7. Edition Wann den Waaaagh! wagen?

Das ist wohl richtig. Ich bezog es auch lediglich darauf, dass die Rechnung der Angrifsreichweiten nicht unbedingt hinkommen muss. Und um am Ende eines NK als Sieger dazustehen benötigt es nicht nur ausgeschalteter Einheiten beim Gegner.
Beispielsweise könnte man den Flankenbonus bekommen und Glieder negieren (Streitwagen) und genügend eigene passive Boni beisteuern. Durch die Aufpralltreffer die evtl entstehen könnten kann man sogar unter Umständen noch das ein oder andere Modell ausschalten (wer weiß?) und wenn das nicht klappt können Squigs einiges bringen. Mit ihrer Bewegung sind sie zwar sehr unzuverlässig, allerdings doch meist schneller als der Gegner und bei geübten Umgang sicher nicht von der Hand zu weisen.

Der Trollbreaker wird nicht vom Waaagh betroffen, da sie Trolle sind. 😉 Jetzt könnte man direckt mal gucken was die Regeln hergeben (General besteht automatisch mit 6), so könnte man es doch einsetzen. Allerdings wird im AB außdrücklich geschrieben, dass Trolle nicht profitieren. Da ich keine Turniere spiele, weiß ich nun nicht genau, wie es dort gehandhabt wird, aber für mich ist der Fall eigentlich klar beschrieben.
Sicher profitiert der Rest auch noch vom Waaagh, aber da man schnelleres als die Trolle hat, kann man auch ohne manövrieren. Sollte man auch. Sich auf den Waaagh zu verlassen ist meiner Ansicht nach eigentlich keine kluge Entscheidung, da er doch schnell nur 1 Zoll oder garnichts bringen kann.

Das Zwerge oft kompakt stehen ist halt eine Sache, mit der man umgehen lernen muss. Ich habe das letzte Mal vor ewigkeiten gegen sie gespielt und das auch nur mit Ogern, von daher sind meine Erfahrungen recht eingeschränkt. Mir gings jetzt nur um die Analyse der Sonderregel der O&G (nicht in Bezug auf bestimmte Situationen die vom Gegner abhängig sind).
 
Haben Orkstreitwagen ES 5? Wäre mir neu (bin kein O&G Spieler) und dann ist schonmal nichts mit Gliedernegieren 😉.
Mir war schon klar was du sagen wolltest aber imho ist so ein Konzept halt relativ sicher zum scheitern verurteilt gegen ne Standard-Zwergenliste und somit find ich es nicht besonders sinnvoll mit so einem Beispiel zu kommen. Theoretisch ist es natürlich so und man braucht auch den Waaagh nicht so dringend in diesem Fall aber es bleibt, so finde ich ein schlechtes Konzept gerade gegen Zwerge und ist deshalb relativ irrelevant.

Dass der Troll nicht vom Waaagh betroffen ist bestreitet auch niemand 😉 da hast du meinen Post missverstanden oder nicht genau genug gelesen. Meine Aussage bezog sich darauf dass dein Trollbreaker sicher nicht alleine auf der Platte steht und du sonst sicher noch genug Einheiten hast die den Waaagh gut gebrauchen können (grade bei nem Trollbreaker wird man ja meist auch mit eher zusätzlicher Infanterie auflaufen als mit reiner Kavallerie).... Wie der von dir beschriebene Fall gehandhabt wird weis ich auch nicht 😉 vermute aber dass es nicht so geht.

Ja mit dieser Aufstellung muss man umgehen lernen, aber es ist nunmal fakt dass es so ist und es ist auch fakt dass wir gerade über dieses eine Beispiel diskutieren (zumindest ging es in ~5 Posts zuvor um diesen Sachverhalt weshalb ich mich auch darauf bezogen habe)... deshalb hab ich auch den Sachverhalt angeführt weil ich genau deshalb glaube dass es sehr schwer ist mit Ork-Kavallerie einen Stich zu sehen.

Dass der Waaagh im allgemeinen bei der Infanterie ein wesentlich wichtigeres taktisches Element darstellt als bei Kavallerie stimmt natürlich.
 
Ich habe dann deinen Beitrag scheinbar fehlgedeutet. Macht aber nichts..
Was sollte man denn nun sagen, wenn man durch Waaagh die Formation auflockert und der Zwerg weiterhin dicht steht bringts auch nicht wirklich was. Schließlich kommt man eher in NK, der Zwergenspieler wird einem dann allerdings in die Flanke steigen. Von daher hat man weniger Nutzen als vieleicht ohne Waaagh, wenn alles wie geplant ankommt (evtl).

Ein Punkt der auch bei Spielen gegen Zwerge zutrifft, ist natürlich der, dass man nie 100% damit rechnen kann, dass es so klappt wie man will. Selbst wenn die Truppen sich bewegen, kann es nur ein Zoll sein und dann steht man dumm da. Aus diesem Grund würde ich mich eben nicht darauf verlassen, dass man mit der Option eher in den NK kommt und immer angreift. Oder wie seht ihr das?

Gargboss auf SW hat ES 5. 😛
 
Der Unterschied ist aber dass du in der Regel mehr Blöcke aufzubieten hast als der Zwerg und wie Aidan / Jaq zuvor gut beschrieben haben kannst du den Zwerg mit dem Waaagh deutlich besser unter Druck setzen als ohne und man somit den Waaagh für die entscheidenden Phasen aufheben sollte. Wenn du dann deine Blöcke gut in Position bringst geht das mit dem Flankieren auf Seiten der Zwerge auch nicht unbedingt so gut auf (da macht die Masse eben eher den Ausschlag als bessere schnellere Truppen da du grade gegen Zwerge und andere Infanterielastige Armeen durch den Waaagh einen Trumpf hast).

Was den Gargboss angeht. Jo da hast du natürlich recht habe da nicht dran gedacht... die Frage ist nur ob der Zwerg sowas ankommen lässt 😉 wären mit meine ersten Ziele für die Speerschleudern / Kanonen.
 
Grade die Diskussion wollte ich eben vermeiden. Denn dann kann man entweder nur auf Basis zweier bekannter gegeneinander antretender Listen die Frage beantworten oder eben pauschal. Ich habe mich für letzteres entschieden, da eine pauschale Antwort auf eine pauschale Frage geeignet schien.

Für die Behauptung "gegen Zwerge hat man eher den Charge" spielt es einfach keine Rolle, ob der Zwergenspieler nun irgendwelche Runen oder Ambosse spielt, sondern dass Zwerge B3 haben und Grünhäute B4 und mehr.

Sonst wird auch überall davon geredet dass Elfen gegen Menschen den Charge haben und niemand sagt was, aber kaum behauptet man das von Zwergen und Grünhäuten, kommen irgendwie sofort Zwergenspieler und meinen sich gegen einen vermeindlichen Angriff verteidigen zu müssen. Komisch.

Es ist doch wohl wirklich nicht wegzudiskutieren dass Grünhäute den Waagh zum Angreifen am ehesten gegen ebenso schnelle oder gar schnellere Gegner gebrauchen können, als eben gegen die eine Armee die langsamer ist (und das Argument des Einschießens zudem gegeben ist). Seltsam, dass dies so eine Diskussion ins Rollen bringt.
 
Finde das schon etwas zu pauschal zu sagen dass der Waaagh gegen ebenso schnelle bzw schnellere Gegner eher zu gebrauchen ist wie gegen langsame. Gegen reine Kavallerielisten zum Beispiel kann es durchaus sein dass der Waaagh wesentlich weniger nützlich ist als gegen eine Zwergenarmee 😉 (vorrausgesetzt der Gegenspieler weis wie er mit seiner Kavallerie umgehen muss).

Den größten taktischen Vorteil bringt es imho eben gegen Einheiten mit Bewegung 4 und 3 (Gehe hier von Infanterie aus)... gegen die kann man dann nämlich ohne auf übelst gutes Schätzen angewiesen zu sein mit dem Waaagh ein ziemlich sicheres Mittel zum Charge auffahren. Es macht das taktieren eben einfacher und man kann seine Regimenter sicherer ziehen und den Gegner eher ins Schwitzen bringen.

Gegen alles was schneller ist wird es dann zunehmend schwieriger weil man entweder a.) sich verschätzt und im Zug zuvor zu nah ranzieht oder b.) im Endeffekt mit dem Waaagh zuwenig Zoll zusätzlich bekommt und eben nichtmehr ganz rankommen.
 
Also ich habe jetzt mal ein paar kleine Kriegerbanden-Spielchen gegen die Zwerge gespielt. Fazit: bei kleinen Spielen fällt der Waaagh nicht so wirklich ins Gewicht. Hab ihn in erster Linie dazu benutzt, um die Einheit mit dem General garantiert chargen zu lassen. Einmal hat mir auch eine "1" eine Einheit Wölfe ausradiert.

Was ich auch spüren musste, war, dass ich bei so wenigen Punkten Schwierigkeiten hatte den Gegner ohne Charaktere zu breaken. Besonders wenn er sich kompakt in einer Ecke aufstellte... <_<

Demnächst steigen wir auf 1000+ um, dann werde ich den Waaaagh! nochmal intensiver ausprobieren.
 
So, dann melde ich mich auch mal wieder in diesem Forum, scheint ja wieder ein wenig zu gehen!
Zum Waagh:
1.) Den Waagh in der ersten Runde zu zünden ist pure Verschwendung,da
2.) Man mit dem Waagh sicherer den Angriff gegen andere mit B<=4 bekommt oder gar gegen Elfen mit B5.
3.) Natürlich ist bei kleinen Schlachten oder gar Kriegerbanden der Waagh weniger wichtig, da ja der Gliederbonus und die Helden ausschlaggebend sind.
4.) MMn ist das beste am Waagh die automatische Bewegung des Generals samt seiner Einheit, egal ob Trolle oder sonstwas.
5.) Und hier kommen wir zu dem effektivsten Einsatz des Waagh, versteckte man in seiner letzten Runde noch seine Orkeinheit mit 3 Gliedern und nem Gargboss oder den Waaghboss auf Lindwurm hinter einem Hügel, so waaght man sie einfach auf den Hügel und sie haben Sicht auf den Gegner und können ihn chargen, was dieser nicht konnte. Ok bei den Orks in noch die Gefahr der 1 gegeben. Gleiches geht auch mit anderen Geländestücken, wenn es auch schwerer ist, aber zu schaffen.
6.) Ein großes Risiko des Waaghs ist die 1 die W6 Lp verlust generiert und deshalb ist der Waagh in der ersten Runde nur schwachsinn. da kein Nutzen aber Gefahr.
7.) Zu der Zwergendiskussion, wer sich von denen angreifen lässt, sei es per Amboss oder ohne und keinen Counterangriff bereitstehen hat, der macht was falsch! Ausnahme sind hier die Bergwerker, die gerade das Feld betreten.
8.) Manchmal kann der Waagh auch gut sein, um sich in kurze Reichweite zu waaghen und so kein S&S zu bekommen.
Fazit:
Waagh ausrufen, um General oder andere Einheiten Sicht auf andere zu erwaaghen oder um einen knapp verpassten Angriff in einen passenden zu verwandeln