wasser auf platte vom gd

hey, das sieht echt schick aus ..

aber ich habe das gefühl an den 10 liter eimer kommt man nicht wirklich vorbei bei so eienr aktion ...

bei kleineren flächen machen sich diese folien ganz gut. transparent und wie wasser aufgewühlt. nicht so wellig wie da, eher ein ruhiges gewässer.

vielleicht kan man einfach über diese folie mit entsprechender formmasse deine andere wasseroberfläche nachmodellieren .. so muß man zumindest nicht das ganze gewässer komplett ausfüllen.

der holz bzw bastelleim trocknet auch transparent ( muß nur immer dünne schichten machen, oder uhu wird ja auch transparent wenns trocknet, aber bei so großen flächen wie da... ich dene die haben einfach die kohle für den 10 liter eimer..

@harz

bei hirstart auf der seite hat er auch mal versucht mit gießharz wasser nachzzumachen, ist aber daneben gegangen,w eil es sich nciht modellieren läßt. es legt sich immer wieder eben.
aber ich meine ich habe da einmal ein bild gesehen, mit anleitung von einer festung am wasser, dort war auch recht viel wasser genutzt worden. vielleicht findest du es wieder.. www.hirstart.com
 
Also für die große Hafenfläche , haben sie wohl Epoxidharz verwendet, das man in mehreren Schichten gießt, die Wellen kann man beim Aushärten dann noch hineinmodellieren, da dieser Harz formsteifer beim aushärten wird, lassen sich dabei mit einem Schwämchen diese Wellen machen(die Wellen einzeln, nach dem aushärten der Masse darunter).

Und ganz nebenbei, bis auf die Pyramide (die mir nicht so gefällt)ist das der beste Ladentisch seit langem , den ich auf dem GD gesehn hab. (Hamburg?)
 
weißleim pinseln und gebrusht?
soll ich herzlich lachen?
sonen käse da is garnix gemalt schau dir das doch mal unter vergrößerung an.
da is rein garnix mit farbe gemacht worden.
wie ich wasser mache das ich anmale weiß ich auch, aber das zeug is ja schon noch-wasser qualität.
das is komplett durchsichtig.
weißleim trocknet meines wissens trüb aus und nicht vollkommen durchsichtig (lasse mich aber auch berrichtigen)
deswegen kanns das nicht sein.

weiß wer von welchem alden die platte kam?d ann könnt man da mal nachfragen.
 
ich hab die platte schon gesehen^^.Die steht im gw in dresden.Die waren ganz kreativ.Haben ne plexiglasplatte genommen und ganz feinen sand als wellen benutz und diesen blau weis angemalt.unter der platte ist luft und einige versunkene minis.In dresden haben die echt geniale Platten.
Ne eislandschaft mit nen Orkbroknz und macrage.
naja ich fahr da am samstag wieder hin
 
sonst könnte man sich einen silikon wellenstempel machen, mit dem man das trocknende harz be"tupft" 😉

aber die brandenden wellen kriegt man wohl am besten mit dem schwämmchen hin.

ich würde ebenfalls von jeglichen versuchen mit leim abraten, da der bei schlechter trocknung oder leichter oberflächenverletztung beim trocknen weiss bleiben kann!
 
ich bin mir net so sicher, aber mein erster, sowie mein zweiter und auch der drite versuch mit gießharz, sind allesamt in die hose gegangen. ich rate also von dem zeug ab.

nicht das jetzt jemand kommt und sagt, "hättest halt nach anleitung machen solln" :lol: hab ich, sogar mit wage . also keine dummen sprüche hier. :lol:

dei idee mit der platte ist sehr gut, wenn mann harz (parkettversiegelungslack) auf eine vorgeformte fläche giebt, und es sehr dünn drüber gießt, könnte man mit viel glück sich selbst so etwas herstellen.

sollte jemand ein tut finden, auser den schite von gw, dann verlinkt das bittehier her.

greeze HOHO

ps: wie man sieht hab ich auch kein patentrezept für wasser. :lol: *schäm* :lol:
 
mhh(überleg) ich würde bei grossen Wasserflächen wie ie da nur plexoglas nhemen oder ählichen(wasserfolie) aber bei klienere sachen wirkt giessharz besser.Hatte mir mal nen sumpf aus geissharz gebaut.
Hat zawr gut 2 wochen gedauert bis der trocken war(satnd auch noch in der sonne) sieht aber mittlerweile richtig gut aus. Soviel kann man da doch garnicht faksch amchen oder?(mischungsverhältnis is sogar fast egal macht hat nur di zeit aus die es zum trockenn braucht.Deswegen bei mir die 2 wochen hehe)
ich finde die ham das bei gw so richtig gemacht mit der map.