Wahnsinns Umbauten auf CMON

Ich bin immer wieder begeistert, wenn ich lese mit welchem Brustton der Überzeugung manche User hier ihr Können verkünden. Ich wünschte mir nur, daß diese Profis ihre Werke auch einmal hier zeigen würden.

Aber vielleicht liegt das Fehlen von Bildern ja daran, daß momentan die Digitalkameras so teuer sind.

In jedem Falle bin ich schon lange ein Fan von Scibor. Alleine seine Oger-Range treibt einem das Wasser in die Augen. Leider sind mir die Preise auf Ebay (wenn auch berechtigt) zu hoch für ein Hobby.
 
@Inquisitor R: jo, ich glaube so ist das zu erklären...ersthaft.

also 120 pro mini, da frage ich mich wirklich, ob die leute, die sowas für eine mini hinblättern, kein anderes hobby haben...ok es gibt leute mit VIEL geld, aber die haben dann normalerweise auch andere hobbys (teurere)
alles merkwürdig...

also selbst für abdruckminis der hammer. ich will viel geld :lol:
 
Also ich habe auch schon einige Modelle von Scibor gesehen und finde die auch echt spitze.
Auf jeden Fall benutzt er Abdrücke in welcher Form auch immer. Ich denke aber, was
sein Talent ausmacht, ist der Ideenreichtum.

Ich überlege gerade wie man sowas wohl (als Normalsterblicher) selbst machen könnte.
Vielleicht gelingt es mir ja so einen Abdruck anzufertigen.
Und wenn das Ergebniss an das von Scibor rankommt, lasse ich es euch natürlich wissen. 😉
 
Denke nicht, dass da irgendwie "geschummelt" wurde.

Es kann auch sein, dass er einfach erstmal den groben Schulterpanzer o. ä. ohne Gravierungen, sondern nur von der Form her erstellt hat und dann mit einem dremelartigen Bohrer wirklich graviert hat. Diese kleinen Buchstaben "per Hand" zu modellieren ist natürlich (nahezu) unmöglich, aber Dremel hat Bohrer, die sich im Bereich von 0,4 mm bewegen. (falls ich mich jetzt nicht völlig vertue...)
 
Schöne Ideen dabei, saubere Ausführung.

Ich schätze mal, einiges von dem Zeug geht ohne vernünftiges Graviergerät (Dremel allein reicht da wohl nicht ganz) und ziemliches gravieren-können (vielleicht hat er auch bisschen diesbezügliche Ausbildung) nicht.
Was ich mich aber frage, wenn er schon vernünftige Formen machen muss, warum nimmt er anscheinend GS zur Herstellung der Teile? Damit die Dinger aussehen (und eingepreist werden) wie handmodellierte Unikate?
Ich scätze mal, wenn er "Um- und Ergänzungssets" anböte, dann würden die gekauft. Könnte er ja als Paket mit ner (meinetwegen hässlichen "Raumkämpfer-Mini" - nur eben als Vorwand, damit GW nicht mault) Mini bringen und damit auf Leute zielen, die ihre GW-Spacies aufhübschen wollen. Wäre evtl. ein besseres Geschäft als Umbau-Unikate zu 100 €, die kaum einer kauft. Zumal das Unikat ja trotzdem an Sammler-Freaks verkauft werden könnte.
Aber das kommt vielleicht noch, der Laden (http://microartstudio.com/studio/) ist ja scheinbar noch recht frisch.
 
Originally posted by Crackpot@2. Nov 2005 - 11:21
Wurde scheinbar nicht "herkömmlich" modeliert sondern mit abdrücken gemacht. Wie das genau geht weiss ich allerdings nicht... 😉
Recht hat der Mann. Also soweit ich dass beurteilen kann, ist das, was Scibor wirklich gut kann, Duplikate durch Abformungen aus GS herstellen - siehe den mehrmals verwendeten Termie Sergeant Kopf auf GS <_<

Die Schild etc. sind mit Sicherheit auch zuerst direkt auf dem Tisch modelliert worden, dann wurden Abformungen genommen und dann die Rüstungsteile gemacht.

Also ich bin da skeptisch, was die wirklich Qualität der Sachen angeht. :annoyed:
 
anstatt hier mit irgendwelchen mutmassungen rumzuschmeissen, hat ihn mal jemand selber gefragt? ich meine, wenn er schon seine minis bei cmon ausstellt und sich alle hier den mund zerreissen, ob und wie die gemacht wurden, dann kann man ihm doch einfach mal eine ganz liebe frage stellen, wie er die zstande gebracht hat.
und ich kann mir nicht vorstellen, dass er dann nicht antwortet.