Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
ich bin auf der suche einer neuen Armee und da vielen meine Augen auf die Vampire^^
Der Hintergrund und die Modelle finde ich sehr schön und machen Lust zum spielen,
ABER ich bin sehr entsetzt was die Ausrüstungsliste hergibt!
Eine Doppelseite ist echt verdammt wenig. Wenn ich da zu denn anderen bzw "alten" Armeebüchern wie Krieger des Chaos oder Skaven schiele weiss ich nicht warum die Vampire so beschnitten sind....
Also ich würde gerne vor und Nachteile mal gesagt bekommen warum es sich lohnt mit Vampiren durchzustarten!?!?
Hoffe ich habe das einigermaßen verständlich rübergebracht und bekomm einige antworten dazu
spiel selber nicht wirklich vampire aber die neuen armeebücher bekommen alle so wenig magische gegenstände (auser zwerge vill aber die dürfen auch nicht die aus dem regelbuch benutzen)
Der Unterschied bei der Anzahl an den mag. Ggst. ist die Edition, in der die Bücher herauskamen. Die Bücher der 8. Edition sind alle mit max. 20 Ggst. bestückt, der Rest muss aus dem allgemeinen Regelwerk ausgewählt werden. Das macht die neuen Bücher aber keineswegs "schwächer" als die älteren.
ja gut das kann sein, aber wenn ich das so lese das gerademal eine Magische Waffe, eine Magische Rüstung und gerade mal 2 Magische Banner und verschieden andere Spielereien vorhanden sind dem Fluff gerecht werden.
Heisst aber auch im Umkehrschluss das alle AB auf diesen stand gebracht werden sollen!😵
Das ging dann mal voll an mir vorbei....
Aber mal ganz gelöst davon, wie Konkurrenzfähig sind die Einheiten gegenüber anderen Armee?
Ok das Zombies mit KG1 keine Nahkampfmonster sind erklärt sich von allein^^
Stelle mir das schon lustig vor, wenn ich mit ner Horde Zombies (50+), Skeletten, Verfluchten (meine Persönlichen Hero's) und anderen lustigen Einheiten zum tänzchen aufforder😎
Als Vampir trittst du fast jeder anderen Armee ziemlich in den Arsch, wenn ihr unbeschränkt spielt. Spielen sich dafür recht unspektakulär, weil du im Wesentlichen nur vorschiebst und draufhaust. Beschuss haste keinen und in der Magiephase bist du eigentlich nur mit Nachbeschwören beschäftigt.
Als Vampir trittst du fast jeder anderen Armee ziemlich in den Arsch, wenn ihr unbeschränkt spielt. Spielen sich dafür recht unspektakulär, weil du im Wesentlichen nur vorschiebst und draufhaust. Beschuss haste keinen und in der Magiephase bist du eigentlich nur mit Nachbeschwören beschäftigt.
Jawohl. Ist mMn aber nicht soo schlimm. Wenn dir viel am Hintergrund liegt, benenn die Gegenstände aus dem Regelbuch einfach um und benutze zB die Namen aus dem alten AB. Solange am Ende jeder weiß, welches Stück Metall dein Fürst da nun in der Hand hat, ist der Name "Schall und Rauch" 😉
Naja, leider sind die schon genau so stupide, wie ichs beschrieb 😀 Es braucht einfach nicht sonderlich viel taktische Finesse, die Kern-Blöcke wieder nachzubeschwören und damit dann alles aufzuhalten, bis die Verfluchten in die Flanke rauschen 😀
Also besteht eine Vampir-Arner bei euch nur aus Kern-Blöcken und Verfluchten... interessant 😉 Wenn das deine Meinung zu dem Vamps ist, werde ich die dir nicht ausreden, aber es geht hier eher um den Themenersteller.
Daher sollte man wissen, dass auch in einer Vampirarmee viele Elemente existieren, die ihre spezielle Aufgabe haben (Gespenster, Banshees, Fleuse, Sensenreiter, die Kutsche, etc). Das Beherrschen dieser Elemente zeichnet meist einen guten Vampspieler aus und ist mMn weit weg von stupidem Blöckschieben.
Natürlich gibt es noch mehr, da will ich dir gar nicht widersprechen, lieber Morr 🙂
Ich wollte nur darauf hinaus, dass man als Vampirspieler - wenn man das möchte - einfach einen Batzen Zombies und Skelette sowie ein paar Verfluchte aufstellt und den Gegner damit dann ziemlich von der Platte wischen kann. Und das finde ich persönlich auf Dauer wiederum recht eintönig. Natürlich kannst du abwechslungsreicher aufstellen, aber zumindest bei uns im Freundeskreis bzw. Spielerkreis hat es sich so etabliert, dass wir alle ziemlich gemaxte Listen spielen. Und zumindest wir haben einfach die Erfahrung gemacht, dass die Vampire mit einer simplen Aufstellung von eben Zombies, Skeletten und Verfluchten das Maximum rausholen können. Aber wie gesagt, ist nur meine persönliche Ansicht, die ich mal in den Raum schmeißen wollte 🙂 Besitzt natürlich keine Allgemeingültigkeit.
Das Ganze ändert natürlich nichts daran, dass die Modelle der Vampire echt hübsch sind und gut in das klassische Bild von Vampiren passen. Also auf dem Schlachtfeld macht eine Vampir-Armee allemal optisch ganz schön was her. Gepaart mit einer sehr guten Spielstärke ist eine Vampir-Armee sicherlich etwas, das sich anzuschaffen lohnt, gerade wenn man eben nicht auf gemaxte Listen aus ist, sondern die Armee eher wegen des Fluffs bzw. Hintergrundes spielt.
Und zumindest wir haben einfach die Erfahrung gemacht, dass die Vampire mit einer simplen Aufstellung von eben Zombies, Skeletten und Verfluchten das Maximum rausholen können. Aber wie gesagt, ist nur meine persönliche Ansicht, die ich mal in den Raum schmeißen wollte 🙂 Besitzt natürlich keine Allgemeingültigkeit.
Schau dir mal die gängigen Turnierliste an.^^ Du wirst feststellen, dass zu einer gemaxten Vampirliste noch einiges mehr (und damit meine ich nicht Helden und Kommandanten) gehört, als Zombies, Skelette und Verfluchte 😉 Ich persönlich kenne zB keinen Vampir der nicht ohne Gruftschrecken und/oder Vargheists aus dem Haus geht, wenn er ausgemaxt spielt. Ebenso verzichtet kaum einer auf Flederbestie und/oder Kutsche und/oder Mortisschrein. Diese Dinger sind (unter Combat zB) nicht umsonst beschränkt.^^
Das schöne an Vampirmodellen ist mMn auch, dass man nicht zwingend auf GW angewiesen ist. Da gibt es sehr schöne Alternativmodelle, die preislich auch noch weit unter denen von GW liegen. 😉
Vampire haben meiner Meinung nach viele Vorteile:
1. Jede Einheit aus dem Armeebuch brauchbar.
2. Starke Charaktermodelle. (Beim Fürsten 100 Punkte für Gegenstände und 100 Punkte für Kräfte)
3. Wenn benötigt sehr günstige "klein" Magier. (Nekromant mit Rolle 90 Punkte. [wenn ich es richtig im Kopf habe])
4. Dank der vielen guten Auswahlen sind sehr schöne Fluff-Armeen möglich.
5. Modelle sehen (ist natürlich eine Geschmacksfrage) sehr nett aus.
Jetzt werden viele aufschreien, aber der größte Nachteil ist aus meiner Sicht:
Wir sind (fast) auf den Nehek angewiesen. Den finden meine Freunde allerdings zu stark, daher kann man ihnen die Bannwürfel (womit auch immer) nicht vorher aus den Rippen leihern... Erst ab vier Zauberern hat man da mal die Chance einen Nehek zu zaubern. 🙁
Zu der Diskussion zwischen Shimian und Morr:
Sehe das ganz genauso wie Morr. Sicherlich kann man eine starke Armee aufstellen für die es kein bzw. nur wenig strategisches Geschick braucht, aber das kann man auch bei anderen Völkern und macht auch nicht wirklich Spaß, oder? Strategische Herausforderungen bieten die Vampire genug. In welchem Kampf hätte ich gerne ASL für den Genger? Fledermäuse nach Möglichkeit rein. Wer benötigt in der nächsten Runde am Dringensten Regeneration? Mortisschrein hin. Das könnte man noch ein wenig so weiterführen (z. B.: ASF und Leichenkarren). Die Sensenreiter habe eine super Fähigkeit die nach dem neuen Errata auch in der Magiephase mit dem Totentanz funktioniert, diese will aber erstmal an der richtigen Stelle sinnvoll zum Einsatz gebracht werden, sonst wären die Reiter Punkteverschwendung. 😉
Eine schöne, starke Armee wo man meiner Meinung nach in den Laden gehen kann und sagen kann:
Das hörte sich vom Fluff her im Buch gut an und es sieht auch noch gut aus, die Packung nehme ich. Egal welche Einheit es ist, sie wird schon ihren Zweck in der Armee erfüllen. Da muss man vorher gar nicht mehr auf die eigentlichen Werte oder Fähigkeiten gucken. ^^
Schau dir mal die gängigen Turnierliste an.^^ Du wirst feststellen, dass zu einer gemaxten Vampirliste noch einiges mehr (und damit meine ich nicht Helden und Kommandanten) gehört, als Zombies, Skelette und Verfluchte 😉 Ich persönlich kenne zB keinen Vampir der nicht ohne Gruftschrecken und/oder Vargheists aus dem Haus geht, wenn er ausgemaxt spielt. Ebenso verzichtet kaum einer auf Flederbestie und/oder Kutsche und/oder Mortisschrein. Diese Dinger sind (unter Combat zB) nicht umsonst beschränkt.^^
Auch auf die Gefahr hin, etwas vom Thema abzuweichen: Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich noch nie ne unbeschränkte Turnierliste gesehen habe. Die unterliegen doch alle immer Combat, Horus & Co. Dass du da ein paar Variationen einbringen musst, ist klar. Beispielsweise nach Combat darf man doch nur 35 (wenn ich das recht in Erinnerung habe) Verfluchte aufstellen. Das reduziert die Effizienz natürlich ein wenig. Wenn du hingegen einen Todesstern von 50+ Verfluchten aufstellst, die du auch noch jede Runde nachbeschwören kannst, ist das schon ne ziemliche Ansage an den Gegner.
hab mich dann mal an den Grundstein meiner Vampire gemacht^^
Den Anfang macht natürlich erstmal der Fluchfürst und nen Gespenst.... sehr schöne Modelle zum Malen und auch wegen der Sonderregel des Gespenstes (Körperlos + Entsetzen).
Als Kern stelle ich mir nen grossen Block von 45 Zombies vor die geflankt werden sollen von einen, oder zwei, Blöcken von Ghule.
Oder sollte ich besser auf Skelette als HAUPT-Kern setzten??
Verfluchte und Fluchritter sollen dann auch irgendwann folgen.
Was haltet ihr von der Schwarzen Kutsche? Ich finde sie sehr reizend nach den Regeln was ich, mit etwas Würfelglück natürlich, aus ihr machen kann^^
Macht es Sinn einen Fürsten oder Gespenst in den Block der Zombies zu packen, eher nicht oder???
Schau dich mal in den Turnierlisten um. Da wirst du viele Antworten finden. Auch wenn ich es schön fände, wenn du nicht auch Vamp-Einheitsbrei spielen würdest^^
zombies müssen zB anfangs gar nicht so groß sein, die kannst du gut nachbeschwören. Skelette sind mMn Geschmackssache, Ghule hingegen zu gut als das man sie zu Hause lassen könnte.
Anstelle von nem grossen Reiterblock, könnte man auch 2 nackige draus machen und dann nen ordentlichen Geisterschwarm draus machen.
Im grunde geht es mir in erster Linie darum nicht in jedem Spiel eins auf die Nase zu bekommen🙂 Mal etwas anderes als die "Standartpüppchen" aufzustellen ist jetzt kein Problem.
Ich kenn die aktuellen Turnierlisten nicht (wo kann man die denn finden?) aber als ziemlich stark habe ich folgendes siegbringend gespielt:
Eine Horde Verfluchte mit Zweihandwaffen, Fürsten und Fluchfürsten. Daneben jeweils Zombies um die Flanken zu schützen. Dahinter einen Nekromanten auf dem Leichenkarren (für ASF) und einen Mortisschrein. Die Regeneration lässt die Zombies ein wenig länger blocken und die Verfluchten ein wenig länger zuschlagen (obwohl das im Regelfall nicht nötig ist). Je nachdem mit wievielen Punkten ihr so spielt (ich gehe mal von 2,5K aus) reicht es selbst bei den genannten Helden für 53 Verfluchte (mit den beiden Helden dann 55) und nette Banner. Ich packe in den Spoiler mal eine schnell zusammengeklickte Liste um das Ganze ein wenig ersichtlicher zu machen.
Mortis-Schrein, Blasphemische Schriften
- - - > 240 Punkte
Insgesamte Punkte Vampirfürsten : 2500
Mit den Gruftghulen hat man noch eine weitere sehr schlagkräftige Einheit. Die Todeswölfe sind bei mir mittlerweile gesetzt. Für achzig Punkte lenken sie den Gegner fast wie sie wollen. 😉
Ob man mit dem Fürsten nun Ritter der Nacht nimmt oder evtl. sogar Meisterschlag ist Geschmackssache und hängt vom Gegner ab. Allerdings kann der Gegner auch kaum etwas in eine Herausforderung schmeißen was diesem Monster entgegentreten kann. Rasendes Blut und eine Initiative von 7 dürfte in den meisten Fällen für wiederholbare Trefferwürfe sorgen. Dann hätte man demnach 6 Attacken mit einem Kampfgeschick von 7 (meistens 3+) mit dem Banner der Hügelgräber 2+. Gehen wir also von nur einer gewürfelten Eins aus. Demnach könnte man dann noch mit Stärke 7 fünf Verwundungswürfe durchführen. Mit der Roten Wut ist das sicherlich sehr bitter für den Gegner. Der Fluchfürst dient als BSB mit dem oben erwähntem Banner. Das Banner der Verfluchten selbst könnte auch etwas anderes als eine Klingenstandarte sein, immerhin haben die Jungs ja schon Stärke 6 mit Todesstoß. Aber so können sie ordentlich Bretonen abschlachten und auch mal gut und gerne einen Panzer aus dem Weg räumen. 🙂 Die Verfluchten sind im übrigen so groß, da ich bei uns (wie oben erwähnt) kaum einen Nehek durchbekomme. Ist es einer im ganzen Spiel habe ich schon etwas geleistet... 🙁
Das wäre dann meiner Meinung nach so eine Liste wie Yorrik sie beschrieb. Man muss kein großes Geschick an den Tag legen sondern nur die Flanken decken und alles nach Vorne schieben.
Wenn es dir um Fluff geht, und du gerne die Sonderregel "Körperlos" magst, kann ich dir natürlich eine Kombination aus einem anderen Fürsten und Einheiten empfehlen. Geister und Banshees sind da natürlich gesetzt, ebenso wie die Sensenreiter. Sicherlich kann man auch guten Gewissens die schwarze Kutsche einpacken (bei mir war sie bisher immer recht stark). Ein paar Geisterscharen und schon steht da etwas nettes.
Zu einer solchen Liste passt für mich ungefähr folgender Fürst bzw. in diesem Fall dann sogar eine Füstin:
*************** 1 Kommandant ***************
Vampirfürst, General, Upgrade zur 2. Stufe
+ Hexenthron
+ Zusätzliche Handwaffe
+ Rüstung des Schicksals
+ Aura Dunkler Erhabenheit, Übernatürlicher Schrecken, Sinnbild des Schreckens, Bezauberndes Wesen
+ Lehre der Vampire
- - - > 624 Punkte
Vom Fluff her finde ich eine solche Armee sehr schön und auf dem Feld sieht sie auch noch gut aus. Aber sie ist deutlich schwieriger zu spielen als die oben genannte. Aber wenn dir diese Modelle besonders gut gefallen und du Hauptsächlich aus Spaß und "fluffig" spielst ist das doch genau das Richtige. Und gewinnen kann man mit der Liste auch. Mit der anderen ist es nur leichter. 😉
Nur um ein paar Regelschnitzer im obigen klarzustellen:
zus. Handwaffe funktioniert nicht mit einer mag. Waffe zusammen (Ogerklinge). Das Banner der Hügelgräber wirkt nicht auf den Vampirfürsten, sondern nur auf alles was verflucht ist.
Ansonsten kommt es vor allem auch auf dein Spielumfeld an. Seid ihr alles Anfänger, oder bist du das einzige Greenhorn in einer Gruppe Veteranen? Spielt ihr viel nach irgendwelchen Beschränkungen usw.
Der wichtigste Satz ist aber immer, "Spiel was dir gefällt!" ob nun modelltechnisch, oder flufftechnisch. Bei Vampiren gibt es kaum eine Einheit die man nicht einsetzen kann, bzw. zum funktionieren bringen kann. Optimieren kannst du später immer noch.
@Xandrian
Schonmal nen Lvl1 Todesnekro probiert? Sobald der erste Chaosgeneral dem Seelenraub,dank MW10 vom Fürst in der Einheit, erliegt, werden sich deiner Gegner Prioritäten beim Bannen sicher etwas verschieben.