8. Edition Warum keine Ritter?

BarthXabbu

Codexleser
12. Mai 2009
216
0
6.701
Hallo liebe Sigmariten,

ich habe inzwischen fast 2000P Imperium hier rumstehen und will bald (wenn endlich alle geklebt sind, vom anmalen will ich noch gar nicht reden) mein erstes Spiel mit den Jungs wagen. Das wäre auch das erste Spiel der neuen Edition und nmun steht überall das Reiter nicht mehr gut sind und man als Imperiums Spieler Ritter (außer vllt. innerer Zirkel) zuhause lassen sollte. Warum denn nur? Ich finde eine bewegliche, gut gepanzerte Einheit die ins feindliche Hinterland vorstoßen kann und dort entweder Kriegsmaschienen ausschaltet oder starke Einheiten die von meiner Hellebardenhorde mit AST in Schach gehalten werden in den Rücken/die Flanke angreifen eigentlich ganz knuffig....vor allem wenn man da noch n Sigmarpriester reinsetzt und die Jungs mit Zweihandwaffen ausrüstet. Die Nummer ist zwar nicht ganz billig aber sollten die nicht doch wenn wie beschrieben eingesetzt ne gute Unterstützung liefern? Was hab ich nicht verstanden?
 
Sei gegrüßt,
die meisten Leute hier würden antworten, dass die Ritter nicht schlechter geworden sind, die Infantrie aber viel besser. Wegen Unterstützungsattacken und Horde. Beispiel: 40 bretonische Landsknechte mit Speeren könnten bei zehn breit und vier tief als Horde geltend aus vier Reihen angreifen. 1 Glied + 1 Unterstützung + 1 Horde + 1 Speere.
Außerdem kommen die meisten mit irgendwelchen Powergamer/Tunierkombos, etc. ...
Dabei vergessen sie aber, wieviele Punkte sie investieren.
Ich finde Ritter nach wie vor nicht schlecht, du solltest sie aber nicht alleine angreifen lassen, sondern mit anderen Einheiten Unterstützen.
Aber schön, dass hier noch andere wenigstens dieses neue "Dogma" hinterfragen, dass alle Kavalleristen jetzt bescheiden sind. 😀
 
Ok iss klar infanterie ist gut. Hab selber n 40er Helebardenblock... aber irgendwann ist ja auch der Platz auf der platte aus bzw. man kann nicht mehr richtig Manövrieren.

Wenn ich 40 Hellebarden, 20 Bihänder, 1 Altar, 1 DP, 1 Kanone, 1 Mörser und 10 Armbrüste aufstelle wirds auf ner normal großen Platte mit Gelände langsam Eng und ich will ja auch nicht meinen KMs in den Weg laufen. Quintessenz meiner Überlegungen: irgendwann ist eine Armee mit Infanterie gesättigt und dann kommt die große Stunde der kleinen aber feinen Rittereinheiten
 
Wie gesagt, als ehemaliger Bretonenveteran finde ich Ritter klasse. Leider sind berittene Truppen nicht mehr ganz so gut wie früher. Aber es kommt auch auf deine Gegner an. Wenn du weißt, das die auch ein wenig fair spielen und auf den sog. Fluff achten, kannst du dir das durchaus auch leisten und ein, zwei Rittereinheiten aufs Feld führen...🙂
Außerdem ist die Kombination mit anderen Einheiten auch erfolgversprechend.
 
Ritter sind nicht schlechter geworden, aber die Aufgaben haben sich einfach geändert. Früher konntest mit einer Einhat Ritter innen dicken Haufen Infanterie reinrennen, zuhaun und es kam nix mehr zurück. Geht nach den neuen Regeln nun eben nicht mehr so einfach.

Aber wie du schon gesagt hast sind 5 oder 10 Ritter als bewegliche Flankeneinheit noch immer sehr gut. Kleine Regimenter oder eben Kriegsmaschinen sind noch immer lohnende Ziele für schwere Kavallerie. Und als Nahkampfunterstützung sowieso.
 
Richtig. Und schließlich haben einige Völker Eliteeinheiten, die meistens nicht so kopfstark sind (Chaosritter, Blutritter, Bretonen, Imperium, etc.). Schließlich waren im Mittelaler die besten Ziele für Ritter.... die gegnerischen Ritter und nicht die Landsknechtmobs/-Abteilungen. Wenn du mit Hellebardieren gegen gegnerische Infanterie kämpfst, wirst du froh sein, die starken Attacken deiner Ritter im Kampf zu wissen, ob sie nun in der Flanke sind oder nicht (wobei das natürlich noch besser ist :lol🙂.
 
Ritter sind nicht schlechter geworden, aber die Aufgaben haben sich einfach geändert. Früher konntest mit einer Einhat Ritter innen dicken Haufen Infanterie reinrennen, zuhaun und es kam nix mehr zurück. Geht nach den neuen Regeln nun eben nicht mehr so einfach.

Durch welche neuen Regeln ? bei mir im RB steht das ausgeschaltete Modelle nich mehr angreiffen dürfen! klar wenn ich nur die erste reihe abräume kann das 2th Glied (+ 3 Bei Horde) noch angreifen aber wenn ich z.b. bei einem normalen Regi die ersten zwei Reihen umkloppt kann doch laut RB nicht mehr zurückschlagen.

oder versteh ich das jetzt falsch?
 
Richig, wegen Speeren und aus Gründen der Ehre. Das sollte ja auch ein Ruck in die "richtige" Richtung sein, und zeigen, wo Ritter noch siegreich seien können.
Und zu dem Ding mit den neuen Regeln:
Ich weiß nicht wie alt Homestarrunner ist oder wie lange er schon spielt, aber er scheint so wie ich zu denen zu gehören, die schon länger dabei sind. Ich kenne das Spiel noch von 1998 und da waren z.B. bretonische Ritter des Königs echte Killer. Gegen fast alles! Der Angreifer attackierte immer zuerst und ausgeschaltete Modelle gar nicht mehr. Und Horde?? Unterstützungsattacken???? Gab es nicht.
Wenn er das meint: Absolut richitg.
Heute ist die Infantrie die stärkste Einheitenklasse auf dem Feld und seine Ritter alleine diese angreifen zu lassen ist Selbstmord. Mit Unterstützern (andere Kavallerie, Infantrie,...) sieht das anders aus.
 
Durch welche neuen Regeln ? bei mir im RB steht das ausgeschaltete Modelle nich mehr angreiffen dürfen! klar wenn ich nur die erste reihe abräume kann das 2th Glied (+ 3 Bei Horde) noch angreifen aber wenn ich z.b. bei einem normalen Regi die ersten zwei Reihen umkloppt kann doch laut RB nicht mehr zurückschlagen.

oder versteh ich das jetzt falsch?

Ja tust du, zwar dürfen ausgeschaltete Modelle nicht zurückschlagen, allerdings rücken die anderen Modelle jetzt nach. Solange also genug Modelle da sind können immer die ersten zwei Glieder attackieren.
 
Quatsch Ritter sind gut du brauchst was was die Flanke aufräumt und sich mit den größeren Dingen anlegen kann ich hab mit denen nur gute erfahrungen gemacht

Edit: du kannst denen auch ne billige magische Standarte geben, und mein Tipp: tu da nen general oder Ordensmeister rein

————————
 
Zuletzt bearbeitet:
meine Erfahrung nach stört das die Ritte meist nicht da sie mit 2+ Rüsung rumlaufen und so nur von härteren Gegner einstecken müssen. Was Kavallerie Probleme bereitet ist Standhaft. Früher sind sie in nen Nahkampf geruscht, haben ordentlich gemetzelt und der gegner durfte auf die ~4-5 testen ob er läuft. Jetzt bleibt er meist (dank AST) stehen und in den Folgerunden hat die Kava nen Problem.

Von daher bietet sich Kava mMn jetzt für folgendes an:
- Schocktruppenn. Der Block hebt Standhaft auf, die Kava bringt die Wunden
- Monströses jagen. Die Kava sollte durch den Angriff die besseren Karten haben und kann nicht getrampelt werden.
- Flankentrupp. Gegnerische Flitzer abfangen, Schützen angehen oder in die Flanke fallen
 
Quatsch Ritter sind gut du brauchst was was die Flanke aufräumt und sich mit den größeren Dingen anlegen kann ich hab mit denen nur gute erfahrungen gemacht

Edit: du kannst denen auch ne billige magische Standarte geben, und mein Tipp: tu da nen general oder Ordensmeister rein

————————

Naja, natürlich kann man Ritter aufbessern, aber dennoch werden sie von den meisten Infantrieblöcken gebremst und langsam zermürbt. Und denke an die Punktekosten im Vergleich zwischen Rittern mit AST und Ordensmeistern auf der einen und der Infantrie auf der Anderen.
 
Naja, natürlich kann man Ritter aufbessern, aber dennoch werden sie von den meisten Infantrieblöcken gebremst und langsam zermürbt. Und denke an die Punktekosten im Vergleich zwischen Rittern mit AST und Ordensmeistern auf der einen und der Infantrie auf der Anderen.


Ja da hast du recht aber wer stellt schon große infanterieblöcke auf die Flanke?^_^
Wie schon gesagt: gegen die flankenflitzer des Gegners ansetzen und große Gegner wie dämonen oder varghulfs oder kriegsmaschinen (oder ganze flanken😛😀) jagen
Risiko ist aber natürlich immer drin aber bei welcher Einheit ist das denn nicht so?

————————
 
nur von härteren Gegner einstecken müssen.

Jetzt bleibt er meist (dank AST) stehen und in den Folgerunden hat die Kava nen Problem.

und da die Harten Blöcke meistens die eine AST die man haben kann dabei haben = Greifen wir mit Reiter / Ritter nur die Blöcke an die eben nicht die Harten mit der AST sind 🙂)
 
Sagen wirs mal so: ich habe eine ziemlich gut funktionierende Liste auf 2000 Pkten die hauptsächlich auf Kavallerie, unterstützt von einem Dampfpanzer und der ein oder anderen Kanone basiert. Ich spiel zwar nicht auf Turnieren, aber im örtlichen Gw, bzw im Freundeskreis klappts. Klar gibts effektivere Kombos, aber so eine 12er Einheit Ritter des Inneren Zirkels mit Lanzen und nem Sigmarpriester mit Speculum haut immernoch ordentlich rein.
 
Ritter eignen sich vor allem wegen ihrer Nehmerqualitäten als Flankeneinheit. Flankende Einheiten müssen vor allem lange durchhalten, um den Gliederbonus des Gegners möglichst lange zu negieren. Dass können bei uns eigentlich nur Schwertkämpfer und eben Ritter mit Lanzen und Schild.

Zum einen natürlich wegen den Speeren und hellebarden und zum andern weil es als unehrenhaft angesehen wurde wenn ein ritter gegen einen mit niederem Stand kämpft.

Naja, die hellebarde hatte ihre Hochzeit zwischen ca. 1450 und ca. 1550. Da waren Ritter eh nicht mehr die Männer der Stunde.
Ritter haben vor allem deshalb gegen Ritter gekämpft, weil es auf den Schlachtfeldern fast nur Ritter und Berufskrieger gab und nicht, weil es unehrenhaft gewesen wäre, gegen Fußvolk zu kämpfen. Viele Ritter kämpften ja selbst zu Fuß. An denen stand ja nicht dran, ob sie adelig waren oder nicht.