So, mein erstes Review zum Kromlech-Gelände hat ein wenig gedauert aber ich war auch noch vom Mal-Fight-Pit und diversen Flashgitz abgelenkt.
Ich mach dazu einen neuen Thread auf nachdem ich ohnehin eine komplette Orkplatte planen und dann Schrittweise ergänzen werde.
Ergänzungen und andere Ork-Gebäude sind hier herzlich Willkommen 🙂
Zum Kromlech-Gelände:
Ja, ich habe ALLES gekauft.
Anhang anzeigen 349309
Dafür bekam ich auch noch ein kostenloses Schädel-Set 😀
Anhang anzeigen 349310
Grundlegendes:
Ich hab bislang viel mit MDF gearbeitet, größtenteils für Necrons (LINK) und die Kromlech-Kits gefallen mir bzgl. Design, Details und Qualität mit Abstand am besten.
Die Bauteile sind bis zu 1mm dünn ohne zu brechen.
Anhang anzeigen 349311
Nut und Feder passen hier immer extrem gut ineinander. Ich hatte schon Gelände bei dem man wie blöd pressen musste und das Material teilweise brach. Hier wird defnitiv mit sehr gutem MDF und einem überaus präzisen Laser gearbeitet.
Zum Zusammenbau:
Sehr gut organisiert; die verschiedenen Teile sind allesamt Nummeriert (kenne ich auch anders) und die verschiedenen Rahmen/Platten sind zusätzlich per Buchstaben gekennzeichnet was die Suche nach den Teile deutlich beschleunigt (kannte ich noch gar nicht).
Anhang anzeigen 349312
Die Anleitungen sind Top, die Nummern und Buchstaben machen alles ziemlich einfach, zudem ist die Anleitung immer Mehrfarbig um die aktiv, einzubauenden Teile zu kennzeichnen.
Anhang anzeigen 349313
Die einzelnen Nuten und Federn der Bauteile sind meist so angebracht, dass die Bauteile nicht falsch zusammengesetzt werden können – ABER leider nicht immer, wenn man sich daran gewöhnt hat, können deshalb dennoch leicht blöde Fehler passieren. Ist aber ein Luxusproblem.
Gelände-Details:
Die nutzen ein schönes Prinzip bei dem die Oberflächen immer aus zwei aufeinenderliegenden Schichten bestehen, dadurch bekommt das Gelände mehr 3D-Details.
Anhang anzeigen 349314
Insgesamt wird auch sehr viel 3D-Effekt rausgeholt und die Bauteile sehen sehr orkig und brachial aus.
Anhang anzeigen 349315
In die Oberflächen sind ziemlich gute und wirklich viele Details eingelasert. Diese gehen so Tief ins MAterial, dass man es auch gut ausmalen kann.
Anhang anzeigen 349316
Anhang anzeigen 349317
Nettes Feature:
Es gibt viele Restfläche, diese wurden ebenfalls genutzt um viele verschiedene Applikationen reinzulasern mit den man die Gebäude upgraden kann
Anhang anzeigen 349318
Ein paar Arbeitstipps die ich sammeln konnte:
Es lohnt sich, das Gebäude nicht komplett zu montieren und dann zu bemalen. Ich habe immer erst die erste Schicht gebaucht, dann grundiert und die – bereits fertig bemalte – zweite Schicht draufgeleimt. Das macht das bemalen deutlich einfacher und die Farbschichten sind zu 100% voneinander abgegrenzt.
Die obere Schicht bemale ich grundsätzlich bevor ich sie aufbringe, dadurch lassen sich die gelastern Details leichter ausmalen und wenn man mit Airbrush-Schablonen arbeitet sollte man dies ohnehin so machen. Entweder kann man die Teile im MDF-Rahmen belassen, teilweise musste ich sie dazu separat fixieren.
Anhang anzeigen 349319
Anhang anzeigen 349320
Üblicherweise nehme ich bei MDF zwei Grundierungsschichten nachdem das Material die Farbe schluckt und die Oberfläche dadurch sonst sehr unsauber wird.
Bei Orks belasse ich es bewusst bei EINER Schicht – das unsaubere wirkt hierbei sehr stylisch, insbesondere bei Metallflächen.
Anhang anzeigen 349321
Nachteile: Beim Gelände bislang keine. Der Service ist nur etwas lahm - ich hatte eine Aleitung vermisst und per Mail nach einem PDF gefragt - nach über einer Woche kam noch keine Antwort. Wenn man über € 200,- ausgibt wünscht man sich das eigentlich anders.
Soviel zu den Grundlagen. Ich werde den Beitrag dann schrittweise erweitern, nicht nur um Kromlech-Gelände sondern auch andere Zeug. Am Ende soll eine komplette - geradezu krankhaft Detailreiche - Platte stehen.
Aktueller Stand:
Anhang anzeigen 349322
P.S. Nein, ich werde für den sehr positives Bericht nicht entlohnt – ich bin einfach wirklich zufrieden, Ehre wem Ehre gebührt 😀
Ich mach dazu einen neuen Thread auf nachdem ich ohnehin eine komplette Orkplatte planen und dann Schrittweise ergänzen werde.
Ergänzungen und andere Ork-Gebäude sind hier herzlich Willkommen 🙂
Zum Kromlech-Gelände:
Ja, ich habe ALLES gekauft.
Anhang anzeigen 349309
Dafür bekam ich auch noch ein kostenloses Schädel-Set 😀
Anhang anzeigen 349310
Grundlegendes:
Ich hab bislang viel mit MDF gearbeitet, größtenteils für Necrons (LINK) und die Kromlech-Kits gefallen mir bzgl. Design, Details und Qualität mit Abstand am besten.
Die Bauteile sind bis zu 1mm dünn ohne zu brechen.
Anhang anzeigen 349311
Nut und Feder passen hier immer extrem gut ineinander. Ich hatte schon Gelände bei dem man wie blöd pressen musste und das Material teilweise brach. Hier wird defnitiv mit sehr gutem MDF und einem überaus präzisen Laser gearbeitet.
Zum Zusammenbau:
Sehr gut organisiert; die verschiedenen Teile sind allesamt Nummeriert (kenne ich auch anders) und die verschiedenen Rahmen/Platten sind zusätzlich per Buchstaben gekennzeichnet was die Suche nach den Teile deutlich beschleunigt (kannte ich noch gar nicht).
Anhang anzeigen 349312
Die Anleitungen sind Top, die Nummern und Buchstaben machen alles ziemlich einfach, zudem ist die Anleitung immer Mehrfarbig um die aktiv, einzubauenden Teile zu kennzeichnen.
Anhang anzeigen 349313
Die einzelnen Nuten und Federn der Bauteile sind meist so angebracht, dass die Bauteile nicht falsch zusammengesetzt werden können – ABER leider nicht immer, wenn man sich daran gewöhnt hat, können deshalb dennoch leicht blöde Fehler passieren. Ist aber ein Luxusproblem.
Gelände-Details:
Die nutzen ein schönes Prinzip bei dem die Oberflächen immer aus zwei aufeinenderliegenden Schichten bestehen, dadurch bekommt das Gelände mehr 3D-Details.
Anhang anzeigen 349314
Insgesamt wird auch sehr viel 3D-Effekt rausgeholt und die Bauteile sehen sehr orkig und brachial aus.
Anhang anzeigen 349315
In die Oberflächen sind ziemlich gute und wirklich viele Details eingelasert. Diese gehen so Tief ins MAterial, dass man es auch gut ausmalen kann.
Anhang anzeigen 349316
Anhang anzeigen 349317
Nettes Feature:
Es gibt viele Restfläche, diese wurden ebenfalls genutzt um viele verschiedene Applikationen reinzulasern mit den man die Gebäude upgraden kann
Anhang anzeigen 349318
Ein paar Arbeitstipps die ich sammeln konnte:
Es lohnt sich, das Gebäude nicht komplett zu montieren und dann zu bemalen. Ich habe immer erst die erste Schicht gebaucht, dann grundiert und die – bereits fertig bemalte – zweite Schicht draufgeleimt. Das macht das bemalen deutlich einfacher und die Farbschichten sind zu 100% voneinander abgegrenzt.
Die obere Schicht bemale ich grundsätzlich bevor ich sie aufbringe, dadurch lassen sich die gelastern Details leichter ausmalen und wenn man mit Airbrush-Schablonen arbeitet sollte man dies ohnehin so machen. Entweder kann man die Teile im MDF-Rahmen belassen, teilweise musste ich sie dazu separat fixieren.
Anhang anzeigen 349319
Anhang anzeigen 349320
Üblicherweise nehme ich bei MDF zwei Grundierungsschichten nachdem das Material die Farbe schluckt und die Oberfläche dadurch sonst sehr unsauber wird.
Bei Orks belasse ich es bewusst bei EINER Schicht – das unsaubere wirkt hierbei sehr stylisch, insbesondere bei Metallflächen.
Anhang anzeigen 349321
Nachteile: Beim Gelände bislang keine. Der Service ist nur etwas lahm - ich hatte eine Aleitung vermisst und per Mail nach einem PDF gefragt - nach über einer Woche kam noch keine Antwort. Wenn man über € 200,- ausgibt wünscht man sich das eigentlich anders.
Soviel zu den Grundlagen. Ich werde den Beitrag dann schrittweise erweitern, nicht nur um Kromlech-Gelände sondern auch andere Zeug. Am Ende soll eine komplette - geradezu krankhaft Detailreiche - Platte stehen.
Aktueller Stand:
Anhang anzeigen 349322
P.S. Nein, ich werde für den sehr positives Bericht nicht entlohnt – ich bin einfach wirklich zufrieden, Ehre wem Ehre gebührt 😀