Was für einen Kleber?

Doc-Mancini

Eingeweihter
17. Februar 2012
1.596
383
13.832
Entschuldigt, wenn ich hier im falschen Forum bin.

Aber ich habe momentan grade hier Minis zum entfärben und die sind teilweise Plastik und Zinn... Beim abschrubben der Farbreste sind mir nun zwei Minis an der Klebestelle auseinandergefallen.

Welchen Kleber nimmt man denn, um Zinn und Plastik zu verbinden?

Sekundenkleber? Wenn ja, welchen sollte ich da verwenden?

Danke für eure Antwort.
 
Für Plastik-/Metall-Verbindungen nutze ich wie für Metall auch einen Sekundenkleber, ich finde den von Army Painter ganz gut, weil er keinen Drehverschluss hat, der zukleben kann 😀

Aber ich beschmier die Plastikklebestelle auch noch mal mit Plastikkleber, damit sich das Teil anlöst und sich der Metalloberfläche anpasst, da Plastikkleber bekanntlich nicht klebt, sondern das Material löst. (Sonst würd man sich ja dauernd die Finger verkleben)
Sprich: Metallkleber auf die saubere (Feile/Schmörgelpapier) Metalloberfläche und Plastikkleber auf die Plastikoberfläche: Hält. (Ne Weile ^^ Ich gehe auch dazu über Plastikteile zu stiften)

Es gibt Leute, die schwören auf 2-Komponenten-Kleber, ich habs probiert und war nicht überzeugt :mellow:
 
Musst halt nur gut dosieren, wenn du die beiden Kleber durch das Aufdrücken "mischst", nicht das was überschwappt und vor allem der Plastikkleber über die Klebestelle hinaus geht.

1 mm Bohrer bekommst du in jedem Baumarkt (reicht auch um Bolter mit aufzubohren), Büroklammern als Stiftdraht findet man eigentlich überall 😀
 
Musst halt nur gut dosieren, wenn du die beiden Kleber durch das Aufdrücken "mischst", nicht das was überschwappt und vor allem der Plastikkleber über die Klebestelle hinaus geht.

1 mm Bohrer bekommst du in jedem Baumarkt (reicht auch um Bolter mit aufzubohren), Büroklammern als Stiftdraht findet man eigentlich überall 😀

Büroklammer... das ist mal ne gute Idee. Danke. Die Bohrer schaffen auch ein Loch in Zinn rein? Sorry wenn ich so blöd frage, aber das das wird meine erste Bohrung in eine Zinnmini werden.
 
Wenn man mit den Bohrern vorsichtig umgeht, halten die eine Weile, aber ich kauf mir die 1 mm Bohrer auch auf Vorrat wenn meiner mal alle gehen sollte ^^

Ich benutz nen Akku Bohrschrauber zum Bohren, ein Handbohrer ist auf Dauer doch zu mühsam, man sollte allerdings mit einem Bastelmesser die Stelle markieren, wo man reinbohren möchte (ein X und in der Mitte noch ein wenig nachstochern), um mit dem Bohrer nicht zu sehr abzuweichen. Je nachdem wie massiv die Metallstelle ist, in der du reinbohren möchtest, kann gut und gerne mal der ein oder andere Bohrstift im Modell abbrechen (ist mir schon zu genüge passiert und es ist SEHR ärgerlich weil man das Teil meist nicht mehr so leicht wieder rausbekommt ^^), daher nicht direkt volle Pulle mit dem Bohrer reingehen :uzi:

Büroklammerdraht hat meist eine Dicke von 1 mm, weswegen ich den ganz gerne nehme.
 
Also mit den Zinnmodellen von GW ging das Bohren immer ohne Problem zumindest bei meinem Blutdämonen und meinem Astorath hatte ich keine Probleme
mfg Photon

Hinweis: Zinn ist meines Wissens sehr weich oder war des was anderes ??

Edit: ich hab mein Hirn gestern anscheinend nicht eingeschaltet gehabt magabotato gibts ja auhc auf youtube 😉 http://www.youtube.com/watch?v=SmuQR3SmvBU
 
Wenn du sowas wie Uhu Acrylit nimmst kannst du dir das stiften sparen. Ein spaltenversiegelnder Kleber mit 150kg/cm² hält sogar meinen 1 Kilo schweren King Tanker ohne stiften zusammen.

Für Plastik empfiehlt sich der Contacta Liquid von Revell, der verschweißt die Teile.
Mit dem muss man aber vorsichtig sein - da er das Plastik anlöst bevor er es verklebt, darf der nur auf die Klebestellen, wenn man zuviel nimmt und das Zeug übers Modell läuft kann es die Details des Modells anfressen/aufweichen.
Für Plastik gibt es aber imo keinen besseren Kleber - das Zeug ist günstig und verwandelt zwei Teile die man damit klebt effektiv in eins.
 
Die Bohrer schaffen auch ein Loch in Zinn rein?

Ja. Der Trick mit nem elektrischen Bohrer (ich benutze so nen Dremelabklatsch vom Aldi...2002 gekauft, immer noch gut) ist eher, nicht durch die Mini durchzubohren, wenn man vernünftige Bohrer hat (ich nehme welche von Proxxon), keinen 5-cent-Scheiß aus der Grabbelkiste.


^ kann gut und gerne mal der ein oder andere Bohrstift im Modell abbrechen

Vorsicht mit dem Verkanten. 😉

Als Stiftdraht nehme ich auch immer Büroklammern. Ansonsten: Plastik/Zinn, Zinn/Zinn, Resin/Resin, Resin/alles andere Sekundenkleber, Plastik an Plastik Revell Contacta mit Kanüle, den nehm ich seit Jahren, IMO der beste Plastikkleber. Mit dem von GW war ich überhaupt nicht zufrieden, aber ich mag auch diese Pinselfläschchen nicht.
 
Wenn man mit den Bohrern vorsichtig umgeht, halten die eine Weile, aber ich kauf mir die 1 mm Bohrer auch auf Vorrat wenn meiner mal alle gehen sollte ^^

Ich benutz nen Akku Bohrschrauber zum Bohren, ein Handbohrer ist auf Dauer doch zu mühsam, man sollte allerdings mit einem Bastelmesser die Stelle markieren, wo man reinbohren möchte (ein X und in der Mitte noch ein wenig nachstochern), um mit dem Bohrer nicht zu sehr abzuweichen. Je nachdem wie massiv die Metallstelle ist, in der du reinbohren möchtest, kann gut und gerne mal der ein oder andere Bohrstift im Modell abbrechen (ist mir schon zu genüge passiert und es ist SEHR ärgerlich weil man das Teil meist nicht mehr so leicht wieder rausbekommt ^^), daher nicht direkt volle Pulle mit dem Bohrer reingehen :uzi:

Büroklammerdraht hat meist eine Dicke von 1 mm, weswegen ich den ganz gerne nehme.

Auch hier. Danke für die Hinweise!

Bohrer hab ich noch gar keinen... ich merk schon, die letzten Jahre sind doch irgendwie intensiver geworden im Hobby... Früher gings noch alles mit Pattex und fertig war die Laube. :lol:
 
Ja. Der Trick mit nem elektrischen Bohrer (ich benutze so nen Dremelabklatsch vom Aldi...2002 gekauft, immer noch gut) ist eher, nicht durch die Mini durchzubohren, wenn man vernünftige Bohrer hat (ich nehme welche von Proxxon), keinen 5-cent-Scheiß aus der Grabbelkiste.




Vorsicht mit dem Verkanten. 😉

Als Stiftdraht nehme ich auch immer Büroklammern. Ansonsten: Plastik/Zinn, Zinn/Zinn, Resin/Resin, Resin/alles andere Sekundenkleber, Plastik an Plastik Revell Contacta mit Kanüle, den nehm ich seit Jahren, IMO der beste Plastikkleber. Mit dem von GW war ich überhaupt nicht zufrieden, aber ich mag auch diese Pinselfläschchen nicht.

Ist das verkanten auch ein Problem beim Handbohrer? Schutzbrille hab ich nämlich keine... müßte ich mir dann auch noch zulegen.