint!
Zuletzt bearbeitet: