8. Edition Was ist denn ein Einheitenfüller?

18. Dezember 2009
248
0
7.871
34
Tag auch!

Als 40kler les ich voller Unwissen öfters das Wort "Einheitenfüller" und kann damit mal so rein garnichts anfangen.
Sind das Dinge die man in Regimenter packt wenn zb. bei einem Schildwall oder Hellebardieren mit gesenkten Waffen in den hinteren Part stellt weil man mehr Minis in den vorderen Reihen hat als eigentlich stehen müssten ooooder ist es, und das war mein erster Gedanke, reiner Pfusch weil man so fünf Orcs im Mob einsparen will und dafür einfach n Baum in die Mitte stellt?

Klärt mich auf o.o

Der Legionär
 
[...] ooooder ist es, und das war mein erster Gedanke, reiner Pfusch weil man so fünf Orcs im Mob einsparen will und dafür einfach n Baum in die Mitte stellt?

Klärt mich auf o.o

Der Legionär
Ja, das ist es, ich würde es aber nicht als Pfusch bezeichnen 😉. Es gibt da Umsetzungen die echt genial und gut aussehen (also eher kein simpler Baum) und das Gesamtbild der Einheit bereichern.
 
Aha!

Aber ist das eigentlich nicht etwas unfair wenn man die Truppgrösse mit nem Geländestück oder Ähnlichem füllt im gegensatz zu denen die sich wirklich 20 Modelle für eine Einheiten kaufen? Das wäre ja so als wenn ich in einen Taktischen Trupp keinen Space Marine sondern n hübsches Stück Ruine auf die Base kleb 😵 Aber naja, wenns schee macht xD
Danke für die erleuchtende Erleuchtung :lighten:

Der Legionär
 
Na ja, was heißt unfair? Die Armeen haben doch immer noch eine vorgegebene Punktgröße, somit bleibt das Spiel fair. Wer wie viel Geld für das Hobby ausgibt, hat da sicher wenig mit der Fairness zu tun, klar, derjenige der Einheitenfüller nutzt, gibt vielleicht weniger Geld aus, vielleicht aber auch nicht, weil der andere Spieler vor allem gebrauchte Figuren kauft!? Ich persönlich finde, dass es optisch einfach schön aussehen sollte. Bei 40k ist das was anders, da machen meiner Meinung nach Einheitenfüller keinen Sinn.
 
Also die Einheitenfüller haben eigentlich eine Reihe Vorteile:
Klar, man spart etwas Geld weil man effektiv weniger Modelle braucht.
Bei manchen Modellen hat man im Regiment dadurch, dass man sich das Ding gestalten kann wie man will, besser Platz um andere Modelle rings rum zu platzieren ohne dass die sich mit den Waffen ins Gehege kommen.
Es macht auch das Bewegen des Regiments unter Umständen etwas einfacher. Statt z.B. 4 einzelnen Bases hat man eben nur eins (wobei das durch Regimentsbases wohl eher nicht so ins Gewicht fällt)
Zuguterletzt ist es aber auch ein schöner Hobbyaspekt. Schön gestaltet wertet das eine Einheit ordentlich auf, und man kann sich eben ein kleines Diorama in das Regiment stellen und sich künstlerisch dabei austoben.

Ich habe mir für meine Orks z.B. zwei Monsterbases (50x50 mm) mit stänkernden Orks gebaut.

Unfair sehe ich da nix dran. Klar ist es etwas doof wenn der Gegenüber ein leeres Streitwagenbase in die Mitte des Regiments packt... aber um sowas geht´s ja hier nicht, oder ?
 
Da muss man halt auch sehen dass es nen großen Unterschied macht ob 40k oder Fantasy. Bei 40k hat ne Einheit normalerweise 10 Modelle, bei Fantasy fängt ne Infanterieeinheit bei 20 Modell an und hat eher 30 oder auch gerne mal noch mehr. Man hat also nicht 25-30€ für ne Einheit sondern eher 60-90€.
Auch haben die Modelle völlig unterschiedliche Bedeutungen. Bei 40k es ist entscheidend wo es steht, wie weit es schiesen/zuschlagen kann, ob es sterben kann, ob es Deckung, Geländebewegung etc. gibt. Bei Fantasy ist ein Modell in der Mitte einer Einheit praktisch nicht mehr als nen LP-Marker und die Anzeige wieviele Treffer ne Schablone macht.

Wenn du sowas unfair findest, wirst du wohl auch alle Eigenbauten und Fremdherstellermodelle unfair finden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ujui.. da hab ich mich unglücklich ausgedrückt. Es ging mir nicht ums Geld oder woher man seine Minis bezieht! Und erst recht nicht darum das Eihenbauten und Fremdhersteller unfair wären, wasn quatsch 😵
Das "Unfair" bezog sich darauf, mit einem Einheitenfüller die Einheitenstärke um X-Modelle zu erhöhen obwohl sie gar nicht vorhanden sind. Ich will beim Thron auf Terra niemanden auf den Schlips treten oder mahnend den Finger heben und sagen "Dudu!"
Klar! Es gibt wirklich schöne Modelle und wahrscheinlich würde ich es an selber stelle vielleicht auch so machen. Wenns in der Spielergruppe so gemacht wird ists doch klasse! Bringt doch kreative Einheiten auf die Platte. Zwerge die eine Zwergenstadt verteidigen, Waldelfen im Wald, da vibts viele schicke Möglichkeiten.
Wie sieht das eigentlich auf Turnieren aus? Sind die dort erlaubt oder müssen bei sagen wir mal 25 Schwarzorks auch 25 auf dem Regimentsbase stehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotzdem ist "unfair" da das falsche Wort. Man bezahlt ja Punkte dafür. Man verschafft sich gegenüber dem Gegen-/Mitspieler keinen Vorteil.
Im schlimmsten Fall ist es vielleicht mal nicht ganz klar, wie viele/welche Modelle unter einer Schablone sind, weswegen ich mir vorstellen könnte, dass sie auf Turnieren nicht zugelassen sind. Hab aber selber noch kein Turnier gespielt und kann es daher nicht beantworten.
 
Auf GW Turnieren, muss die jeweilige Orgaperson GWs dies erlauben.
Sowas gibt es abseits des Throne of Sculls doch eigentlich gar nicht mehr, oder?

Ansonsten sehe ich das, wie Eugel. Die Einheitenfüller stellen ja nur Modelle dar bzw. ersetzen sie. Sie haben überhaupt keine Bewandtnis im Spiel.

Im schlimmsten Fall ist es vielleicht mal nicht ganz klar, wie viele/welche Modelle unter einer Schablone sind, weswegen ich mir vorstellen könnte, dass sie auf Turnieren nicht zugelassen sind. Hab aber selber noch kein Turnier gespielt und kann es daher nicht beantworten.
Das ist idR kein Problem, da man ja die Maße im Kopf haben sollte und dann im Notfall einfach kurz nachmessen kann, wo welche Base enden würde.
 
Sie haben überhaupt keine Bewandtnis im Spiel.
Fast, seitdem es die echte Sichtlinie gibt, können besonders hohe Einheitenfüller (wie die hier im Thread gezeigte Säule in der Zwergeneinheit) die Sichtlinie auf ein eventuelles Ziel verdecken. Aber an sich ist das natürlich kein Problem, weil vernünftige Spieler sofort erkennen, dass dort eigentlich eine Sichtlinie besteht und die Schussattacke oder den Zauber dem Mitspieler logischerweise auch erlauben!
 
Aber an sich ist das natürlich kein Problem, weil vernünftige Spieler sofort erkennen, dass dort eigentlich eine Sichtlinie besteht und die Schussattacke oder den Zauber dem Mitspieler logischerweise auch erlauben!
1. Das und 2. Wer spielt denn bitte nach diesem völlig sinnfreien Sichtlinensystem aus dem RB? 😉 Leute, die danach spielen, haben dann wahrscheinlich auch Spaß an kriechenden Dämonenprinzen, die keine Flügel brauchen, weil sie durch Magie fliegen können und die Schädelbrecher sind auch gerade abgestiegen um sich um ihre armen Moloche zu kümmern, die gerade vollkommen erschöpft flach auf dem Boden liegen... Nein danke.
 
Das "Unfair" bezog sich darauf, mit einem Einheitenfüller die Einheitenstärke um X-Modelle zu erhöhen obwohl sie gar nicht vorhanden sind.
Im Normalfall sind Einheitenfüller meist in "großen" Einheiten drinne. Das hat halt 2 Gründe
A)Optisch meist ansprechender als 40x das praktisch gleiche Modell was auch dem Besitzer beim bemalen hilft am Wahnsinn vorbeizuschrammen.
B)ist ganz klar Geld eine Motivation. Bei 40k sind 10 Space Marines eine Box für 35€ und der Trupp ist fertig. Bei Fantasy sind die Spitzenreiter derzeit die Hexenkriegerinen mit 45€ für 10 Figuren. Die Einheit wird erst ab 20 sinnvoll spielbar und besser wären 30. Zudem kommt es oft genug vor das man z.b. gerne 25 figuren hätte aber dafür keine dritte Box kaufen will. Sich aus Bitzteilen oder Einzelmodellen einen Filler zu bauen ist da ebenfalls eine gängige Praxis.

Viele gute "deutsche" Filler kann man z.b. hier betrachten
http://www.tabletopwelt.de/index.php?/topic/109970-best-of-regimentsmonster-einheitenfüller/page-36

-----Red Dox
 
Danke Red Dox. Der Beitrag hat mich nun völlig überzeugt. Ich weiß nicht wie ich auf das schmale Brett gekommen bin, anzunehmwn das schon in kleinen Einheiten Füller genutzt werden. In großen Einheiten macht das dann auch Sinn. Mir wars gar nicht bewusst, dass größere Einheiten dermassen teuer sind 😵. Da könnt ihr Fantasyler einem echt leid tun 🤔

Danke an alle,

Björn
 
Danke Red Dox. Der Beitrag hat mich nun völlig überzeugt. Ich weiß nicht wie ich auf das schmale Brett gekommen bin, anzunehmwn das schon in kleinen Einheiten Füller genutzt werden. In großen Einheiten macht das dann auch Sinn. Mir wars gar nicht bewusst, dass größere Einheiten dermassen teuer sind 😵. Da könnt ihr Fantasyler einem echt leid tun 🤔

Danke an alle,

Björn

Skaven, Untote und Grünzeug habens besonders schlimm da Massearmeen. 350 Skaveninfanteristen sag ich nur. Vom anmalen der Jungs ganz zu schweigen.