Warhammer 40k - Der Einstieg

ePhysiX

Aushilfspinsler
15. Januar 2015
11
0
4.691
Hallo liebe WH40K Liebhaber/innen,

vorab eine kurze Vorstellung da ich ganz Frisch in eurem Forum bin.

Ich heiße Alex bin Frische 19 Jahre jung und komme aus Bonn!
Ich habe als ich 11/12 Jahre war schon einmal das "Herr der Ringe" Tabletop spiel begonnen , allerdings auch schnell wieder aufgehört da ich einfach noch nicht den nerv hatte das ganze mir anzulesen und unüberlegt einfach ins Thema rein gegangen bin.

Aber zum Thema ...

wie der Titel schon verrät möchte ich mit Warhammer 40k Anfangen.
Ich weiß es gibt etliche Forenbeiträge hier und in anderen Foren schon und ich hab auch etlich viel gelesen die letzten Tage allerdings hab ich immernoch fragen.

Ich möchte bei WH40K mit den Tyranieden oder den Chaosdämonen beginnen.
Ich werde mir Regelwerk, Codex, Zollmaßband, Würfel und Schablonen so besorgen , ich möchte von daher auf keine Starter Box zurück greifen.

Leider hab ich selten Foren gelesen wo jemand mit Tyranieden einsteigen will und kein einizges wo jemand mit den Chaosdemonen einsteigen will.
Deshalb würde ich mich freuen wenn mir jemand ein paar Tipps geben könnte was ich mir kaufen sollte.
Bei den Tyranieden hatte ich die Idee den Tyraniedenschwarm zum beginn zu kaufen ?
Bei den Chaosdämonen bin ich ein wenig ratlos.

Könnte mir vllt. auch jemand ein bisschen die beiden Armeen erklären , da mir beide gut gefallen und ich unentschlossen bin.

Ich hoffe ihr kommt mit den Infos zurecht 🙂

Mit freundlichen Grüßen,
Alex
 
Bevor du unnötig viel Geld für überteuerte Bücher (Codex/Regelbuch) ausgibst (und dir stattdessen lieber eine halbe Armee mehr kaufst ^^), schau dir doch mal das hier an:

http://www.gw-fanworld.net/forumdisplay.php/370-INFERNO

Ist ein alternatives Regelwerk, welches man mit allen GW Figuren spielen kann.
Vielleicht kannst du ja ein paar deiner Freunde überzeugen, es mit dir auszuprobieren.
Keine Pflicht, einfach nur ein Vorschlag, der dir vielleicht Geld und viel Ärger erspart, da es 100% umsonst ist (mal davon abgesehen, dass du dir die Sachen selbst ausdrucken musst)

Die Tyraniden- und Dämonenliste ist noch in Entwicklung, aber wenn ich dich richtig verstehe, hast du ja ohnehin noch keine Figuren?

Bei GW wie bei INFERNO ist der beste Einstieg denke ich eine Einsteigerbox (idealerweise wenn einer deine Kumpel die andere Hälfte der Figuren abnimmt, wie zB die "Shield of Baal" Box oder einfach 1 üblicher Offizier (Herold/Tyrant) und ein paar Infanterieinheiten (Tyrakrieger, Ganten, Dämonetten, Zerfleischer, Seuchenhüter usw.)

Viel Glück im Grimdark der GW Welt :dry:
 
Danke für die Antwort^^

Allerdings geht es hier nicht um das Geld für die Bücher oder wie teuer sonst etwas ist das hab ich mir schon alles vorher gut überlegt!
Werde mir auch z.B. das Ultimative Farbset holen , auch wenn es extrem Teuer ist.

Das ist ein Hobby und das kostet nunmal Geld !

Für alle die das Farbset nicht kennen: http://www.games-workshop.com/de-DE/Ultimate-Paint-Set-2014

Trotzdem Danke 😉
 
Na, wenn Geld keine Rolle spielt, dann kommt es wohl eher darauf an, was für ein Gameplay du bevorzugst.
Ich kenne viele, die nie 40k angefangen haben, weil es quasi kein Gameplay gab/gibt oder die wieder aufgehört haben, weil ihre Spielergruppen nur regelbasierte Taktiken (Exploits) spielten, wie es auf Turnieren üblich ist.
Wenn du eher auf Arcade stehst wie C&C Generals, Warcraft 3 oder Starcraft, dann ist das GW Regelwerk deins.
Wenn du eher taktischere Spiele magst (die man meistens nur mit Fan-Mods bekommt, zB für die Total War Reihe), dann kann ich dir INFERNO ans Herz legen.

INFERNO ist sehr viel taktischer, tiefer und auch abwechslungsreicher.

Ich will dir hier nix verkaufen, dir nur die Optionen aufzeigen, die es vorher nicht gab.
 
Ui das wusste ich garnicht ..

Allerdings bin ich sowieso großer Warcraft 3 und Starcraft Fan.

Hab mir auch einige Spiele von WH40k angeschaut und ich bin mir sicher das ich auch genau das Anfangen möchte ^^

Naja Geld spielt schon eine Rolle aber ich hab mich lange Informiert und lauf diesmal nicht blauäugig darein und da bin ich auch bereit Geld zu investieren !
 
Toller Tipp, ihm ein selbstgeschriebendes System zu empfehlen, was kein Mensch spielt...

Alles fängt mal an 🙂
Und ohne frech sein zu wollen, 40k spielt hier und da auch kein Mensch.

Wenn man seine Spielergruppe ohnehin erstmal aufbauen muss, ist es ja fast egal, welches System man spielt. Aber man muss seinen Jungs auch nicht erklären warum man erstmal 33 EUR aufwärts bezahlen muss für einen Codex.

EDIT: und man sollte doch auch sehr genau wissen für was man da Geld investiert.

Schau dich vorher mal um, was für Gruppen es da überhaupt gibt und ob sie nicht nur neue "Mitspieler" suchen, die ihr Geld in noch mehr Schießbudenfiguren für ihre Bartlisten als Opfer investieren und die sich ins Fäustchen lachen wenn du deine Regeln noch nicht kennst (alles schon erlebt und vielfach gehört).
Gibt es einen Nicht-GW Laden in deiner Nähe, wo du auch mal über die Warhammerkante hinaus schauen kannst?
Willst du Turniere spielern oder "just for fun" (wahrscheinlich auch eine sehr elementare Frage).

Kurz, begibt man sich in eine Umgebung, die auf den zweiten Blick (und nach hunderten Euro "Investment") dann doch eher "toxic" ist? 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben einen GW laden und soweit ich weiß verkauft der Bonner Comic Laden auch die Figuren.

Ich möchte erstmal mit J4F beginnen.
Das wichtige ist für mich aber erstmal eine Armee aufzubauen die entsprechend zu bemalen, bases gestalten , ein eigenes Gelände bauen etc.
Dann wird sich schon der ein oder andere Freund von mir auch verlieben , es gibt ja jetzt schon welche die intresse hätten 🙂

Aber irgendwie driftet das ganze hier in Welches Spielsystem ist besser ab :/

Ich möchte garkein anderes spielen.
Nicht Böse gemeint!

MfG
Alex
 
Da ich bereits beide Dexe von Tyraniden und Dämon dahabe mal so einige Infos: Dies dient jedoch nur als grober Überblick:

Dämonen:
Hier hast du im Grunde 4 Gruppen die nach einer Chaosgottheit gerichtet sind. Nurgle, Khorne, Tzeentch und Slaanesh. Die Einheiten sind in der Regel sehr Nahkampflastig, wobei hier natürlich besonders Khorne als Nahkampfliebende Gottheit hervorzuheben ist.
Tzeentch ist der Psioniker schlechthin. Beliebt ist bei den Dämonenspieler der Flying Circus: Herolde des Tzeentch auf Flugdämonen (oder wie die auch heisen), setzt viel aus Psi und bringt damit auch den beschuss mit ein.
Nurgle hat recht hohe Widerstandsmodele und geht dadurch nicht so schnell kaputt. Zudem sind die Nurglinge recht beliebt als bilige Standarttrupps die man noch schocken kann.
Slaanesh Modele haben eine recht hohe Ini, wodurch sie zuerst zuschlagen dürfen.

Dämonen sind mit dem Auftretten der neuen Edition sehr beliebt geworden, da es die Psikraft Dämonologie gibt, mit der du neue Dämonen beschwören kannst. Hab ich leider selbst noch nie ausprobiert. Stelle ich mir aber sehr witzig vor. 🙂

Tyraniden:
Hier ein eher gemischter Codex. Du kannst sehr Nahkampflastig spielen, aber auch der Fernkampf ist nicht zu verachten. Durch die neuen Sporenkapseln kann man wieder böse Dinge bei dem Gegner direkt im Feld landen lassen. Die Tyrandien haben die meisten Monströsen Kreaturen, die auch einiges auf dem Kasten haben. Beliebt ist der Fliegende Schwarmtyrant zumeist mit Neuralfressern ausgerüstet kann er böse Schaden verteilen.
Wieder spielt man hier gerne im Standart billige Absorberschwärme die man auf Missionsziele schocken lässt um diese dem Gegner im letzten Moment wegzunehmen.
Durch die eingesparten Punkte im Standart hat man eben mehr Punkte über für die dicken Dinger. Es gibt eine Kreatur z.B. die eben neue Termaganten ausspuckt. 🙂

Außerdem hast du viele Möglichkeiten deine Tyraniden noch mit Upgrades zu verbessern, z.B. mit Regeneration, Adrenalindrüsen und und und.


Wie gesagt das soll dir nur mal grob aufzueigen was wer so macht. Am besten würde ich im Themenforum des jeweiligen bereiches nochmal genau nachfragen.
Ich würde dir zu beginn empfehlen einfach mal das Grundregelwerk zu holen, dir mal die Regeln anzueignen und dich erstmal in Ruhe schlau zu machen, was du genau für eine Richtung du einschlagen willst. Massenarmee, Fernkampf, Nahkampf, Schockende Armeen? Es gibt sehr viele Möglichkeitn.

Zu den Farben würde ich dir raten dich je nach Armee lieber gezielt Farben zu kaufen. Je nachdem was du spielen willst brauchst du einfach nicht so viele Farben.

Als Beispiel ein Tyranide:
Chitinpanzer in Rot: Mephiston Red (Base), Carroburg Crimson( Shade), Evil Sun Scarlett (LAyer) und dann hast du das schonmal recht schick aussehend, ggfs kannst du dir noch einen helleren Layer holen und noch den Rot Glaze.
Körper: Weiße Sprühgrundierung mit Agrax Earthshade (shade) tuschen und hier kannst du dann mit Ushabti Bone und Screaming Skull Layer drüber malen.
Für die klauen und Waffen sieht das recht ähnlich aus.

Du wirst also ca. 20-30 Farben benötigen was eine Preisspanne von 60-100€ wären. Ich würde mir also an deiner Stelle wirklich überlegen ob du dir das ultimative Farbset holen willst und nicht lieber mit mehr FIguren einsteigen möchtest. 😉

Beim Figurenkauf kannst du dich ja hier im Markplatz umsehen, da kann man einiges recht günstig ersteigern. 🙂

@Sandnix ich finde es auch ein wenig unpassend das du bei Neulingen jetzt auch dein Selbstgeschriebenes Regelwerk bewirbst. Du hast hier schon einen Thread aufgemacht, wenn also jemand Interesse an ein alternatives Regelwerk zu GW hat, kann er den Thread ja einfach aufsuchen.

@ePhysiXIch hoffe ich konnte dir ein wenig helfen. 🙂

Lg
 
Wir haben einen GW laden und soweit ich weiß verkauft der Bonner Comic Laden auch die Figuren.

Ich möchte erstmal mit J4F beginnen.
Das wichtige ist für mich aber erstmal eine Armee aufzubauen die entsprechend zu bemalen, bases gestalten , ein eigenes Gelände bauen etc.
Dann wird sich schon der ein oder andere Freund von mir auch verlieben , es gibt ja jetzt schon welche die intresse hätten 🙂

Aber irgendwie driftet das ganze hier in Welches Spielsystem ist besser ab :/

Ich möchte garkein anderes spielen.
Nicht Böse gemeint!

MfG
Alex

Gar kein Problem.
Ich verhalte mich gegenüber GW Neulingen bei mir in der Region genauso und das aus sehr guten Gründen.

Viel Erfolg und Spaß beim Hobby!

Ein letzter Hinweis: wenn du ohnehin schon von investieren redest: es gibt auch Leute, die sich gerne schon bemalte Armeen kaufen und auf eBay, hier in den Kleinanzeigen oder in verschiedenen 40k buy and sell groups auf Facebook findet man oft sehr gute Angebote.
 
Das wichtigste zuerst:
Willkommen im Forum.

Also zu den Anfängen sind die Themenforen immer sehr hilfreich, wobei ich persönlich nur von den Tyraniden sagen kann, dass dort einige Anfängerthreads sind, die bestimmt viele deiner Fragen beantworten können. Allerdings sollte das hier auch gar kein Problem sein, wenn du spezielle Fragen hast.

"Tipps zum Kaufen" sind immer so eine Sache. Es gibt da ein paar Punkte, die man vorher immer für sich selbst klären sollte.
Soll es unweigerlich Wh40k sein? Es ist verdammt teuer und die Regeln sind für ein strenges Tunierniveau einfach nicht geeignet. In einer entspannten Gruppe von Freunden oder ähnlichgesinnten sollte das aber absolut kein Problem darstellen. Betrachten wir den Punkt mal als abgeharkt.

Nun zur Armeeauswahl.
Die absolut wichtigste Frage ist dabei: Welche Modelle gefallen dir am besten?
Du wirst diese Modelle in fast jedem Spiel sehen und spielen müssen. Du wirst sie zusammenbauen und vermutlich auch bemalen.
Sie sollten dir gefallen. Das ist wichtig!
Als nächstes kann man empfehlen, dass du dir eins-zwei Zusammenfassungen der favorisierten Völker durchliest, nicht irgendwelche Romane oder Regelbücher, sondern einfach 5-Satz-Zusammenfassungen WAS das eigentlich genau ist.
Um vorzugreifen: Tyraniden unterscheiden sich von Zerg nicht nennenswert. 😉
Chaosdämonen sind sehr... ikonisch, aber schwer zu vergleichen.
Jedes Volk hat ein anderen Spielstil, der teilweise vom Stil der Armee und teilweise von den Regeln bestimmt ist. Mizuka hat ja schon etwas dazu gesagt.

Wenn du dich also für ein Volk/Rasse/Fraktion/Codex entschieden hast, macht Sinn sich etwas mit den Grundregeln, als auch mit den Regeln der Völker durch den jeweiligen Codex zu befassen. Wenn du danach einen Eindruck gewonnen hast, wie deine Armee aussehen soll und welchen Spielstil du bevorzugst, dann macht es erst richtig Sinn sich die Modelle zuzulegen und über den Ausbau usw. nachzudenken.


Das ganze ist weniger arbeitsintentiv als es sich vllt liest und es beinhaltet auch keine Doktorarbeit über deine Entscheidung.
Du wirst schneller Modelle in der Hand haben, als du glaubst, allerdings solltest du von vorschnellen (großen) Impulskäufen wirklich absehen.

Soviel ersteinmal dazu.



Ach, Mizuka. Dir ist bewusst, dass er kein Plan hat, was Nurglings, Neuralfesser und Schocktruppen sind, oder?
Nichts für ungut. 😉
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da ich bereits beide Dexe von Tyraniden und Dämon dahabe mal so einige Infos: Dies dient jedoch nur als grober Überblick:

Dämonen:
Hier hast du im Grunde 4 Gruppen die nach einer Chaosgottheit gerichtet sind. Nurgle, Khorne, Tzeentch und Slaanesh. Die Einheiten sind in der Regel sehr Nahkampflastig, wobei hier natürlich besonders Khorne als Nahkampfliebende Gottheit hervorzuheben ist.
Tzeentch ist der Psioniker schlechthin. Beliebt ist bei den Dämonenspieler der Flying Circus: Herolde des Tzeentch auf Flugdämonen (oder wie die auch heisen), setzt viel aus Psi und bringt damit auch den beschuss mit ein.
Nurgle hat recht hohe Widerstandsmodele und geht dadurch nicht so schnell kaputt. Zudem sind die Nurglinge recht beliebt als bilige Standarttrupps die man noch schocken kann.
Slaanesh Modele haben eine recht hohe Ini, wodurch sie zuerst zuschlagen dürfen.

Dämonen sind mit dem Auftretten der neuen Edition sehr beliebt geworden, da es die Psikraft Dämonologie gibt, mit der du neue Dämonen beschwören kannst. Hab ich leider selbst noch nie ausprobiert. Stelle ich mir aber sehr witzig vor. 🙂

Tyraniden:
Hier ein eher gemischter Codex. Du kannst sehr Nahkampflastig spielen, aber auch der Fernkampf ist nicht zu verachten. Durch die neuen Sporenkapseln kann man wieder böse Dinge bei dem Gegner direkt im Feld landen lassen. Die Tyrandien haben die meisten Monströsen Kreaturen, die auch einiges auf dem Kasten haben. Beliebt ist der Fliegende Schwarmtyrant zumeist mit Neuralfressern ausgerüstet kann er böse Schaden verteilen.
Wieder spielt man hier gerne im Standart billige Absorberschwärme die man auf Missionsziele schocken lässt um diese dem Gegner im letzten Moment wegzunehmen.
Durch die eingesparten Punkte im Standart hat man eben mehr Punkte über für die dicken Dinger. Es gibt eine Kreatur z.B. die eben neue Termaganten ausspuckt. 🙂

Außerdem hast du viele Möglichkeiten deine Tyraniden noch mit Upgrades zu verbessern, z.B. mit Regeneration, Adrenalindrüsen und und und.


Wie gesagt das soll dir nur mal grob aufzueigen was wer so macht. Am besten würde ich im Themenforum des jeweiligen bereiches nochmal genau nachfragen.
Ich würde dir zu beginn empfehlen einfach mal das Grundregelwerk zu holen, dir mal die Regeln anzueignen und dich erstmal in Ruhe schlau zu machen, was du genau für eine Richtung du einschlagen willst. Massenarmee, Fernkampf, Nahkampf, Schockende Armeen? Es gibt sehr viele Möglichkeitn.

Zu den Farben würde ich dir raten dich je nach Armee lieber gezielt Farben zu kaufen. Je nachdem was du spielen willst brauchst du einfach nicht so viele Farben.

Als Beispiel ein Tyranide:
Chitinpanzer in Rot: Mephiston Red (Base), Carroburg Crimson( Shade), Evil Sun Scarlett (LAyer) und dann hast du das schonmal recht schick aussehend, ggfs kannst du dir noch einen helleren Layer holen und noch den Rot Glaze.
Körper: Weiße Sprühgrundierung mit Agrax Earthshade (shade) tuschen und hier kannst du dann mit Ushabti Bone und Screaming Skull Layer drüber malen.
Für die klauen und Waffen sieht das recht ähnlich aus.

Du wirst also ca. 20-30 Farben benötigen was eine Preisspanne von 60-100€ wären. Ich würde mir also an deiner Stelle wirklich überlegen ob du dir das ultimative Farbset holen willst und nicht lieber mit mehr FIguren einsteigen möchtest. 😉

Beim Figurenkauf kannst du dich ja hier im Markplatz umsehen, da kann man einiges recht günstig ersteigern. 🙂

@Sandnix ich finde es auch ein wenig unpassend das du bei Neulingen jetzt auch dein Selbstgeschriebenes Regelwerk bewirbst. Du hast hier schon einen Thread aufgemacht, wenn also jemand Interesse an ein alternatives Regelwerk zu GW hat, kann er den Thread ja einfach aufsuchen.

@ePhysiXIch hoffe ich konnte dir ein wenig helfen. 🙂

Lg

Das hat schon ein guten teil geholfen ^^
Aber vieles hab ich auch nicht verstanden 😀

Nur die Entscheidung hat es nicht viel leichter gemacht 😀

Hast du eine Tendenz ??

Was hälst du von dem Schwarmpacket ??

MfG
Alex

- - - Aktualisiert - - -

Das wichtigste zuerst:
Willkommen im Forum.

Also zu den Anfängen sind die Themenforen immer sehr hilfreich, wobei ich persönlich nur von den Tyraniden sagen kann, dass dort einige Anfängerthreads sind, die bestimmt viele deiner Fragen beantworten können. Allerdings sollte das hier auch gar kein Problem sein, wenn du spezielle Fragen hast.

"Tipps zum Kaufen" sind immer so eine Sache. Es gibt da ein paar Punkte, die man vorher immer für sich selbst klären sollte.
Soll es unweigerlich Wh40k sein? Es ist verdammt teuer und die Regeln sind für ein strenges Tunierniveau einfach nicht geeignet. In einer entspannten Gruppe von Freunden oder ähnlichgesinnten sollte das aber absolut kein Problem darstellen. Betrachten wir den Punkt mal als abgeharkt.

Nun zur Armeeauswahl.
Die absolut wichtigste Frage ist dabei: Welche Modelle gefallen dir am besten?
Du wirst diese Modelle in fast jedem Spiel sehen und spielen müssen. Du wirst sie zusammenbauen und vermutlich auch bemalen.
Sie sollten dir gefallen. Das ist wichtig!
Als nächstes kann man empfehlen, dass du dir eins-zwei Zusammenfassungen der favorisierten Völker durchliest, nicht irgendwelche Romane oder Regelbücher, sondern einfach 5-Satz-Zusammenfassungen WAS das eigentlich genau ist.
Um vorzugreifen: Tyraniden unterscheiden sich von Zerg nicht nennenswert. 😉
Chaosdämonen sind sehr... ikonisch, aber schwer zu vergleichen.
Jedes Volk hat ein anderen Spielstil, der teilweise vom Stil der Armee und teilweise von den Regeln bestimmt ist. Mizuka hat ja schon etwas dazu gesagt.

Wenn du dich also für ein Volk/Rasse/Fraktion/Codex entschieden hast, macht Sinn sich etwas mit den Grundregeln, als auch mit den Regeln der Völker durch den jeweiligen Codex zu befassen. Wenn du danach einen Eindruck gewonnen hast, wie deine Armee aussehen soll und welchen Spielstil du bevorzugst, dann macht es erst richtig Sinn sich die Modelle zuzulegen und über den Ausbau usw. nachzudenken.


Das ganze ist weniger arbeitsintentiv als es sich vllt liest und es beinhaltet auch keine Doktorarbeit über deine Entscheidung.
Du wirst schneller Modelle in der Hand haben, als du glaubst, allerdings solltest du von vorschnellen (großen) Impulskäufen wirklich absehen.

Soviel ersteinmal dazu.



Ach, Mizuka. Dir ist bewusst, dass er kein Plan hat, was Nurglings, Neuralfesser und Schocktruppen sind, oder?
Nichts für ungut. 😉


Haha das sind beides Völker die mir gefallen , alles klar ich werd mich gleich mal dransetzen !!

Ich fühle mich aktuell zu den Chaosdemonen mehr hingezogen hab aber ein wenig schiss das das bemalen sehr schwer wird..
"kleiner Perfektionist" ^^

Natürlich kommt das ganze mit der Erfahrung aber wenn ich dann mehrere Stunden in ein Modell stecke sollte es mir schon gut gefallen und das sieht bei den Tyranieden einfacher aus.
Gibt es auch ein Malbuch für die Chaosdemonen ??
 
Zuletzt bearbeitet:
N'Abend 😀 !

Da ich selbst erst vor ein paar Monaten richtig angefangen habe weiß ich in was für einer Lage du gerade bist. Das System ist sehr komplex und man weiß nicht so recht wo man eigentlich anfangen soll. Die Themenforen hier im Forum sind sehr hilfreich gewesen und sind nur zu empfehlen. Also zu Tyraniden kann ich dir sagen sie sind nice. Ich habe selbst zwar nur etwa 500 Pkte und hatte noch keine Gelegenheit sie anzuspielen weil meine Marines Vorrang haben aber den Test und der Theorie nach haben sie ne Menge drauf.

Aber jetzt erstmal zum für dich interessantesten. Da ich mit ein paar Freunden das Hobby betreibe und wir zur Zeit dabei sind unser eigenes Gelände zu bauen und die Armeen aufzubauen und wir ganz zufällig auch alle in Bonn leben könnte man ja mal was arrangieren gegebenenfalls und du kannst die Tyraniden mal selbst testen 😛. Wir sind allerdings nicht im GW Shop unterwegs sondern betreiben das Hobby eher Privat und gemütlich bei nem Bierchen aber als Treffpunkt sollte der Bonner GW taugen ;D. Wenn du Lust hast kannst du dich ja bei mir melden.
Achja und im Bonner Comic Laden gibt es zwar nicht so viel Auswahl was 40k angeht aber was Truppen und Armeeboxen angeht sind sie dort meist etwa 10% billiger als im GW. Nur Codizies und sowas sind genauso teuer.

Beste Grüße Gho'st
 
Glaub mir, in Tyraniden kann man mindestens genauso viel Zeit investieren mit der Bemalung.^^ Chaosdämonen haben ja auch ziemlich Festgesetzte Farbkombis, Khornedämonen Rot, Nurgle schleimig grünlich etc.^^ Also ich kann nicht auf viel Erfahrung mit Dämonen zurückgreifen, hab jedoch nem Kumpel damals bei seinem Dämonenprinz des Khorne und einigen anderen Dämonen geholfen und fand die nicht fordernder als meine Space Wolves. Gut die haben ne Menge Details an ihren Modellen durch die ganzen Runen, Ketten usw. aber Dose bleibt Dose, und es gibt sicherlich schwierigere Dinge zum bemalen.^^

Jedenfalls war der DP sehr groß und daher die Details alle sehr gut zu erreichen. Zudem holen recht simple Techniken wie schon das Tuschen einen ziemlich großen Teil der Optik aus dem Modell raus. Natürlich kann man Farbübergänge und Flammen etc. verstärkt bearbeiten so das auch dein Perfektionismus nicht zu kurz kommt, aber ich für meinen Teil tu mir am schwersten mit kleinen drahtigen Figuren wie Dark Eldar und dergleichen. 🙂 Denke also wenns nur ums Bemalen geht sollte das kein Grund sein von Dämonen abzusehen. Und bei Tyras beläuft sich wohl der schwierigste Teil des bemalens darauf nicht aufzugeben bei der breiten Masse an Kleinvieh. xD

Bei den Chaosdämonen sind vor allen die 4 Götter ziemlich interessant sowie die dafür stehenden emotionen. Man kann sich also prima für seinen "Lieblingsgott" entscheiden, ODER eine gemischte Armee aufstellen (Was vermutlich als Einsteiger durchaus leichter wäre, da es wie ich gehört hab nicht so einfach ist mit einer auf einen Gott festgelegte Dämonenarmee zu gewinnen, fehlt halt die Vielfalt) wobei wenn man die Story in seiner Armee auch mit einbeziehen möchte man auch bedenken könnte das die vier untereinander ja auch nicht immer miteinander klarkommen. Nurgle und Tzeentch sowie Slaanesh und Khorne (Wenn ich das richtig zusammen gekriegt hab) können sich nicht so leiden.^^ Aber der genaue Hintergrund muss am Anfang noch keinen so großen Stellenwert bei dir haben. Dennoch interessant zum Beispiel mal auf dem Lexikanum zu denen was zu lesen 🙂
 
Also ich empfehle dir auch mal in den jeweiligen Themenforen reinzuschauen. Das würde sicherlich viele Fragen klären und da gibts fast täglich neue Threads von Anfängern.

Zur Tyranidenschwarmbox noch kurz:
Das Preisleistungsverhältnis ist natürlich super, aber die Box könnte dich umhauen...
Wenn man als Anfänger auf einen Schlag so 100 Minis auf dem Tisch liegen hat die gebastelt und bemalt werden wollen, kann schnell Verzweiflung einsetzen.^^
Ich empfehle bei Tyras lieber den Deathstormteil und die Wrath of the Hive Mind Box. Dann kaufst du dir noch ein paar Termaganten und bist schon super ausgerüstet.

P.s.: Diese ständige Inferno-missionierung nervt schon ziemlich. -_-
 
P.s.: Diese ständige Inferno-missionierung nervt schon ziemlich. -_-

Mich nerven Fanboys und Monotheisten 🙂

Was ist das Problem daran, Optionen aufzuzeigen? Oder hast du Angst um deine GW Aktien?
Sorry, wenn ich das mal so deutlich sage.
Wenn es dich nervt, lies es nicht. Ich lese auch keine Threads über den Aufbau von Bartlisten, obwohl sie mich nerven.

Sorry for OffTopic, aber das musste ich loswerden.

Und daher noch was On Topic

Dämonen:
Wenn du gerne umbaust und auf die reine Lehre stehst, dann kannst du auch mal nach alternativen Modellen schauen (oder eben umbauen) um zwar nach dem Codex Dämonen zu spielen, aber zB die Dämonen anderer Götter darzustellen.
So kannst du zB eine reine Khorne Stil Armee aufbauen und Demonetten, Seuchenhüter usw. mit anderen Figuren "darstellen" oder "proxen", die nach Khorne aussehen, aber zugleich auch nach Demonetten (zB quasi kleinere Zerfleischer mit Klauen).

So kannst du eine Kult Liste EINES Gottes spielen ohne dich in deinen Auswahlen zu begrenzen.
 
Falls du öfter Turniere spielen willst sind Dämonen etwas interessanter als Tyraniden. Dämonen sind (was ausgemaxte Listen angeht) schon fast eine Liga für sich. Erst recht wenn bald der Necron Codex abgeschwächt wird. Ich persönlich würde davon nicht abhängig machen was du spielst, sieh es einfach nur als zusätzliche Info 😉

Edit: Ich finde es auch nicht gut einen neuen Spieler mit irgendwelchen alternativen System zu verwirren. Früher oder später stößt er selbst auf diese falls es ihn interessiert.
 
... Man ist ja nicht umsonst Angler 😉...

Geschickt! Zwei Hobby zur selben Zeit machen zu können. Während Du wartest das sie beißen kannst Du Minis bemalen. Einfach super 😎.

Ansonsten Willkommen im Forum und viel Spaß beim Aufbauen und spielen.
Was auch gut geht ist einfach ein zwei Boxen holen, bemalen und damit spielen. Da bekommt man ein gefühl fürs Spiel und was einem so liegt und kann dann die Armee entsprechend Aufbauen.

cya