Warhammer40K, die Supps, das Dataslate und die Ergänzung - eine Adventsgeschichte

Richtig. Das würde wirklich nur dann funktionieren, wenn beide Spieler ausgewogenes Gelände aufstellen wollen.
Da ja stets damit argumentiert wird, dass man für normale Spiele eh ausgewogene Armeen aufstellen muss (weil die Balance im Arsch ist) kann auch gleich ausgewogenes Gelände aufstellen. Sehe das Problem nicht.

Und für Turniere braucht man halt Regeln WIE das Gelände aufzubauen ist (also sowas wie X Geländestücke vom Typ Y, Geländetyp Y darf nicht näher als X Zoll an Geländetyp Z stehen usw.).
Auch als nicht schlecht erwiesen hat sich die Methode, dass beide Spieler jeweils gegenüberliegende Viertel aufbauen und dann die Startseite ausgewürfelt wird (da wird es schwer sich absichtlich einen zu großen Vorteil zusammenzuschustern).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei uns werden die Platten vor Spielbeginn zusammen gebaut und viel Wert auf Optik gelegt.

wie picken meisten das gelände aus dem Fundus und stellen dann abwechselnd auf.

Der Innenraum von der Valküre ist ungefähr nen Zoll länger, dort passen die 10 Elysianer von FW gerade so herein. Und du willst mir erzählen, das 10 Space Marines vernünftig in ein Rhino passen? Ich meine nicht die Einzelteile. Machst du mir davon ein Foto?😀

Muss ich nicht hat schon gegeben,

Aber wenn man die Bases Abmacht und die marines Kerzengrade hinstellt passen 3x3 In den laderaum und der Sergant vorne neben den Fahrer wo er laut FW auch hingehört.
 
Sind die Regeln nicht eh, dass erst das Gelände aufgebaut wird und dann die Seiten ausgewürfelt werden?
Das ist doch selbstregulierend oder nicht?

Zuerst wird gewürfelt, wer Spieler a und wer Spieler b ist.

Der Sieger sucht sich ne Seite aus, dann werden Befestigungen platziert und dann wird das Gelände abwechselnd aufgebaut (6xW3 Stk.).
 
oder 17 und nen halben Vietnamesen in einen Trabant.

Hin gegend ist es aber schon interessant wo wir grade bei gelände aufbau sind was man machen will wen eine seite mal eben alles mit Panzersperren zu stellt und dann nur A-Grav spielt.

Deswegen gibt es ja die Empfehlung / Regel das Gelände abwechselnd auf gestellt werden sollte.

Was uns wieder zum Belagerungskrieg bringt denn wenn die Gebäude zu gestellt sind haben wir mal wieder ein Nutzloses Gelände Stück und ein Buch umsonst "gekauft". Das wollen viele nicht (ähnliches Problem haben wir ja im ewigen Streitthema Gun Emplacements, nein ich will hier keine Regeldisskussion anfangen das haben wir an anderer Stelle zu genüge).
 
Also zu den "Erweiterungen" (Inquisition, Feuerunterstützungskader, Belakor etc.) habe ich meine Meinung wohl auch schon andernorts im ausreichenden Maße zum Ausdruck gebracht bzw. schließe mich denen an, die sie ablehnen oder sagen: "Wo das zugelassen wird sollte man auch Forgeworld zulassen - die Argumente gegen Forgeworld treffen großteils auch auf diese Extensions zu und hier mit zweierlei maß zu messen wäre unredlich"...

Superschwere Einheiten in 40K: Geht meiner Meinung nach in die absolut falsche Richtung - man hat schon im normalen Spiel das Problem, dass "Bigger its better" viel zu oft gültigkeit hat und Kleinkaliberwaffen u.ä. eher zu kurz kommen - es dürfte klar sein, dass noch dickere sachen mit noch größeren Schablonen die Einheiten mit noch höheren Widerstand noch leichter ausschalten und umgekehrt selbst noch dickere Kanonen brauchen um ausgeschaltet zu werden nicht unbedingt geeignet sind Kleinkaliberwaffen und leichte Truppen aus ihrem Schattendasein zu holen...


@Gelände: Bin ehrlich gesagt auch ein Vertreter der Erst Gelände dann Befestigung Praxis verorte aber das Problem ganz wo anders (den Apobunker mal ausen vor, der gehört wie gesagt eigentlich zu Apo): Das Problem sind die Spielplatten selbst. Die könnten nicht nur durchaus etwas größer sein (15mm Tabletops werden teilweise auf ähnlich großen Platten gespielt und 40K ist einfach kein Skirmish-System mehr), sondern sind auch einfach zu leer für gute spiele (und wo sie es nicht sind ist das Gelände von den Spielern oft sehr suboptimal angeordnet - eine alte chinesische Weisheit besagt: "Jeder Infinityspieler oder Spieler anderer sehr Beschusslastiger Systeme weis: hohe Geländestücke ins Zentrum, niedrige an den Rand; einzig 40K-Spieler meinen Zentrale Marktplätze seien das einzige worum es sich zu kämpfen lohnt").

Größere Platten und mehr sinnvolles und sinnvoll platziertes Gelände, machen nicht nur die spiele im allgemeinen deutlich interessanter, sondern reduzieren auch die praktische Bedeutung von Befestigungen im besonderen.
 
Nabend,
um viel Getippe zu umgehen kann ich sagen, dass ich das 1 zu 1 so sehe wie Xentar in seinem ersten Post zum Thema mit der Ergänzung das ich ähnlich wie Lord Daidolos ein Problem mit dem Medium habe auf welchem dieser ganze Spaß veröffentlicht wird.
Ich habe so ein Teil auch nicht und fühle mich teils schon benachteiligt was die E-shorts etc. von BL angeht-klar interessiert mich das und das Ein oder Andere würde ich mir zulegen, nur nicht als App oder Download, ich mag eben Bücher und Hörspiel CD's🙄.
 
Fein, eine Gegenstimme! :happy: (gemeint war der Beitrag von Ynnead-GdT)
In der "FW vs. Supp/Erweiterg/Dataslate"-Sparte gibts nur ein winziges Problem und zwar: die ganzen GW/BL-Veröffentlichungen sind für 40K uneingeschränkt "zugelassen"; was ja das Hauptproblem der Turnierszene zu sein scheint, sie müssen lernen flexibel bzw. kurzfristiger auf evtl. Veränderungen der Leistungsfähigkeit bestimmter Völker oder Armeen reagieren, die Auswahl sog. "guten" Listen ist vielfältiger, die Vorhersehbarkeit geringer...
Etwas was evtl. auch abschreckt bei der Überlegung pro/contra FW, ist die Gefahr, das wenn man einmal die Büchse der Pandora geöffnet hat, sofort die HH30K-Spieler und deren Legionen inkl. Spielzeug und Primarchen mitmachen wollen, ab da wird es dann richtig kunterbunt!

Noch ein Beitrag unter der Rubrik "Um was gehtsn übahaupt?":

🙂
 
Etwas was evtl. auch abschreckt bei der Überlegung pro/contra FW, ist die Gefahr, das wenn man einmal die Büchse der Pandora geöffnet hat, sofort die HH30K-Spieler und deren Legionen inkl. Spielzeug und Primarchen mitmachen wollen, ab da wird es dann richtig kunterbunt!

Du weißt das das Bull Shit ist, 30k ist eigenständiges System wird als solches Beworben und das ist Goth verdammt noch mal gut so. Die Leute die das mit 40k Mischen wollen sollten sich erstmal hin setzen und überlegen was sie da eigentlich machen wollen,


Und nein ich rede nicht von einem kleinen "Hm Legionen gegen Necrons, geht das..." Fluff und Testspiel, sondern von den Bescheuerten Versuchen zwei getrennte System (mit eigenen Regelstammbaum) krampfhaft mischen zu wollen. Das nämlich was ganz anderes als FW bei 40k zu erlauben.
 
Du weißt das das Bull Shit ist, 30k ist eigenständiges System wird als solches Beworben und das ist Goth verdammt noch mal gut so. Die Leute die das mit 40k Mischen wollen sollten sich erstmal hin setzen und überlegen was sie da eigentlich machen wollen.

ICH weiß das (wie viele andere auch), nur behaupte du, dass es nicht so kommen würde und ich bring dir ein Dutzend Beweise, dass es schon längst soweit ist, den ersten findest gleich um die Ecke.😀

Persönlich ist für mich von Belang, dass der Gegenüber seine Einheiten regeltechnisch nachweisen kann und man mir nicht mit Erinnerungen des im I-Netz gelesenen Reviews oder (im Fall von Supplements) seltsamen Count-as-Erklärungen für eine grüne Tau-Armee als Farsight-Enklave ankommt.

Stronghold-Assault sieht recht nett aus, leider aber auch nicht viel mehr! Die Optionen und zusätzlichem Elemente sind nicht neu, sondern Aufgewärmtes aus diversen anderen Erweiterungen, die Regeln für die Märtyrermauerteile sind in der Schachtel des Modells... mehr als ein Exemplar dieses Codex braucht man in keiner Spielergruppe.
🙂
 
Richtig, 30K ist nicht 40K - das ist ein anderes System und nicht lediglich eine andere (ebenfalls offizielle) Regelquelle fürs gleiche System (allein der andere Name ist ein an sich recht deutlicher Hinweis darauf, wie kommt man also darauf mischen zu wollen?)...

Nur die Argumente die bis dato für und gegen die BL-Extensions (Inuisition, Belakor, Feuerunterstüzungskader etc.) vorgebracht wurden sind im wesentlichen die gleichen die für und Gegen FW sprechen - ich sehe hier erhlich gesagt nicht, warum mit einem der beiden anders umgegangen werden sollte als mit dem anderen (finde FW da sogar über weite Strecken deutlich ausgereifter als das BL-Zeugs d.h. hätte sogar weniger bedenken, dass zuzulassen als besagte Extensions)...
 
Nur die Argumente die bis dato für und gegen die BL-Extensions (Inuisition, Belakor, Feuerunterstüzungskader etc.) vorgebracht wurden sind im wesentlichen die gleichen die für und Gegen FW sprechen - ich sehe hier erhlich gesagt nicht, warum mit einem der beiden anders umgegangen werden sollte als mit dem anderen (finde FW da sogar über weite Strecken deutlich ausgereifter als das BL-Zeugs d.h. hätte sogar weniger bedenken, dass zuzulassen als besagte Extensions)...

Da wäre mal die Frage zu klären, wo du einschränken willst und zu welchen Gelegenheiten?
Denn sowohl Erweiterungen, Supplements und Dataslates als auch FW sind da draussen. Auf Turnieren is die Verantwortung bei der Orga (mit wenig bis null Einfluss der Teilnehmer auf deren Entscheidungen), private Spielergruppen regeln das persönlich und intern, Clubs haben ähnliche Strukturen bzw. Hausregeln. Bleibt also nur der Fall, wenn man seine Armee ausführt und in Hobbyläden zum Schauzocken einläuft, da ist eigentlich keine Möglichkeit der Beschränkung ausser dem persönlichen Anspruch an den Gegenspieler bzw. dessen Armee.
🙂
 
Richtig, nur ist es im Interesse der Spieler das die Beschränkungen relativ einheitlich sind und es am ende nicht mehr gibt als Turniere/Spielgruppen da sie sich einerseits darauf einstellen wollen (auch von der Beschaffung) und andererseits eine gewisse Vergleichbarkeit entsteht - ansonsten könnte man sich nicht nur viele Treads in Foren sparen (und viele andere Diskussionen - auch WH-Unabhängige) sondern es entspreche auch nicht der Praxis wo sich doch immer wieder das ein oder andere Durchsetzt.

Dementsprechend halte ich es auch durchaus für nicht Sinnlos die verschiedenen Standpunkte zu diskutieren (in meinem Fall ganz oder gar nicht, also entweder nur die Hauptcodies + eventuell höchstens vollwertige Supplements oder aber wenn man auch die Extensions Zulässt dann auch Forgeworld da nicht klar ist, was jetzt die BL besser als FW macht)...
 
Hab nicht direkt gesucht, aber das is mir begegnet:

For Codex: Space Marines
The Reclusiam Command Squad consists of a Chaplin, Razorback, and a Command Squad. When taken, you get two special powers, Crusader and Relentless Zeal.

Crusader allows you to roll one extra die when running and pick the highest, and adds d3 to your sweeping advance total.

Relentless Zeal is the big one, allowing the formation to re-roll misses in every round of close combat.

There are some restrictions as well with this formation, you must include a Company Champion, Apothecary, and a Company Standard.

Overall I like this unit, and can see its uses on the tabletop. I also think that paying an extra tax for these special rules is a good thing, along with its tighter restrictions, and I would not object to the Tau Firebase Support Cadre getting updated with a small point cost to tax the incredible benefits of its special rules.
http://natfka.blogspot.de/2013/12/a-first-look-dataslate-reclusiam.html#more

🙂