Werkzeug Warum du mit einer Airbrush immer noch hässliche Minis malst!

Also Haare gehen schon sehr gut mit der Airbrush, wenn man nicht einzelne Strähnen, sondern das Volumen bemalen möchte.

Für mich ist die Airbrush ein Pinsel mit dem ich zusätzlich arbeiten kann. Ich bin auch immer wieder erstaunt wie genau man eigentlich damit arbeiten kann und ärgere mich im Nachhinein oft, dass ich nicht mehr damit gemacht habe.
Ist es ein Wundermittel? Auf jeden Fall! Genauso wie ein Pinsel im den richtigen Händen. Malt es die Figuren frustfrei von alleine an? Nope, das machen höchstens Auftragsmaler ?
Ich habe aber irgendwie den Sinn hier verloren. Geht es um eine Warnung, um eine Anleitung um eine phorsichtige Annäherung ans Thema?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Haare gehen schon sehr gut mit der Airbrush, wenn man nicht einzelne Strähnen, sondern das Volumen bemalen möchte.

Also für mich ist die Airbrush ein Pinsel mit dem ich zusätzlich arbeiten kann. Ich bin auch immer wieder erstaunt wie genau man eigentlich damit arbeiten kann und ärgere mich im Nachhinein oft, dass ich nicht mehr damit gemacht habe.
Ist es ein Wundermittel? Auf jeden Fall! Genauso wie ein Pinsel im den richtigen Händen. Malt es die Figuren frustfrei von alleine an? Nope, das machen höchstens Auftragsmaler ?
Ich habe aber irgendwie den Sinn hier verloren. Geht es um eine Warnung, um eine Anleitung um eine phorsichtige Annäherung ans Thema?
Danke auch für deinen Beitrag. Hier gehen die Ansichten schön weit auseinander, so dass man sehr gut sehen kann was alles möglich ist.
Mein Ziel ist aufzuzeigen, dass die Airbrush alleine keine schönen Minis malt. Es ist der Künstler selbst. Wenn dieser nicht entsprechend weiß das Werkzeug einzusetzen kommt nichts schöneres raus als ohne das Werkzeug. Weiterhin lässt sich das auf jedes Werkzeug und jede Technik erweitern. Mir kommt es nur so vor als würde der Airbrush am häufigsten dafür her genommen werden, dass man damit viel schöner malen könnte als mit dem Pinsel. Die vielen Erfahrungsberichte hier zeigen aber sehr deutlich, dass genau das nicht der Fall ist!
 
Ah so ja nur ne Airbrush kaufen und die vor die Figur legen macht sie nicht bunt.
Ich hoffe die Zeiten dass sie ein Mal cheat ist und "unfair" sind vorbei.
Dies kam meisten von Leuten ohne eine und ohne das Verständnis sie auch einsetzen zu können.
Ist das gleiche wie mit Ölfarben... Ah ne stimmt nicht ganz, das kann jeder Affe mit zwei Händen ?
 
Mein Ziel ist aufzuzeigen, dass die Airbrush alleine keine schönen Minis malt.
Ok, aber machst du nun auch einen Thread, für jedes andere Werkzeug das man als Maler im Sortiment haben kann? Oder warum machst du das ganze nur für die Airbrush? Wo finde ich die vielen fehlerhaften Behauptungen, das man mit der Airbrush automatisch besser malt? Ich habe hier im Forum bisher nichts in der Richtung gefunden, zumindest keine hartnäckigen Behauptungen oder in großer Masse, aber vielleicht lese ich auch nicht in genügend oder den richtigen Threads.

Ist das gleiche wie mit Ölfarben... Ah ne stimmt nicht ganz, das kann jeder Affe mit zwei Händen
Quatsch, da reicht eine Hand, mit nur 3 Fingern. ?
 
Ich hoffe die Zeiten dass sie ein Mal cheat ist und "unfair" sind vorbei.
Wo finde ich die vielen fehlerhaften Behauptungen, das man mit der Airbrush automatisch besser malt?
Wann immer auf Turnieren Best Painted vergeben wurde, gab es eine Gruppe, die in der Nähe stand und über den von Gambit beschriebenen Punkt tuschelte und fest davon ausging, dass diese und jene Armee ja nur wegen der Pay-to-Win-Airbrush den Preis abräumen wird ... richtige Künstler benutzen halt nur den Pinsel. 🙄

Ist doch schön, wenn das Forum da weiter ist.
(Zugegeben, mein Stand mag auch veraltet sein, da ich lange nicht mehr auf Turnieren war. 😉)
 
Erstmal toll das du dich an so einem "Guide" versuchst, aber das ist meiner persönlichen Meinung nach nicht geglückt. Ich glaube dir fehlt da selbst einiges an "Erfahrung", um entsprechende Schlüsse über Tools und Techniken ziehen zu können.

@Dark Eldar hat für mich schon die wichtigsten Punkte angesprochen, dazu kommen einige wilde Behauptungen. Irgendwie macht es keinen Sinn, wenn du die Airbrush als Beispiel nimmst, dann zum Faktor Zeit kommst und dann nur Erfahrung als Kernpunkt herausstellst. Dazu falsche Schaubilder. Auch das du den Detailgrad als Hauptmerkmal einer guten Bemalung definierst, finde ich sehr eindimensional. Es gibt so viele verschiedene Malstile im Kunstbereich und diese lassen sich nicht vergleichen. Trotzdem hat jede Kunstepoche ihre Berechtigung. Mal als Beispiel: Contemptory Art <-> Renaissance Malerei.

Du möchtest ja Denkblockaden lösen und Leute dazu animieren schönere Miniaturen zu bemalen. Schau dir mal das 28Magazin an. Die wenigsten Miniaturen oder Artworks dort sind besonders aufwendig bemalt oder super detaliert, clean. Nein sie sind häufig das Gegenteil und doch haben sie eine extreme Wirkung, inspirieren andere durch die gestalterische Wirkung. Weniger durch die perfekte Umsetzung. Ich hoffe du verstehst, was ich damit sagen möchte.

Um Denkblockaden zu lösen, muss man vom Anspruch an Perfektion wegkommen und kann sich dann öffnen und besser werden. In deinem Text stellst du z.B die Verwendung von Ölfarben für dich als Frevel dar. Wenn man das "bestmöglich" Ergebnis anstrebt, muss man jede Technik, jeder Trick oder jedes Tool nutzen, das einem zur Verfügung steht. Sich gedanklich einer Sache zu verschließen bringt dich dort nicht weiter.

Vor einigen Jahren gab es einen Wahn in der Szene, das nur ein ganz cleaner Stil toll ist und alles was unter Hendarions Niveau gezeigt wird, ist Mist. Ich bin froh das diese Zeiten vorbei sind. Am Ende ist jede bemalte Miniatur auf ihre Weise toll, denn sie zeigt einen gestalterische/künstlerische Handlung einer Person und diese sind immer etwas sehr persönliches. Ich glaube eher das viele Angst haben etwas von sich zu zeigen, da sie immer Angst haben müssen bewertet zu werden oder nicht gutgenug zu sein. Ich hoffe man kann sich von diesem Quatsch lösen. Meiner Meinung nach ist das eher das Problem, als der Gedanke: "Ich kann nur mit einer Airbrush gut malen"

Hoffe das hilft dir weiter und evtl kannst du ja was für deinen Guide herausziehen.

LG Mace
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der eigentliche Punkt ist m.E., dass die wenigsten Leute in einer ziemlich fremdbestimmten Welt wie Warhammer-Tabletop (Farbeschemata, Vorlagen, Standards usw. usf.) in der Lage sind, neben etwas erweitertem Grundlagenwissen und der Ausprägung von Maltechniken auch noch ihren entsprechenden Stil, das passende Ziel zu entwickeln.
Das mag vielleicht am Anfang so sein. Jedenfalls wars bei mir so. Meine allerersten Minis waren 1/72 Revellfiguren. Ich war total begeistert von den Beispielminis aus dem Revellkatalog. Zumal dort keine Anleitung drin war. Das war alles Trial and Error. Und so sahen meine Minis auch aus. Dann fiel mir im Grundwehrdienst der White Dwarf eines Kameraden in die Hände. Und ich fand den Malstil des Eavy Metal- Teams total klasse und hab versucht. den nachzuahmen mit Hilfe der Tutorials, die es so im White Dwarf gab. Irgendwann aber habe ich gemerkt, dass dieser Standard für mich nicht erreichbar ist, zumal ich irgendwann die knalligen GW- Farbschemata nicht mehr so toll fand. Dann hab ich mich davon emanzipiert, weil es irgendwann auch nicht mehr erstrebenswert schien, Figuren im Eavy Metal- Standard zu bemalen. Da gefällt mir der Blanchitsu- look schon viel besser., weil er organischer und natürlicher daherkommt als das klinische Eavy Metal Malschema, das dafür da ist, auch das letzte Detail zu betonen um werbewirksam in Szene gesetzt zu werden.

Das Orientieren an einem guten Vorbild hat zumindest bei mir aber zweifellos geholfen, nach und nach den Umgang mit Farbe und Pinsel zu verbessern. Ich bin auch immer noch bereit, mir immer neue Methoden anzueignen, sofern sie zu einer Optik führen, die meinem Geschmack entspricht. Darauf kommt es doch. Dass man irgendwann en Niveau erreicht, dass zu zufriedenstellenden Resultaten führt und die trotzdem die Freude an der Betätigung erhält.
 
  • Like
Reaktionen: Phorsicht
Und ich fand den Malstil des Eavy Metal- Teams total klasse und hab versucht. den nachzuahmen mit Hilfe der Tutorials, die es so im White Dwarf gab. Irgendwann aber habe ich gemerkt, dass dieser Standard für mich nicht erreichbar ist, zumal ich irgendwann die knalligen GW- Farbschemata nicht mehr so toll fand. Dann hab ich mich davon emanzipiert, weil es irgendwann auch nicht mehr erstrebenswert schien, Figuren im Eavy Metal- Standard zu bemalen. Da gefällt mir der Blanchitsu- look schon viel besser., weil er organischer und natürlicher daherkommt
Ging mir fast genau so,aber das Ergebnis ließ meist zu wünschen übrig. Den letzten "Rückfall" hatte ich im letzten Event mit den Hobbits, habe aber trotzdem mehr von mir einfließen lassen.?
So macht es auch mehr Spaß.?
 
  • Like
Reaktionen: Phorsicht
Ok, aber machst du nun auch einen Thread, für jedes andere Werkzeug das man als Maler im Sortiment haben kann? Oder warum machst du das ganze nur für die Airbrush? Wo finde ich die vielen fehlerhaften Behauptungen, das man mit der Airbrush automatisch besser malt? Ich habe hier im Forum bisher nichts in der Richtung gefunden, zumindest keine hartnäckigen Behauptungen oder in großer Masse, aber vielleicht lese ich auch nicht in genügend oder den richtigen Threads.
Ich möchte niemanden an den Pranger stellen aber in der Abstimmung des Januar Paintmaster Wettbewerb kam dies vor. Es ist auch nicht so, dass jemand das hartnäckig behaupten würde nur kommt mir das immer wieder vor die Linse, dass Leute meinen allein durch eine Airbrush könnte man bessere Minis malen. Bei Anfängern bemerke ich oft, dass das für so ziemlich jedes abgefahrene Werkzeug und Technik geglaubt wird. Allerdings kommt es meiner Meinung nach mit der Airbrush am häufigsten vor, weswegen ich sie als Sündenbock vorne angestellt habe.

Danke auch @Mace für deine ausführliche Antwort.
Erstmal toll das du dich an so einem "Guide" versuchst, aber das ist meiner persönlichen Meinung nach nicht geglückt.
Das scheint mir auch so zu sein. Allein folgender Satz zeigt das sehr deutlich:
In deinem Text stellst du z.B die Verwendung von Ölfarben für dich als Frevel dar.
Genau das habe ich damit nicht gemeint. Ich habe damit meinen eigenen Satz auf die Schippe genommen.

Ich bitte vielmals um Entschuldigung! Ich bekomme hier sehr viel Gegenwind und dabei bestätigt jeder einzelne von euch genau das was ich meine. Anscheinend habe ich es total vermasselt das einigermaßen in die richtigen Worte zu fassen. Leider kommt das öfters vor. Ich werde die Tage versuchen, all eure Rückmeldung zusammen zu tragen und meinen Eröffnungspost zu überarbeiten. Vlt. kann ich dann was brauchbares draus machen.
 
Ich würde es relativieren: Natürlich wird man durch das Werkzeug kein besserer Maler.
Aber passendes Werkzeug sorgt dafür, dass bei gleicher Begabung/aufgewendeter Zeit das Ergebnis deutlich besser aussieht.

Das fängt schon ganz fundamental mit den Farben an. Die alten Hasen hier, die schon 20 Jahre oder mehr dabei sind, wissen wie es früher aussah: es gab Farben und ein paar Inks. Mach mal.

Allein Washes/Shades machen gerade beim flotten Linieninfanteristen/Regimentsfiller, den eh keiner genau anguckt, bemalen einfach massiv viel aus. Auch die "neuen" Contrastpaints machen da viel aus.
Ich mein klar kann man mit schattieren und akzentuieren ähnlich bzw. bessere Effekte erzielen, aber es ist eben ein massiver Unterschied betreffend Skill und Zeitaufwand.
Dinge wie gebrochene Kruste/ Lava Bases die man heute mit Mordant Earth/Martian Ironearth und gloss varnish macht oder Schneeeffekte mit Vallhallan Blizzard gehen heute recht flott und easy. Sowas ging früher gar nicht oder nur mit recht großem Aufwand.

Und auch ganz pragmatisch helfen Werkzeuge. Ich kann "so" einfach keine Pupille in ein Auge malen. Auch mit 5/0 oder 10/0 Pinseln. Ich seh es schlicht nicht richtig und der Pinsel geht auf gut Glück. Entweder guckt er geradeaus oder schielt halt. Mit Lupenbrille mit 3,5facher Vergrößerung klappt das aber recht komfortabel.

Und so gibt es einfach massig Dinge die auf der ein oder anderen Ebene helfen: Aktivatorkugeln, Pinselreiniger/seife, Nasspalette, 0,5mm Bohrer, Schüttelmaschine, verschiedenfarbige Sprühgrundierungen, Echthaarpinsel etc. sind alles Dinge die ich keinem Anfänger mit knappen Budget unbedingt empfehlen würde.
Wenn man aber das Hobby mit einer gewissen "Ernsthaftigkeit" betreibt - was immer auch bedeutet das man die eigene Messlatte höher legt, wird man solche Dinge irgendwann anschaffen und dann meist auch nimmer missen wollen.

Im Grunde ist es auch so ne Art wechselseitige Beziehung: wird man besser und der Anspruch höher, legt man sich bessere Utensilien zu. Hat man bessere Utensilien wird man auch technisch/handwerklich besser usw.

Beim Airbrush verhält es sich ebenso. Plus halt die Tendenz von GW immer mehr Großmodelle zu bringen, teilweise auch mit massiven planen Flächen, sagen wir mal wie die neuen Dreadnoughts. Und da wirds ohne Airbrush je nach Farbe sogar schwer. Ich sag mal ne großflächige glatte Fläche Gelb bemalen ohne Linien usw. ist ohne Spraydose/Airbrush ne ganze Ecke schwerer als mit.

Talent, Erfahrung und auch schlicht den Willen Stunden oder Tage an einem Modell zu arbeiten ersetzt das alles gewiss nicht.
Andererseits wird aber eben auch der beste Maler nur mit dem Grundfarben-Set von GW und dem Starter-Brush keinen golden-Demon-Beitrag abliefern können. Braucht halt schon beides.
 
Andererseits wird aber eben auch der beste Maler nur mit dem Grundfarben-Set von GW und dem Starter-Brush keinen golden-Demon-Beitrag abliefern können. Braucht halt schon beides.
Sicher? Wenn ich mir anschaue wie viele Maler*innen mit Kimera Grundfarben die absoluten Killer-Minis raushauen... und im Starterset ist effektiv ein Winsor & Newton Serie 7 Größe 1 drin, also DER Mini-Maler-Pinsel schlechthin. ? Also, es geht schon. Nur ist es für den alltäglichen Malablauf effektiver etwas mehr Variation in den Tools zu haben.
 
  • Like
Reaktionen: Phorsicht
Ich bitte vielmals um Entschuldigung! Ich bekomme hier sehr viel Gegenwind und dabei bestätigt jeder einzelne von euch genau das was ich meine.
Ich glaube weder, dass du viel "Gegenwind" bekommst, noch dass du dich dafür entschuldigen solltest 😉
Die Foristen setzen sich mit deinen Aussagen auseinander, hinterfragen und korrigieren sie und versuchen damit, auch deine Denkmuster zu durchbrechen. Darum hast du ja auch gebeten.

Ein bisschen erinnert mich dein Post an die Tuts von @Bemalmini, nur ist er leider zu kurz, um auf alle wichtigen Punkte einzugehen und die "ganz große Weisheit aus dieser Erkenntnis" bleibt leider so allgemein, [Phorsicht, überspitzte, aber nicht abwertend gemeinte Phormulierung pholgt] dass man Sie in jeder Talkshow unterbringen könnte, nach dem Motto "am Ende muss jeder nach seiner eigenen Fasson glücklich werden und ausprobieren, mit was er am besten zurechtkommt".
 
Ich glaube weder, dass du viel "Gegenwind" bekommst, noch dass du dich dafür entschuldigen solltest 😉
Die Foristen setzen sich mit deinen Aussagen auseinander, hinterfragen und korrigieren sie und versuchen damit, auch deine Denkmuster zu durchbrechen. Darum hast du ja auch gebeten.

Ein bisschen erinnert mich dein Post an die Tuts von @Bemalmini, nur ist er leider zu kurz, um auf alle wichtigen Punkte einzugehen und die "ganz große Weisheit aus dieser Erkenntnis" bleibt leider so allgemein, [Phorsicht, überspitzte, aber nicht abwertend gemeinte Phormulierung pholgt] dass man Sie in jeder Talkshow unterbringen könnte, nach dem Motto "am Ende muss jeder nach seiner eigenen Fasson glücklich werden und ausprobieren, mit was er am besten zurechtkommt".
Danke, aber da merkt man wieder meine Unfähigkeit mich verständlich auszudrücken. Im Kern sehe ich in jedem Beitrag den Kern, von dem was ich versucht habe auszudrücken. Allerdings wird hier argumentiert, als ob ich was deutlich anderes gesagt habe. Dabei verstehe ich jede einzelne Aussage und jedes einzelne Argument, dass hier zusammengetragen wird. Alles zusammen ist genau das was ich ursprünglich vorhatte hier nieder zuschreiben. Allerdings wollte ich keinen ewig langen Text haben, daher habe ich provokant gekürzt. Das hat alles etwas zugespitzt. Jetzt wäre das Beste all die weisen Ratschläge zusammen zu fassen um einen richtig nützlichen Thread daraus zu machen. Ich zweifel allerdings daran, dass ich das so hin bekomme, dass es richtig verstanden wird, da ich immer wieder das Problem hab meine Gedanken für andere verständlich auszudrücken... 😢 Das ist das was ich als "Gegenwind" verspüre.
 
[Ironie]Jeder der einen Panzer mal mit einem Pinsel bemalt hat, weiß, dass eine Airbrush eindeutig Cheating ist[/ironie]

Spaß beiseite - das was man zur Airbrush hört, hört man anders herum auch zum Trockenbürsten, der nächste hasst Contrastfarben usw.
@Mace hat es bereits sehr gut zusammen gefasst - es ist eine Kunstform und jedem darf etwas anderes gefallen, jeder hat andere Ansprüche und jeder entwickelt irgendwann einen anderen Stil.

Mir persönlich lag Trockenbürsten als Einsteiger nie und ich habe mich quasi von hinten herum wieder da herangewagt, weil es für Metallteile und spätestens wenn man einen AT-Titanen/Knight auf dem Tisch hat, einfach mit kleinem Aufwand gut aussieht. Mittlerweile nutze ich es dann und wann für verschiedene Stoffe, weil ich mit dem Ergebnis zufrieden bin.

Gleichzeitig habe ich mich bald über 10 Jahre an Kantenakzenten geübt - und da merkte ich irgendwann dass Echthaarpinsel einfach einen besseren Job machen als synthetische, ebenso beim Malen von Übergängen.

Was für mich nie richtig funktionierte war das Mischen - hier bin ich dafür den Weg zu den Contrastfarben gegangen, die ich für Schattierungen und Effekte nutze. Vor den Contrastfarben habe ich viel mit Glaces gearbeitet und an einer Infinity-Drohne sogar mal einen Effekt erzeugt, der wie von einer Airbrush gemacht aussah.

Und der Thread ist immer dann nützlich, wenn er Leute zum Malen motiviert - und ihnen vor allem dabei hilft, ihre "uncanny valleys" zu überbrücken. Ich glaube das kennt doch jeder - neue Technik angefangen - das Malen dauert nun länger, aber so wirklich viel besser sehen die Modelle immer noch nicht aus.
 
Ich glaube daran, dass man mit Airbrush (zusätzlich zum Pinsel) bessere Ergebnisse erzielen kann als ohne. Ich selbst besitze noch keine aber ich liebäugel damit. Zum einen habe ich Lust drauf, zum anderen sehe ich es auf vielen Bildern.

Nachdem meine Amateurfähigkeiten in letzter Zeit etwas zu stagnieren begannen, schaute ich mir profibemalte Miniaturen an. Bei den meisten dieser Miniaturen konnte ich einen Farbverlauf/Farbwechsel durch Airbrush erkennen, der irgendwie besser aussieht als bei meinen bepinselten. Natürlich sah ich auch noch andere Faktoren ohne Airbrush die es noch zu verbessern gilt, wie z.B. genauere Detailbemalung, Layering ohne erkennen von Pinselstrichen oder Lichteinfall. Was mir hier im Forum auch sehr hilft ist, dass ich den Werdegang vom Anfang bis Ende eines Vitrinenstücks verfolgen kann. Die jedoch auch oft mit Airbrush bearbeitet wurden. Da ist eine Nachahmung mit Pinsel schwierig.

Das ich das Üben mit dem Pinsel auch bei Anschaffung einer AB nicht vernachlässigen darf ist mir schon klar.
Auch dass ich mich in eine AB rein arbeiten muss und künstlerische Katastrophen wahrscheinlich vorprogrammiert sind. Die Geduld und Resilienz habe ich allerdings um durch die Phase zu kommen 🙂 Je mehr Werkzeuge und Fähigkeiten ich habe, desto vitrinenwürdiger wird das Ergebnis - oder nicht?



Sicher? Wenn ich mir anschaue wie viele Maler*innen mit Kimera Grundfarben die absoluten Killer-Minis raushauen...
Wo gibts denn die Bilder dazu?
 
Ich glaube daran, dass man mit Airbrush (zusätzlich zum Pinsel) bessere Ergebnisse erzielen kann als ohne. Ich selbst besitze noch keine aber ich liebäugel damit. Zum einen habe ich Lust drauf, zum anderen sehe ich es auf vielen Bildern.

Nachdem meine Amateurfähigkeiten in letzter Zeit etwas zu stagnieren begannen, schaute ich mir profibemalte Miniaturen an. Bei den meisten dieser Miniaturen konnte ich einen Farbverlauf/Farbwechsel durch Airbrush erkennen, der irgendwie besser aussieht als bei meinen bepinselten. Natürlich sah ich auch noch andere Faktoren ohne Airbrush die es noch zu verbessern gilt, wie z.B. genauere Detailbemalung, Layering ohne erkennen von Pinselstrichen oder Lichteinfall. Was mir hier im Forum auch sehr hilft ist, dass ich den Werdegang vom Anfang bis Ende eines Vitrinenstücks verfolgen kann. Die jedoch auch oft mit Airbrush bearbeitet wurden. Da ist eine Nachahmung mit Pinsel schwierig.

Das ich das Üben mit dem Pinsel auch bei Anschaffung einer AB nicht vernachlässigen darf ist mir schon klar.
Auch dass ich mich in eine AB rein arbeiten muss und künstlerische Katastrophen wahrscheinlich vorprogrammiert sind. Die Geduld und Resilienz habe ich allerdings um durch die Phase zu kommen 🙂 Je mehr Werkzeuge und Fähigkeiten ich habe, desto vitrinenwürdiger wird das Ergebnis - oder nicht?




Wo gibts denn die Bilder dazu?
Mit der nass in nass Technik bekommt man fast identische Übergänge hin. Ist alles nur eine Frage der Kontrolle, ge auso wie dann bei der Airbrush. Also jemehr Werkzeuge du hast desto mehr Werkzeug Le hast du. Nur wenn du damit umgehen kannst hilft es dir besser zu werden. Aber lohnen tut sie sich in meinen Augen auf jeden Fall.
Kimera: Instagram auf, kimera suchen, staunen. Wobei die Farben auch richtig gut sind und fürs mischen gedacht. Also man kommt mit den Grundfarben halt seeeeeehr weit.
 
Mit der nass in nass Technik bekommt man fast identische Übergänge hin.
Ja, die Übergänge mit nass in nass gefallen mir schon gut. Dennoch bilde ich mir ein einen Unterschied (auch bei den Pros) gegenüber Airbrush zu sehen. Ein Blindtest wäre da bestimmt interessant🤔

Kimera: Instagram auf, kimera suchen, staunen. Wobei die Farben auch richtig gut sind und fürs mischen gedacht. Also man kommt mit den Grundfarben halt seeeeeehr weit.

Ohja, da staune ich 🙂 Ich sehe auf euren Bildern oft, dass Farben unterschiedlicher Hersteller verwendet werden. Ich habe meine Citadell und bislang noch keine Gründe gefunden andere hinzuzunehmen. Worin unterscheiden die sich? Gibts da ein Theread zu? Werde ich besser wenn ich Kimerafarben nehme?😉😛
 
Kimera: Instagram auf, kimera suchen, staunen. Wobei die Farben auch richtig gut sind und fürs mischen gedacht. Also man kommt mit den Grundfarben halt seeeeeehr weit.
Abgesehen von Kimera macht sich die GOLDEN High Flow auch ganz gut.

Worin unterscheiden die sich? Gibts da ein Theread zu? Werde ich besser wenn ich Kimerafarben nehme?
Pigmentdichte, teilweise Fließeigenschaffen, wer ein mattes Finish bei den Farben möchte ist bei Mounument oder Scale 75 besser bedient als mit GW Farben. Wer mit Acrylfarben einfacher Nass in Nass malen möchte kann teilweise bei Warcolours besser aufgehoben sein (Gelmedium womit praktisch ein Trockungsverzögerer mit eingebaut ist). Gerade bei Metallfarben findet man abseits von GW richtig gute Farbe, wie z.B. Vallejo Metal Color Farbreihe.
Am Ende kommt es auch darauf an wie einem die Farbe von Hersteller X liegt, kenne genug Pinselschwinger die begeistert von Scale 75 Farben sind, andere hassen sie, wegen der Konsistenz oder weil man sie stärker schütteln muß vor der Anwendung.
Dazu kommen am Ende noch Enamel Farben von AK oder Ölfarben, mit denen man wieder Dinge anstellen kann die mit Acrylfarben so nicht möglich sind oder einen massiv höheren Zeit Fähigkeitsaufwand benötigen.
Am Ende alles Werkzeuge, die je nach eigenem Gusto, ganz neue Optionen bieten, was einem liegt, oder nicht liegt, man muß aber selbst heraus finden.

Hier in englisch und etwas älter, aber trotzdem eine gute Übersicht was die einzelnen Firmen angeht und welche Vor und Nachteile die einzelnen Marken haben.
Vince Venturella - Miniature Paint Brand Guide

EDIT: noch ein zweites gutes Video:
Vince Venturella - my go to Paints
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem meine Amateurfähigkeiten in letzter Zeit etwas zu stagnieren begannen, schaute ich mir profibemalte Miniaturen an. Bei den meisten dieser Miniaturen konnte ich einen Farbverlauf/Farbwechsel durch Airbrush erkennen, der [...]
Ich finde ja, dass in dem Moment, wo man eindeutig erkennen kann, dass es sich um Airbrusharbeit handelt, das Ergebnis schon gar nicht mehr soo perfekt ist. Ganz wichtiger Hinweis: Ich spreche hier von wirklich hohen Niveaustufen.
 
  • Like
Reaktionen: Phorsicht