Was haltet ihr von den Kombinationen mit Liktoren?

General_Rückzug

Testspieler
21. November 2013
134
0
5.866
Was haltet ihr von den Kombinationenmit Liktoren?


Liktor& Biovoren? Mit der Pheromospur müsste man doch die dochSporenminen (Schocktruppe) 6 Zoll von Liktor entfernt ohne Abweichungins ziel steuern können.




Als nächste Kombi wäre da noch Liktor & Morgon aus derReserve, auch der Morgon kann dank der Pheromospur des Liktor ohneAbweichung ins ziel gebracht werden.


 
Zuletzt bearbeitet:
.Was bringt es dir wenn die Schockende Sporenminen nicht abweichen? so wie ich das gelesen habe müsste sie nach dem schocken noch in den Nahkampf um Schaden anzurichten und Schocken + Nahkampf verträgt sich net 😉
Naja mit dem Liktor ist es wie mit viele ander Einheiten aus dem Codex er wird seine punkte alleien nicht rein holen aber wenn man ihn z.b. irgentwo hinschockt wo er dem Gegner gefährlich werden kann, kann ihn der Gegner weder ignorier noch will er ein ganzen trupp auf ihn verschwenden (und wenn dann noch eien toxotroph in der nähe ist wirds eklig)(selbiges würde in der Theori auch mit den Sporenminen funktionieren jedoch wissen die meitsen gegner eben nicht wie eklig die werden können)
 
Mit der Pheromonspur des Liktors lässt sich leider kaum was tolles anfangen. Mit dem Morgon wäre es gut, wenn der Gegner einen ganzen Spielzug lang innerhalb von 6 Zoll um den Liktor verbleibt, ohne ihn auszuschalten (also nie). Alle, die etwas weiter weg landen wollen, können ihn zwar als Peilsender benutzen, brauchen ihn aber nicht wirklich.

Zum Morgon: In der Theorie gut, in der Praxis unbrauchbar, der Liktor muss auf weniger als 6 zoll an die Zieleinheit ran. Der hat keine Chance das zu überleben.

Liktor + trygon + endloser Schwarm ist noch ganz nett.

Irgendwie scheint das noch nie jemand richtig ausprobiert zu haben...

Gerade mit den neuen Dataslates funktioniert die Kombo ganz hervorragend. Abgesehen davon muss der Liktor überhaupt nicht "weniger" als 6 Zoll an die Zieleinheit ran, 6 Zoll reichen völlig - einfach nochmal nachlesen, wie "innerhalb von 6 Zoll" im Regelbuch definiert ist. 🙄

Liktor & Trygon ist eine so sinnlose Kombination, gerade dem Trygon kann beim Abweichen gar nichts passieren und dem Tunnelloch die Abweichung völlig egal. Wer Endloser Schwarm und Trygon spielen mag, der lässt die Liktoren raus, weil der Trygon sie aber mal gar nicht braucht... 🙄

Ich setze Liktoren zur Zeit immer ein, und das mit zunehmenden Erfolg. Man muss sich halt mit den beiden Formationen und dem Thema "Zurückfallen" intensiv beschäftigen und darf sich nicht an die Zeiten der 5th Edition klammern.

Und mal als Denkanstoß: Klar, wer mit nur einem oder zwei Liktoren spielt, wird keinen Erfolg haben - ganz oder gar nicht lautet da die Devise. :happy:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du verzichtest zugunsten der Liktoren als vollkommen auf Toxo- und Zoanthrophen? Und das mit wachsendem Erfolg? Wie das?

Ich belege mit meinen Liktoren nicht mal einen Elite-Platz... 🙄
Unabhängig davon habe ich in meiner Liste tatsächlich keinen Toxotrophen oder Zoantrophen, sondern sogar alle Elite-Plätze frei.
Da ist immer noch dieses Denken, dass die Elite-Plätze das einzig sinnvolle an einer Nidenliste ist und/oder Niden ohne Toxos nicht mehr können, dabei gibt es inzwischen dankbar viel mehr Optionen. Man muss sich halt mal ab und zu an etwas neues herantrauen.

Jetzt hier eine Liste zu posten ist dabei gar nicht mal so zielführend, solange man sich nicht mit bindenden Truppen und Zurückfallen beim Liktor (und ggf. Morgon) beschäftig hat. Das lässt echte "Mühle"-Spiele zwischen den gegnerischen Einheiten zu, wo zum Beispiel Liktoren ständig angreifen, aber kein Abwehrfeuer mehr mitnehmen müssen.

Was das Kommen aus der Reserve von Liktor / Morgon betrifft oder das Infiltrieren der Liktoren, so ist neben Stellungsspiel natürlich auch das FOC wichtig.

Wie gesagt, man muss sich damit mal auseinandersetzen. Es funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ein paar Testspiele zu Beginn habe ich hier gepostet und auch das Prinzip dahinter. Das stammt natürlich nicht von mir, sondern von hier. (Darf ich eigentlich fremde Foren verlinken? Naja, sonst nehmt die Links weg. 😉 ).

Inzwischen sieht meine Liste etwas anders aus und seit diesem WE nochmals ganz anders (dank der neuen Formationen gibts endlich die perfekten Bindeeinheiten neben den Morgonen). Aber es braucht schon Übung und eben Aufstellung (Reserve / Infiltrieren) hat auch was damit zu tun. Unter 1500 Punkten wird es dann auch mit den Liktoren schwer, aber dreimal zwei Stück tun 's im Standard-FOC auch...

Im Prinzip funktioniert es aber immer gleich. Man greift mit einer schnellen Einheit an und nimmt das Abwehrfeuer, danach greifen die einzelnen Liktoren an, jedoch so, dass sie es mit maximal 2 Gegnern zu tun bekommen, der Rest wird an die zuerst angreifende Einheit gebunden. Im gegnerischen Spielerzug wird nach dem Nahkampf 3W6 Zoll in die Richtung eines anderen Nahkampfes zurückgefallen, um im eignen ohne Abwehrfeuer anzugreifen. Hat man nun 6 Liktoren (mit Deathleaper) und 3 Morgone, alle mit Zurückfallen, kann man ganz häßliche Sachen mit dem Gegner machen... Aber es braucht Übung.
Abgesehen davon kann man mit 3W6 Zoll Zurückfallen einen Liktor nach der gegnerischen Nahkampfphase auch super für die nächste Morgon-Attacke im eigenen Zug neu positionieren. Ich hatte mal eine 15 Zoll Bewegung aus nem Nahkampf direkt an nen gegnerischen Terminatorentrupp, den mein Gegner in Sicherheit wiegte. Als der Liktor nach dem gegnerischen Nahkampf durchs Zurückfallen an denen stand und in meinem Zug der Morgon alles gemampft hat, hat mein Gegner geschrien (man muss ja nicht immer in einen Nahkampf schocken, einfach mal woanders hin Zurückfallen)... ^^ Was für Strecken mit glücklichen 3W6 möglich sind, wird im zweiten Link (siehe oben) deutlich. Bei schlechten Würfen, greift man eben wieder die gleiche Einheit an.

Wie gesagt, etwas Übung, die Liktoren-Formation, drei Morgone und eine Liste, die schnell Alternativziele bietet (also Flieger / Schocker), wobei zu Beginn alles in Reserve bleibt. Funktioniert mal mehr, mal weniger, aber eben immer besser. Inzwischen sogar mit viel mehr Binde-/Standard-Einheiten... 😀

Mut zur Lücke und weg von der fünften Edition - der Codex kann mehr als er verrät, gerade mit den Formationen. Und back to Topic: Es funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, wer sich gegen von GW gewollten Content wehrt, der braucht sich nicht wundern, wenn irgendetwas "nicht funktioniert" wie es soll... ;-)

Unabhängig davon, das Prinzip hat ja nichts mit den Dataslates zu tun, wenn du meine beiden Links komplett verfolgt hättest @Unbekannter Besucher, dann wäre dir das auch aufgefallen. Das die Idee mit Formationen nun noch besser umsetzbar ist, ist auch alles, was damit zu tun hat.
 
Genau, wer sich gegen von GW gewollten Content wehrt, der braucht sich nicht wundern, wenn irgendetwas "nicht funktioniert" wie es soll... ;-)

Unabhängig davon, das Prinzip hat ja nichts mit den Dataslates zu tun, wenn du meine beiden Links komplett verfolgt hättest @Unbekannter Besucher, dann wäre dir das auch aufgefallen. Das die Idee mit Formationen nun noch besser umsetzbar ist, ist auch alles, was damit zu tun hat.

Ich finde deine liktorenlastige Strategie recht interessant, kam aber noch nicht dazu die Links zu lesen und kann mir noch nicht wirklich vorstellen wie sie funktioniert, daher wollte ich sie noch nicht kommentieren. Davon unabhänging sehe ich Dataslates nicht als relevant für die Bewertung einer Einheit an. Wenn eine Einheit per Regelerweiterung gut wird, ist das der Verdienst der Erweiterung, nicht derjenige der Einheit und wenn GW wollte, dass ich mit diesem 'Content' spiele, würden sie ihn zumindest in deutsch herausbringen, dann wäre er nämlich auch kompatibel mit meinem Regelbuch...
 
Ich finde deine liktorenlastige Strategie recht interessant, kam aber noch nicht dazu die Links zu lesen und kann mir noch nicht wirklich vorstellen wie sie funktioniert, daher wollte ich sie noch nicht kommentieren.

Nimm dir Zeit - ist ja nicht meine Strategie, ich habe sie halt in diesem englischen Forum gefunden, fand sie nur, genau wie du, interessant und bin seitdem am ausprobieren (da ich hier sowieso 5 Liktoren hatte (und inzwischen auch den Deathleaper)). Erstaunlicherweise klappt es halt (natürlich Würfel- und Situations-bedingt) auch und das immer besser, wenn man mal raus hat, wann man am besten mit wem wohin [infiltriert / schockt] bzw. [angreift / zurückfällt]. :happy:

Davon unabhänging sehe ich Dataslates nicht als relevant für die Bewertung einer Einheit an. Wenn eine Einheit per Regelerweiterung gut wird, ist das der Verdienst der Erweiterung, nicht derjenige der Einheit

Wie ich bereits anmerkte funktioniert das ganze auch mit Deathleaper und drei Liktoren (da ich die Elite-Slots nicht brauche), also ohne Formation, gerade in kleineren Spielen gut. Die Strategie hat also nichts mit der Formation zu tun, sie funktioniert nur mit 2 weiteren einzelnen Liktoren eben besser (da mehr Optionen) - aber das lässt sich bei fast jeder Strategie so ableiten: Je mehr Einheiten, desto mehr Optionen.

wenn GW wollte, dass ich mit diesem 'Content' spiele, würden sie ihn zumindest in deutsch herausbringen, dann wäre er nämlich auch kompatibel mit meinem Regelbuch...

Wenn, dann ist das deutsche Regelbuch inkompatibel zum Spiel, da es sich um eine (teilweise schlechte) Übersetzung des englischen RB handelt. Du wirst kein Turnier und selten eine Regeldiskussion finden (auch nicht hier im Forum) wo nicht das englische Regelbuch zitiert und zu Rate gezogen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn, dann ist das deutsche Regelbuch inkompatibel zum Spiel, da es sich um eine (teilweise schlechte) Übersetzung des englischen RB handelt. Du wirst kein Turnier und selten eine Regeldiskussion finden (auch nicht hier im Forum) wo nicht das englische Regelbuch zitiert und zu Rate gezogen wird.

Wie praktisch, dass wir alle englisch können. Ich möchte die Vertreter dieser Argumentationslinie gerne mal sehen, wenn ein Spielsystem aus Frankreich, Spanien oder gar China gespielt wird... 😱

Obwohl ich persönlich kein Problem damit habe, Spiele auch auf englisch zu spielen, habe ich seinerzeit mit der deutschen Version von Warhammer angefangen und habe keine Intetion, das in naher Zukunft zu ändern. Wer mir Regeln verkaufen will, soll sie also auf deutsch herausbringen.
 
Wie praktisch, dass wir alle englisch können. Ich möchte die Vertreter dieser Argumentationslinie gerne mal sehen, wenn ein Spielsystem aus Frankreich, Spanien oder gar China gespielt wird... 😱

Obwohl ich persönlich kein Problem damit habe, Spiele auch auf englisch zu spielen, habe ich seinerzeit mit der deutschen Version von Warhammer angefangen und habe keine Intetion, das in naher Zukunft zu ändern. Wer mir Regeln verkaufen will, soll sie also auf deutsch herausbringen.

Ich bin auch der Meinung, das man die Regeln auf deutsch raus bringen sollte, aber dann auch so, das man diese Regeln auch auf Anhieb verstehen kann und nicht Tage lang darüber brüten muss, um zu verstehen was damit gemeint sein könnte.Ich denke es ist Nervig ständig irgendwo nachfragen zu müssen oder sich die Regeln selbst aus dem Englischen Original übersetzten muss.
 
Wie praktisch, dass wir alle englisch können. Ich möchte die Vertreter dieser Argumentationslinie gerne mal sehen, wenn ein Spielsystem aus Frankreich, Spanien oder gar China gespielt wird... 😱hmy:

Obwohl ich persönlich kein Problem damit habe, Spiele auch auf englisch zu spielen, habe ich seinerzeit mit der deutschen Version von Warhammer angefangen und habe keine Intetion, das in naher Zukunft zu ändern. Wer mir Regeln verkaufen will, soll sie also auf deutsch herausbringen.

Es hindert dich ja auch niemand daran mit den deutschen Regeln zu spielen. Ich selbst bin kein König im Umgang mit der englischen Sprache (lesen funktioniert in etwa 100 mal besser als selbst schreiben, geschweige den sprechen... 🙄), dennoch ist es ein englisches Spiel und in den meisten (deutschsprachigen) Foren kannst du durchaus mit den deutschen Regeln argumentieren, wirst aber schnell feststellen, dass du mit dem englischen Regeltext korrigiert/konfrontiert wirst. 😉
Im Übrigen steht hier im Regal ein deutscher Nidencodex (gleich neben dem englischen limited) - spielen tue ich mit dem Deutschen, diskutieren mit dem Englischen. :happy:

Schade ist, dass wir inzwischen so weit weg vom Thema sind und sich auch niemand mehr geäußert hat, nachdem ich eine funktionierende Variante (mit oder ohne Formation) gepostet habe...
 
Schade ist, dass wir inzwischen so weit weg vom Thema sind und sich auch niemand mehr geäußert hat, nachdem ich eine funktionierende Variante (mit oder ohne Formation) gepostet habe...

Ja, mal wieder zurück zu den Liktoren. Mir ist die beschriebene Taktik von zu vielen Randbedingungen abhängig. Man braucht eine Menge Einheiten für die kombinierten Angriffe, die groß genug sein müssen, um den Gegner zwei Runden zu beschäftigen aber nicht gut genug, um ihn direkt in die Flucht zu schlagen. Diese Einheiten dürfen ihren Angriff nicht verpatzen, sonst wird der Liktor vermöbelt. Dieser muss dann auch noch seinen Initiative-Test bestehen (kleinstes Problem, ich weiß) und mit seiner Zufallsbewegung in Position für den Morgon kommen. Auch schlecht, wenn der Gegner Konterangriffe macht und der Liktor plötzlich neben einer Energiefaust steht.
Wenn man nun massig Liktoren drinnen hat, macht es vermutlich nichts wenn es hier und da mal nicht klappt, aber für die Punkte bekäme man natürlich auch eine Menge andere Sachen. Mein Fazit deshalb: Wenn man Liktoren hat und einsetzen möchte, ist das vermutlich der beste Weg aber man muss eben seine ganze Armee darauf ausrichten.