Bei historischen TTs kann man so was nicht abziehen, da sind die Spieler nämlich deutlich geiziger 😉.
Nicht geiziger, sondern eher überlegter bei der Anschaffung. In der Regel ist der Altersdurchschnitt im historischen TT eine ganze Ecke höher anzusetzen, als bei den GW-Systemen. Das sind zwar meißt Personen, die für das Hobby die nötigen Finanzen haben, sich aber genau überlegen, ob sie diese oder jene Investition tätigen wollen.
1. Sich komplett von GW-Spielen abwenden: Sehr radikal, aber dafür fließen auch keinerlei Moneten mehr in GWs Taschen...
Warum? Wenn man genügend Minis hat, kann man doch das System weiterspielen. Das setzt ja nicht voraus, weiter zu kaufen. Mir gefällt primär der Hintergrund des Warhammer-Universums und der Großteil der Figurenpalette. Sehe für mich keinen Grund, Warhammer den Rücken zu kehren.
2. Gar nichts, aber auch wirklich gar nicht bei GW-Läden oder über ihre Seite beziehen...
Innerhalb meiner gesamten Zeit beim Hobby (~16 Jahre) habe ich 1x was in einem GW gekauft: Eine MO-Mini für 10,90 Euro...und das nur, weil's den GW neu bei uns in der Stadt gibt und ich die Mini haben wollte...^^
3. Bei Onlineshop wie W****** einkaufen...
Uninteressant für mich, da ich günstiger drankommen kann.
4. Farben, dringend Benötigtes, Zubehör usw. beim örtlichen Händler (am besten mit Rabatt) kaufen und schauen, ob man dort für andere Sachen wie Zweitsysteme einkauft, um den Laden weiterhin zu unterstützen...
Mache ich in letzter Zeit vermehrt. Support your local-dealer...
5. Keine neue Armee bei einem GW-System anfangen sondern stattdessen andere Systeme bedienen...
Wenn mir eine Armee gefällt, wird sie früher oder später den Weg in meine Sammlung finden (s.a. Erläuterung zu 1.) Aber ich bin anderen Systemen auch aufgeschlossen. Im Moment baue ich mir neben Warhammer 2 Armeen für historisches TT auf (WAB + BP). WM/H beispielsweise kann ich wenig bis nichts abgewinnen. Der Hintergrund sagt mir gar nicht zu und die Minis sind zu 95% grauenhaft.
6. Gebrauchtes kaufen. Ein Blick allein schon auf den Kleinanzeigenbereich offenbart die Fülle der Angebote. Dank Mellerud ist Entfärben ebenfalls kein Problem.
Mache ich seit ca. 13 Jahren so. Mit etwas Geduld und Weitsicht kann man die Ausgaben für's TT auf ein Minimum reduzieren und trotzdem schöne Armeen aufbauen.
7. Kauft nur soviel, wie ihr auch bemalen könnt.
Ich kaufe fast alles an Figuren, was mir günstig erscheint und mir gefällt. Ob es dann erst mal unbemalt bei mir rumsteht, stört mich nicht. In letzter Zeit kaufe ich aber bevorzugt durchschnittlich bis gut bemalte Figuren/Armeen. Da spart man sich die Arbeit.
Edit: 8. Nach Alternativen für Minis umschauen, sowohl GW-intern als auch bei Fremdherstellern...
Jup. Es gibt viele Hersteller mit sehr schönen Modellen. Bei mir "stapeln" sich neben GW-Minis massenweise Figuren von Herstellern historischer TTs (Foundry, WG, Victrix, Perrys), Gamezone, Reaper, 54mm-Modelle (Andrea, Pegaso,...) usw....^^
GM
🙂