Zum Thema:
Der Typ nervt ein wenig, aber er formulierts ganz gut und zeigt das Problem, dass ich häufiger hab:
http://www.youtube.com/watch?v=e31OSVZF77w
Da gehts drum, dass man eigentlich 2 Spiele entwickelt. Ein Spiel, dass perfekt ausgeglichen ist und Unterkategorien davon, die leicht unausgeglichen sind, damit mehr Strategien entwickelt werden können und man nicht so einfach das Spiel durchrechnet und die besten 3 Strategien entwickelt, die dann jeder spielt (Commanderquest sozusagen). Sowas ist die 4 Feldregel .. Gut gespielt und sie hat kein Effekt, aber wie der Zufall es will, kann das Spiel trotzdem mal drehen und man kann nicht so einfach die perfekte Strategie dagegen entwickeln.
dachte das könnte zu dem Thema grad passen.
Ah sorry, ich meinte mit Schnellfeuer nicht die Regel, sondern die Kadenz ganz allgemein. Also dass der Schwebo eine höhere Feuerrate als die beiden anderen haben sollte, wobei ich mir kaum vorstellen kann, dass das schneller als der doppelläufiger Sturmbolter sein sollte .. naja.
Ich bin grad übrigens auf was schönes in 40k gestoßen .. alle Explosionen sind S3 DS- .. das ist also GW' Vorstellung von einer normalen Explosion. Das erklärt wieso der Schwebo so "wenig" Stärke hat. So ganz konsequent ist das aber auch nicht.
Ich find die Salvenregel immernoch super für stationäre SchweBos und bin dafür. Wir müssten nur schauen, dass Selbstschussanlagen nicht zu krass werden, die sollten vll zwischen synchronisierten Boltern und in SchweBo's wechseln ..
Bzw. Salve ist nur Reichweitenabhängig oder? Find ich trotzdem nicht schlecht. Das gibt Einzelschusswaffen mit Zielgerät wieder mehr Tiefe.
Salve 6Felder / Rest ; 2 / 1 ?