Was machen nach der Preiserhöhung?

Kauft was Ihr tatsächlich braucht. Denkt zwei bis dreimal über einen Kauf nach.
Und kommt mal von der Idee runter das man eine 2500 Punkte Armee an einem Wochenende kaufen muss. Es ist ein Hobby also nehmt Euch Zeit dann tuts auch nicht mehr so schlimm im Geldbeutel weh.

Dem kann man nur immer wieder beipflichten. Und ich möchte noch etwas hinzu fügen:

Kauft preisbewusst ein!

Und damit meine ich NICHT beim wohlbekannten Onlineversand aus UK zu bestellen, sondern die Auswahl der Figuren, die ihr für eure Armee kauft.

Das beste Beispiel sind die aktuellen Dark Eldar. Wer es drauf anlegt, braucht mit minimalen Umbaukenntnissen kein einziges Zinn-/Resinmodell für die zu kaufen. Wer z.B. für die neuen Bestien GW das Geld in den A**** schiebt ist selber schuld. Khymären lassen sich z.B. mit umgebauten Chaoshunden ersetzen, die Piepmätze durch Fantasy-Fledermäuse, die Klauenbestien durch Rattenoger etc.

Euer Kaufverhalten ist die einzige Sprache die GW versteht oder interessiert. Kauft die billigen Einheiten und lasst die teuren stehen, dann sendet ihr ein Signal.

Wie wäre es mit einer Petition?

Wie wäre es mit ein wenig politischem Engagement? Mal eine Petition für bessere Bildung oder gegen den Föderalismus - Da unterschreibe ich sofort.
Aber solche hobbybezogenen Petitionen finde ich persönlich einfach erbärmlich und kann dazu nur sagen: "Get a life"
 
Der Punkt auf den sich die meisten hier einlassen und für gut empfinden ist:"Nicht bei der MO oder im GW kaufen!". Dabei ist der total für die Tonne. Welcher halbwegs intelligente Mensch kauft da ein? Doch nur jemand der U18 ist und die werden auch weiterhin da einkaufen. Ergo ändert sich am aktuelle Kaufverhalten gar nichts und somit ändern sich GWs Zahlen auch nicht.
 
Der Punkt auf den sich die meisten hier einlassen und für gut empfinden ist:"Nicht bei der MO oder im GW kaufen!". Dabei ist der total für die Tonne. Welcher halbwegs intelligente Mensch kauft da ein? Doch nur jemand der U18 ist und die werden auch weiterhin da einkaufen. Ergo ändert sich am aktuelle Kaufverhalten gar nichts und somit ändern sich GWs Zahlen auch nicht.

Wie ich im Eingangspost schrieb, soll diese Tippliste auch Leuten dienen, die keine Erfahrung bei sowas haben, und die gibt es nunmal auch. Reicht diese Tipps doch einfach mal an die Kiddies weiter, wenn ihr welche kennt. Sie (und vor allem ihr Geldbeutel) wird es euch danken.

Eingangspost aktualisiert.
 
Mal schauen... Tipp 1 umgesetzt. Zufrieden.

Da fällt mir ein Tipp ein: Fangt ein Nicht-GW-Zweitsystem an. Da muss man sich nicht radikal abwenden und kann trotzdem Neues entdecken. Ideal sind hier natürlich Skirmish-Systeme, Spiele mit wenigen Figuren (z.B. DBA) oder mit günstigen Figuren (15mm, 1/72).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei historischen TTs kann man so was nicht abziehen, da sind die Spieler nämlich deutlich geiziger 😉.

Nicht geiziger, sondern eher überlegter bei der Anschaffung. In der Regel ist der Altersdurchschnitt im historischen TT eine ganze Ecke höher anzusetzen, als bei den GW-Systemen. Das sind zwar meißt Personen, die für das Hobby die nötigen Finanzen haben, sich aber genau überlegen, ob sie diese oder jene Investition tätigen wollen.


1. Sich komplett von GW-Spielen abwenden: Sehr radikal, aber dafür fließen auch keinerlei Moneten mehr in GWs Taschen...

Warum? Wenn man genügend Minis hat, kann man doch das System weiterspielen. Das setzt ja nicht voraus, weiter zu kaufen. Mir gefällt primär der Hintergrund des Warhammer-Universums und der Großteil der Figurenpalette. Sehe für mich keinen Grund, Warhammer den Rücken zu kehren.

2. Gar nichts, aber auch wirklich gar nicht bei GW-Läden oder über ihre Seite beziehen...

Innerhalb meiner gesamten Zeit beim Hobby (~16 Jahre) habe ich 1x was in einem GW gekauft: Eine MO-Mini für 10,90 Euro...und das nur, weil's den GW neu bei uns in der Stadt gibt und ich die Mini haben wollte...^^

3. Bei Onlineshop wie W****** einkaufen...

Uninteressant für mich, da ich günstiger drankommen kann.

4. Farben, dringend Benötigtes, Zubehör usw. beim örtlichen Händler (am besten mit Rabatt) kaufen und schauen, ob man dort für andere Sachen wie Zweitsysteme einkauft, um den Laden weiterhin zu unterstützen...

Mache ich in letzter Zeit vermehrt. Support your local-dealer...

5. Keine neue Armee bei einem GW-System anfangen sondern stattdessen andere Systeme bedienen...

Wenn mir eine Armee gefällt, wird sie früher oder später den Weg in meine Sammlung finden (s.a. Erläuterung zu 1.) Aber ich bin anderen Systemen auch aufgeschlossen. Im Moment baue ich mir neben Warhammer 2 Armeen für historisches TT auf (WAB + BP). WM/H beispielsweise kann ich wenig bis nichts abgewinnen. Der Hintergrund sagt mir gar nicht zu und die Minis sind zu 95% grauenhaft.

6. Gebrauchtes kaufen. Ein Blick allein schon auf den Kleinanzeigenbereich offenbart die Fülle der Angebote. Dank Mellerud ist Entfärben ebenfalls kein Problem.

Mache ich seit ca. 13 Jahren so. Mit etwas Geduld und Weitsicht kann man die Ausgaben für's TT auf ein Minimum reduzieren und trotzdem schöne Armeen aufbauen.

7. Kauft nur soviel, wie ihr auch bemalen könnt.

Ich kaufe fast alles an Figuren, was mir günstig erscheint und mir gefällt. Ob es dann erst mal unbemalt bei mir rumsteht, stört mich nicht. In letzter Zeit kaufe ich aber bevorzugt durchschnittlich bis gut bemalte Figuren/Armeen. Da spart man sich die Arbeit.

Edit: 8. Nach Alternativen für Minis umschauen, sowohl GW-intern als auch bei Fremdherstellern...

Jup. Es gibt viele Hersteller mit sehr schönen Modellen. Bei mir "stapeln" sich neben GW-Minis massenweise Figuren von Herstellern historischer TTs (Foundry, WG, Victrix, Perrys), Gamezone, Reaper, 54mm-Modelle (Andrea, Pegaso,...) usw....^^

GM🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache es mal wie Bloodknight und kommentier die Punkte einfach durch...


1. Sich komplett von GW-Spielen abwenden: Sehr radikal, aber dafür fließen auch keinerlei Moneten mehr in GWs Taschen.

Völliger Unsinn solange man noch Mitspieler und eine hinreichend große Armee hat. Klar, wer gerade erst eingestiegen ist und noch nicht großartig investiert hat, für den mag das Sinn machen. Oder für Leute, in deren Gegend wirklich keine Sau mehr 40k oder WHF spielt.

Aber nur weil neue Modelle teurer werden, muß ich doch meine alten nicht verkaufen. Da merkt GW ja auch so gut wie nix von, solange der Käufer meiner Minis nicht alternativ seine Armee im nächsten GW-Laden gekauft hätte.

2. Gar nichts, aber auch wirklich gar nicht bei GW-Läden oder über ihre Seite beziehen.

Ich glaub meine einzigen GW-Käufe bisher waren ein MO-only Harli-Leser, ein 2er Blister Banshees (weil mir ne ganze Box zuviel war) und ein Ticket fürs TOS 2009. Daran wird sich auch nix ändern, die MO-only Finecast-Sachen kann GW sich irgendwo quer hinschieben. :lol:

3. Bei Onlineshop wie W****** einkaufen.
4. Farben, dringend Benötigtes, Zubehör usw. beim örtlichen Händler (am besten mit Rabatt) kaufen und schauen, ob man dort für andere Sachen wie Zweitsysteme einkauft, um den Laden weiterhin zu unterstützen.


Habe ich gemacht, wobei hier die Schuld wiederum bei GW liegt. Support your Local Dealer funzt eben nur solange, wie er die Sachen auch bestellen und ich sie bezahlen kann. Ich bin gerne bereit bei kleinen Einkäufen nicht ne halbe Stunde für nen Preisvergleich aufzuwenden und am Ende für nen Blister 1-2€ mehr zu zahlen. Besonders auch dann, wenn das System nicht auf Unmengen an Minis aufbaut.

Bei Dystopian Wars oder diversen Skirmish-Systemen kann ich in die meisten Hobbyläden laufen und finde irgendwas nettes auf Taschen/trinkgeld-Niveau, dafür würde ich keine Webshops bequemen wollen (und mach es auch nicht). Aber diese Produkte streicht GW ja nun den Händlern um die Ecke förmlich aus dem Sortiment raus.

Farben ist auch wieder so nen Ding. Die meisten Händler führen keine Vallejo-Model Air Farben, da muss man übers Netz gehen und in dem Moment wo der Anbieter unpersönlich wird kaufe ich da ein, wo ich den besten Preis kriege.

5. Keine neue Armee bei einem GW-System anfangen sondern stattdessen andere Systeme bedienen.

WHF habe ich schon vor einem Jahr als Schnappsidee deklariert und verworfen, bei 40K ziehe ich nun meine Dark Eldar durch und dann war es das. Damit bin ich sowieso noch eine ganze Weile beschäftigt. Mein Zweitsystem heißt nun Dystopian Wars. Da sind die Preise human, man braucht nicht viele Minis um Spaß zu haben und ich kann alles in meinem lokalen Laden kaufen, in dem sich auch die Spieler für das System treffen.😉

6. Gebrauchtes kaufen. Ein Blick allein schon auf den Kleinanzeigenbereich offenbart die Fülle der Angebote. Dank Mellerud ist Entfärben ebenfalls kein Problem.

Da meine Armee eine Umbauarmee ist, macht Second Hand für mich wenig Sinn. Auch entfärbt ist Plastikkleber immer noch Plastikkleber und ich hab auch genug Bits in meiner Bitsbox, um nahezu den kompletten Kodex abzudecken.

7. Und zuletzt noch ein, wie ich finde, sehr guter Vorschlag von Angelus Mortis: Kauft nur soviel, wie ihr auch bemalen könnt.

Nö... dann würde ich ja noch in 2 Jahren kaufen und GW würde mich noch mit 1-2 weiteren Preiserhöhungen erwischen und mit Umstellungen bei seiner Distributionsstrategie ärgern. :lol:

8. Nach Alternativen für Minis umschauen, sowohl GW-intern als auch bei Fremdherstellern. (Danke für HTP und Blackorc für diesen Denkanstoß)

Schon längst geschehen... meine Haemis kommen von Warma, meine Bestien werden auf Fantasy oder Basis von Drittherstellern gebaut. 😉
 
Farben ist auch wieder so nen Ding. Die meisten Händler führen keine Vallejo-Model Air Farben, da muss man übers Netz gehen und in dem Moment wo der Anbieter unpersönlich wird kaufe ich da ein, wo ich den besten Preis kriege.

Der Brave New World in Köln führt seit ca. 4 Monaten das komplette Sortiment an Vallejo Air Farben. ein Fläschen kostet 2,50€.

Wenn Du Zeit und Möglichkeit hast nach Köln zu fahren, dann wäre das eine Alternative.
 
@Jesus: Die komplette Palette von ~80 Farben? Das wäre echt Zucker, ich hab ja nen Studi-Ticket für Köln. ^_^
Von zwei Hobbyladen in D-dorf hat der eine nur VGC und bisserl Panzer Aces (für die FoW Spieler), der andere nen bunten Mix aus VGC, VMC und VMA... aber natürlich nicht all jene Töne, die ich brauche.
 
Also für mich sieht die Sache relativ einfach aus.
Ich werde den GW Spielen sicherlich nicht den Rücken kehren, dem Hobby schon gar nicht.
Aber durch die Preiserhöhung werde ich mich bei Neuanschaffungen extrem einschränken und mir jeden Kauf vorher 5 Mal überlegen.
Bei GW direkt habe ich sowieso noch nie was gekauft, da der nächste GW Laden gut 100 km entfernt von hier ist.

Meinen Gedanken, vielleicht doch irgendwann wieder mit 40K einzusteigen, habe ich nun vollends verworfen, und bei Fantasy werden meine Dunkelelfen mit dem auskommen müssen was bereits in der Vitrine steht. Ich will nicht ausschließen, daß ich für meine Orks vielleicht nochmal ne Box Trolle oder ein paar Goblins dazu kaufe, aber viel mehr wird da auch nicht mehr kommen.
Mir fehlen zwar gerade bei den Orks noch ein paar Charaktermodelle, aber, sollten die Resinmodelle teurer werden als die bisherigen Zinnmodelle, werde ich mir irgendwo bei Ebay oder so die alten Zinnmodelle besorgen, oder mir von anderen Herstellern welche zusammensuchen. Ist ja jetzt nicht so schwer ein paar schöne Ork- und Goblinmodelle außerhalb GWs zu finden...

Wenn nicht, habe ich aber auch da keine großen Probleme ganz zu verzichten, ich habe schon vor ca. 2 Jahren meinen Schwerpunkt auf Flames of War verlegt.
 
Meine letzte GW-Mini ist schon eine ganze Weile her, wenn man eine Übersicht über andere Hersteller hat ist es in den meisten Fällen kein Problem einen mindestens ähnlich schönen Ersatz für 1/4 des Geldes zu bekommen. Da ich neben meinen GW-Armeen auch noch ein Dutzend Non-GW-Systeme habe jucken mich Preiserhöhungen und verhunzte Regeln auch wenig, ich habe genügend Alternativen um auch eine längere Zeitspanne problemlos zu überbrücken. Früher oder kommt die Lösung des Problems allein. Meine DE beispielsweise lagen auch fast ein Jahrzehnt im Keller verpackt bevor ich sie mit dem neuen gelungenen Dex wieder rausgekramt habe, dafür sind jetzt die Tyraniden auf unbestimmte Zeit eingemottet.