Hallo liebe Bastel- und Umbaufreunde.
Endlich komm ich dazu, euch meine Walküre zu präsentieren, welche das erste Modell meines eigenen Regiments der Imperialen Armee darstellt, den "Schönhausener Korps".
Warum die so heißen werdet ihr noch sehen. 😀
Ein paar Worte vorab:
Die Walküre entstand anlässlich eines lokalen Bemal- und Umbauwettbewerb bezüglich des Releases des Walkürenmodells, innerhalb eines Monats.
Die Grundidee war es eine Walküre mit LEDs zu bauen.
Als das Vorabmodell im Laden war, staunte ich nicht schlecht, als ich die Lampen und Scheinwerfer des Modells zählte.
Desweiteren wollte ich, dass sich Soldaten aus der Walküre abseilen, allerdings brachte mich der AngeLofReDemption auf den Fallschirmtrichter, welcher mir aufgrund der Idee hinter dem Regiment, dann auch eher zusagte.
Nach einigen Versuchen ua. mit Muffinförmchen, hatte ich endlich eine Möglichkeit gefunden, wie ich die Fallschirme bauen konnte.
Um den Verlauf eines Fallschirm sprungs darzustellen, entschloss ich mich, mehrere Modelle zu basteln.
Ein Modell eines Soldaten, welches gerade auf der Base gelandet ist und sich mit seinem Messer aus dem Fallschirm befreit.
Ein Soldat während des Sprungs.
Ein Soldat kurz vorm Absprung
Und ein Sergant, welcher letzteren gerade aus der Walküre raus "bittet". :lol:
Die Modelle von Imperialen Soldaten sind zurecht geschnitzte Cadianer, welche mit Greenstuff bearbeitet wurden und mit den Köpfen von "Secrets of the 3rd Reich" versehen wurden.
(Jawohl und kein Pig Iron!)
Seid bitte nicht zu streng, was die Modelle angeht, es sind meine ersten, welche sich dazu anboten, in der Walküre verwendet zu werden. (Und ja ich weiß, dass der eine auf der Rampe aussieht wie das Michellin Männchen. 😛).
Die Schützen sind die neusten, bei dennen man einen deutlichen Unterschied zu den ersten Modellen sehen kann. 🙂
Die Fallschirmrucksäcke formte ich auch ausGreenstuff.
Dazu ein selbstgebastelter Regulator und eine Gitarrensaite als Schlauch und fertig ist ein Soldat des Schönhausener Korps.
Da ich die schweren Bolter nicht mochte, hab ich Maschinenkanonen eingebaut. Da überleg ich momentan noch ob ich die kürzen soll, oder nicht. 🙂
Danke Danke:
Um mich nicht mit fremden Lorbeeren zu schmücken, die Freehands sind nicht von mir. Die hat mir eine gute Freundin gemalt, welche dafür mit Schinkenbrötchen gefüttert wurde. 🙂 Danke dafür. :wub:
Ein weiterer Dank geht an meinen Mitbewohner, der mir beim Löten geholfen hat. 🙂
Ein paar grobe Technische Daten:
Insgesamt befinden sich 12 LEDs in der Walküre.
Bis auf die 2 weißen in der Front, welche als Suchscheinwerfer eine Größe von 5mm haben, sind alle 3mm groß.
Die meisten davon an der Front.
LEDs an den Flügel waren noch geplant, aber das wäre dann einfach zuviel geworden. 😀
Weitere befinden sich auf der Hecklucke, am Heckflügel, im Innenraum und unten an der Laserkanone, die Aufgrund der Optik einen neuen Platz gefunden hat und gleichzeitig an dieser Position mit einem Aufsatz aus Greenstuff und Plastikkarton als Ein/Aus Schalter dient.
Die LEDs im Innenraum, am Heckflügel, an der Laserkanone sind an ein Wechselblinklichtmodul angeschlossen, wodurch sie blinken.
(So ein Krampf, das zu verlöten. 🙂)
Im Modell befinden sich gut 1-1,5 Meter Kabel.
Im Innenraum befindet sich Platz für eine 9V Block Batterie, welche unglaubliche 2 1/2 Stunden hält. 🙄
Da das Modell im Schaufenster des Ladens steht, hab ich aus einem Universalnetzteil noch ein Netzteil gebastelt, welches sich an die Walküre anschliessen lässt.
Davon seht ihr auf den Bildern das Kabel. 🙂
Mehr:
Das Modell des Fallschirmspringers an der Base ist mit einem Magneten versehen und kann entfernt werden.
Genau so ist der gerade springende Soldat mit einem Magneten befestigt.
Die Waffenoptionen sind jeweils durch Magnete auch wechselbar.
Das Modell kann also zum Spielen eingesetzt werden. 🙂
Während der Machen der Fotos fiel mir noch der Klebertropfen im Innenraum auf. Der wird noch abgeschnitten. -_-
Und während des Machens ist mir der Sensor vorne (mal wieder) abgebrochen.... :mellow:
So genug gefasselt, ihr wollt Bilder sehen:
Los gehts.
Von der Seite:
Nochmal von der Seite:
Und nochmal:
Die Base:
Das Heck:
Der Innenraum zum ersten mit ein wenig Technik im Hintergrund:
Und zum zweiten:
Das schwarzhaarige Pinup Girl in ihrer Pracht:
Das blonde Gegenstück auf der anderen Seite:
Der Seitenschütze: (mit verdrehtem Rocketpod.)
Nochmal der Schütze, diesmal aus der Distanz:
Der Springer:
Nochmal der Springer:
Ein Bild aus WIP Tagen, der Wechselblinkschalter:
Gut sortiertes Chaos:
... more to come.
Endlich komm ich dazu, euch meine Walküre zu präsentieren, welche das erste Modell meines eigenen Regiments der Imperialen Armee darstellt, den "Schönhausener Korps".
Warum die so heißen werdet ihr noch sehen. 😀
Ein paar Worte vorab:
Die Walküre entstand anlässlich eines lokalen Bemal- und Umbauwettbewerb bezüglich des Releases des Walkürenmodells, innerhalb eines Monats.
Die Grundidee war es eine Walküre mit LEDs zu bauen.
Als das Vorabmodell im Laden war, staunte ich nicht schlecht, als ich die Lampen und Scheinwerfer des Modells zählte.
Desweiteren wollte ich, dass sich Soldaten aus der Walküre abseilen, allerdings brachte mich der AngeLofReDemption auf den Fallschirmtrichter, welcher mir aufgrund der Idee hinter dem Regiment, dann auch eher zusagte.
Nach einigen Versuchen ua. mit Muffinförmchen, hatte ich endlich eine Möglichkeit gefunden, wie ich die Fallschirme bauen konnte.
Um den Verlauf eines Fallschirm sprungs darzustellen, entschloss ich mich, mehrere Modelle zu basteln.
Ein Modell eines Soldaten, welches gerade auf der Base gelandet ist und sich mit seinem Messer aus dem Fallschirm befreit.
Ein Soldat während des Sprungs.
Ein Soldat kurz vorm Absprung
Und ein Sergant, welcher letzteren gerade aus der Walküre raus "bittet". :lol:
Die Modelle von Imperialen Soldaten sind zurecht geschnitzte Cadianer, welche mit Greenstuff bearbeitet wurden und mit den Köpfen von "Secrets of the 3rd Reich" versehen wurden.
(Jawohl und kein Pig Iron!)
Seid bitte nicht zu streng, was die Modelle angeht, es sind meine ersten, welche sich dazu anboten, in der Walküre verwendet zu werden. (Und ja ich weiß, dass der eine auf der Rampe aussieht wie das Michellin Männchen. 😛).
Die Schützen sind die neusten, bei dennen man einen deutlichen Unterschied zu den ersten Modellen sehen kann. 🙂
Die Fallschirmrucksäcke formte ich auch ausGreenstuff.
Dazu ein selbstgebastelter Regulator und eine Gitarrensaite als Schlauch und fertig ist ein Soldat des Schönhausener Korps.
Da ich die schweren Bolter nicht mochte, hab ich Maschinenkanonen eingebaut. Da überleg ich momentan noch ob ich die kürzen soll, oder nicht. 🙂
Danke Danke:
Um mich nicht mit fremden Lorbeeren zu schmücken, die Freehands sind nicht von mir. Die hat mir eine gute Freundin gemalt, welche dafür mit Schinkenbrötchen gefüttert wurde. 🙂 Danke dafür. :wub:
Ein weiterer Dank geht an meinen Mitbewohner, der mir beim Löten geholfen hat. 🙂
Ein paar grobe Technische Daten:
Insgesamt befinden sich 12 LEDs in der Walküre.
Bis auf die 2 weißen in der Front, welche als Suchscheinwerfer eine Größe von 5mm haben, sind alle 3mm groß.
Die meisten davon an der Front.
LEDs an den Flügel waren noch geplant, aber das wäre dann einfach zuviel geworden. 😀
Weitere befinden sich auf der Hecklucke, am Heckflügel, im Innenraum und unten an der Laserkanone, die Aufgrund der Optik einen neuen Platz gefunden hat und gleichzeitig an dieser Position mit einem Aufsatz aus Greenstuff und Plastikkarton als Ein/Aus Schalter dient.
Die LEDs im Innenraum, am Heckflügel, an der Laserkanone sind an ein Wechselblinklichtmodul angeschlossen, wodurch sie blinken.
(So ein Krampf, das zu verlöten. 🙂)
Im Modell befinden sich gut 1-1,5 Meter Kabel.
Im Innenraum befindet sich Platz für eine 9V Block Batterie, welche unglaubliche 2 1/2 Stunden hält. 🙄
Da das Modell im Schaufenster des Ladens steht, hab ich aus einem Universalnetzteil noch ein Netzteil gebastelt, welches sich an die Walküre anschliessen lässt.
Davon seht ihr auf den Bildern das Kabel. 🙂
Mehr:
Das Modell des Fallschirmspringers an der Base ist mit einem Magneten versehen und kann entfernt werden.
Genau so ist der gerade springende Soldat mit einem Magneten befestigt.
Die Waffenoptionen sind jeweils durch Magnete auch wechselbar.
Das Modell kann also zum Spielen eingesetzt werden. 🙂
Während der Machen der Fotos fiel mir noch der Klebertropfen im Innenraum auf. Der wird noch abgeschnitten. -_-
Und während des Machens ist mir der Sensor vorne (mal wieder) abgebrochen.... :mellow:
So genug gefasselt, ihr wollt Bilder sehen:
Los gehts.
Von der Seite:

Nochmal von der Seite:

Und nochmal:

Die Base:

Das Heck:

Der Innenraum zum ersten mit ein wenig Technik im Hintergrund:

Und zum zweiten:

Das schwarzhaarige Pinup Girl in ihrer Pracht:

Das blonde Gegenstück auf der anderen Seite:

Der Seitenschütze: (mit verdrehtem Rocketpod.)

Nochmal der Schütze, diesmal aus der Distanz:

Der Springer:

Nochmal der Springer:

Ein Bild aus WIP Tagen, der Wechselblinkschalter:

Gut sortiertes Chaos:

... more to come.
Zuletzt bearbeitet: