Was sagt ihr dazu?

Was sagt ihr zu den "Anbauteilen"

  • Ja, kann man so nehmen

    Stimmen: 57 56,4%
  • Ja, aber ich würd noch ....... ändern

    Stimmen: 22 21,8%
  • Nein, geht ja gar nicht

    Stimmen: 22 21,8%

  • Umfrageteilnehmer
    101
Ich bin mir sehr wohl bewusst das es irgendwie Reaktivpanzerung darstellen soll, bzw dachte ich es mir. Nur sieht es halt nicht nach Kästen aus sondern nach einer Platte mit Sollbruchstellen. Kästen müsssten für mich auch so aussehen, im Moment sieht es halt aus wie eine Platte. Hast du dir schonmal die FW Zusatzpanzerung angeschaut, so meinte ich das?
 
Ja, ich kenne die Panzerung von Forgeworld, und genau deshalb wolle ich was eigenes machen, weil man für 14Pfund wohl mehr erwarten kann als die platten Teile ohne Struktur die man mit etwas Zeit auch aus Plastikcard schneiden kann. 😉

Die Fugen zwischen den einzelnen Feldern sind 0,7mm breit (Seitenflächen) ind 1,2mm an der Front, was noch geändert wird.

Was die kleinen Fugen und Freiflächen angeht die es bei meiner Panzerung gibt, so sind diese Durchaus gewollt denn auch im RL ist Zusatzpanzerung auch meist nicht durchgehend.Und soweit ich sehe ist bei den FW-Panzerungen die Front nicht mal gepanzert, was in der Realität wohl auch etwas komisch wäre 😉
 
Ok, nachdem der letzte Beitrag wohl dem Backup zum Opfer gefallen ist, hier nochmal das Update von gestern zusammen mit den Teilen von gestern....
Update gestern:


1002758as4.th.jpg




Update heute:





 
Sieht ganz ok aus - ok, es sieht gut aus ^^
Nur was ich mich frage, bzw was bei mir im Kopf rumgeistert ist Folgendes:

Ich geh einfach mal von BattleTech aus.
Da gibts auch reaktive Panzerung, aber auch reflektiverende.
Reaktive gegen ballistische Waffen (Kampfgeschütz, z.b.) reflektiverende gegen Laserwaffen (Laserkanone).

Nachteil der reaktiven Panzerung ist, das sie gegen Laserwaffen etc wenig bis gar keinen Nutzen bring.
Reflektierende dafür keinen Vorteil gegen Ballistikwaffen.

Übertragen wir das Ganze ins W40k Universium wäre hier die Frage - ist es wirklich reaktive Panzerung und wenn ja, bringt das überhaupt was gegen Nicht-Ballistikwaffen? Von denen die Feinde des Imperiums ja meist mehr haben als das Imperium selber. Ich denke da an LaLa's, Massebeschleuniger, Laserkanonen, Impulslaser, Gausswummen etc pp.

Lange Rede, gar kein Sinn:
Bis auf die Tatsache, das blanke Platten vlt ein wenig hm "unspektakulär" aussehen gibt es für mich eigentlich keinen Grund, die so zu gestalten, wie reaktive Panzerung.
 
Es ist Warhammer 40K 😉

Wer weiß was die Leute vom Mars da in die Panzerung mischen.

Möglich ist ja auch:

-Obere Lage schützt durch Abschmelzen vor Laserstrahlung (Keramikmaterial mit hohem Schmelzpunkt)
-Mittlere Lage schützt vor Splittern und panzerbrechender Hartkernmunition (Kevlar und Stahlgewebe)
-Unterste Lage schützt vor Hohlladungen aus Panzerabwehrwaffen (Reaktive Komponente der Panzerung)

Wär auch ne Erklärung im Jahr 40.000 😉
 
sieht klasse aus, wobei ich vielleicht das eine oder andere rhinotypische Detail vermisse und vielleicht die Panzerung etwas spärlicher anbringen würde. Aber generell würde ich eine eher realistische Optik einer Zusatzpanzerung der FW Panzerung vorziehen.

@Ordog: Wird es denn die Möglichkeit geben, die Panzerung via Magneten zu befestigen, so das man optional die Reaktivpanzerung anbringen kann?
 
Nach der 40 mm Base hab ich mich mal an einer 60mm-Platte versucht.


Und auch für ein anderes Projekt hab ich die richtige Form gefunden. Denk das 6 x 4 cm ein guter anfang für ne Spacehulkplatte mit 60x 120cm reicht. Dafür werden an der unterseite kleine metallstifte eingegossen, so das die Platte schön modular bleibt 😀


Wird zeit das Bacu mit dem Silikon zurande kommt, damit ich in serie gehn kann . 😀