Warhammerplattenbodenfläch

Lord_Kouran

Blisterschnorrer
25. März 2003
358
0
8.021
Also ich hab mir vor kurzem endlich eine Platte zugelegt aber jetzt weiß ich nicht wie ich sie "bepflanzen" soll.
Mich reizt eine Wüstenlandschaft (als Chaos und Dunkelelfenspieler is dass nun mal mein Gebiet)
Fragen: - Was soll ich für den Sand nehmen und welchen Kleber, damit es gut hält
- oder soll ich lieber so ne Art Sandteppich kaufen und ihn drauflegen
- Sonst noch Tipps wie ich die Chaoswüste möglichst realistisch (fals man das so sagen kann)
gestalten kann wie möglich.
 
also ich würde leim raufpinseln ( normalen holzleim ) ,
dann sand rüber streuen ( normalen sandkistensand )
und nach ca. 2 stunden trocknen das ganze besprühen ( sprühlack matt ausm baumarkt )
und nach wieder ca. 2 stunden trocknen trockenbürsten ( z.b. mit abtönfarbe , von GW farbe bräuchtest du wohl nen ganzen pott für ne normale platte , ginge aber auch )
 
also zum thema sandflächen.

es kann passieren, das sich die regimentsbases schlecht verschieben lassen, wen du nur sandflächen hast. die oberfläche ich rauh und kantig ( ja nach sandkörnung ) sollte man eventl beachten bei den überlegungen.

gras ist weicher und dadurch lassen sich die regimentsplatten leichter verschieben
 
Ich persönlich würde Sturkturspray aus dem Baumarkt draufsprühen, dann bemalen und am Ende trockenbürsten.
Oder du kaufst dir eine große Dose Spachtelmasse und pappst sie auf das Gelände. Das hält bombenfest und läßt sich dann leicht bemalen. So kannst du auch leichte Unebenheiten einbauen...

Die Leim, Sand Methode hält meist nicht sehr lange...

Anm.: Haben selbst einen derartigen Tisch mit Grünflächen und Gesteinsboden dazwischen. Aber es stimmt, es kann mitunter etwas mühsam sein, die Regimenter (vor allem Zinnminis) zu bewegen.
Bei 40K ists schnurz, bei Fantasy kanns mitunter etwas nerven, aber es geht...

Hier ein Bild davon. (ist der halbe Tisch, läßt sich zusammenstecken)

http://www.orksundblut.at/download/chaos/Chaos_12.JPG
 
Nur Sandkistensand ist auf Dauer zu eintönig (von der Körnung her...). In Tierhandlungen gibt es Aquarien- oder Vogelsand in verschiedenen Körnungen zu kaufen, außerdem ist das spottbillig. Wenn man unterschiedliche Körnungen mischt, erhält man bessere und abwechslungsreichere Texturen.

Das Skelett würde ich auf separaten Geländestücken unterbringen, da es ansonsten zu Problemen mit Regimentsbases kommen kann.

Der Lack soll eigentlich eher den Sand vom abbröckeln abhalten...
 
So, da bin ich nach ner langen pause mal wieder:

Zuerst mal: Gras will ich auf keinen Fall, weil auf dem Tisch immer Chaos oder Dunkelelfen spielen (meistens sogar gegeneinander) und zu denen passt einfach kein Fußballfeld.

Da ihr alle der Meinung seid, dass bei Sand das Verschieben schwierig wird und ich mit Chaos nur am Verschieben bin, glaub ich dass ich höchstens teilweise Sand mach.
Aber was soll ich dann machen? Stein? Wie? Andere Vorschläge?

@Flint: Irgendwie funst dein Link net wirklich.

@all: Danke im Vorraus
 
Also für eine Sandfläche würde ich mir ein Gemisch aus Abtönfarbe (gewünschte Grundfarbe), Sand mit "runden" Körnern (gibt ja verschiedene Sandarten...wegen dem Verschieben wäre halt eine runde körnung praktisch) und ein bisschen Spülmittel (das zieht die Mischung beim Trocknen zusammen und lässt sie ziemlich hart werden) anrühren, das auf der Platte verteilen, es trocknen lassen und dann mit einer helleren Farbe trockenbürsten... 😉

Und wenn du noch Spalten ect. haben willst, würde ich die im Fall von Styrodur noch mit etwas Spachtelmasse versiegeln, sonst drückts dir da vieleicht Dellen rein bzw. es bricht etwas...
 
ich habe mri kleine präsentationsplatten gebastelt bzw gerade dabei. diese habe ich mit gefärbten leim bestrichen, vogelgrit drauf sand drüber abklopfen. nochmal leim mit farbe drüber und trockenbürsten mit plakatfarbe.. die billige aus dem baumarkt.

soweit ist das ganze fertig.

das erste was ich festgestellt habe.. es ist zwar recht fest.. aber bricht es irgendwann mal auseinander platzen ganze stücke weg. vor allem die ränder sid srak gefährdet.

obwohl das ganze eine schroffe oberfläche hat, lassen sich die regimentbases gut verschieben.. ich bin überrascht. aber auch nur solange das ganze gleichmäßig ist. mit draufstreuen und abklopfen geht das. dann schieben sich die regimentbases auf den steinspitzen und es geht.

bei erhebungen uoder unebenheiten stockt es, je krasse der höhenunterschie um so schwerer kommt man vorbei. würde man also die regiemntbases mit schmiergelpapier vorne abrunden, sollte es eigentlich gut gehen. würde aber sagen, mann solte die oberfäche gut versiegeln um dem abrieb zu verhindern.

hast du nun dinge eingearbeitet, wie zb das skelett, wird das ncith mehr klappen mit dem schieben. lieber diese sachen seperat machen.
 
@Lord_Kouran

ich habe meine miniplatten fertig.

das ganze ist auch auf größere platten zu beziehen. der aufwand ist nicht so immens. material ist auch überschaulich udn der effekt eigentlich klasse ( finde ich )

du mußt nur große pinsel nutzen zum kleister verteilen
beim trockenbürsten etwas gefühlvoller sein, dann kannst du es auch mti einem großen pinsel machen.

später die unschönen stellen mit gras überarbeiten und es sieht klasse aus. würde bei der plattengröße und wenig vorahnung .. 2 - 3 stunden für arbeit veranschlagen. ( wenn es nur ein stück ist ) das wäre überschaubar und nich so erschreckend viel arbeit..


guckst du hier !
 
schöne arbeit aber auf der platte kann ma ja nicht wirklich spieln, weil auch wenn du mehrere hast zwischen jeder die Holzleiste is (oder seh ich da irgendwas falsch)
würde das ganze eigentlich halten, wenn ma die Platte (meine) mal hochkant an die Wand lehnt oder fällt dann alles ab?

Was haltet ihr eigentlich von den Matten aus den Modellbauläden (wie Thaina vorgeschlagen hat)?
Die schaun doch eigentlich gut genug aus? Kann man da Bases gut verschieben?