40k Wave Serpent Beleuchtung

Was du brauchst sind RGB LED´s, die gibt es auch als kleine Streifen, ab etwa 3 cm Länge, dazu einen passenden Controller mit Fernbedienung, LED Streifen und Controller müssen zusammen passen. Bei diesen LED:
braucht man z.B. einen Controller mit LED Protokoll: WS2811 oder kompatible
Und hat man dies, braucht es noch eine Stromversorgung Batteriebetrieben. Könnte eng werden das alles in den Serpent zu bekommen, die Streifen sind kein Problem, Controller gibt es auch recht kleine mit ca. 4 cm Länge und unter 2 cm breite. Das könnte z.B. in diese Richtung gehen:

Aber die Batteriefächer sind oft etwas groß für den Modellbau, bzw. für unsere kleinen Modelle, wenn man eine halbwegs ausdauernde Stromversorgung haben möchte. Aber ich denke hier im Forum hat vielleicht jemand anders eine gute Idee für eine platzsparende Energieversorgung.

Letzten Endes kann man sich Schaltung und Batterieversorgung auch alles selbst auf Einzelkomponenten zusammen stellen und zusammen löten, wird natürlich etwas aufwendiger, aber am Ende auch Platz sparender.
 
Bei Eigenbau (oder Kombi) machen sich als Akkus die von Verdampfern(E-Zigaretten) gut für kleine Modelle. Die gibt es auch 5-8 V. Batteriefächer von X Box 360 Controllern (3 V) machen sich auch gut. Muss dann aber auch mit dem Controller für die LEDs kompatibel sein (die gibt's in verschiedenen Ausführungen), am besten im Modellbau Fachhandel beraten lassen, bei zu hoher Stromstärke können LEDs auch warm werden.
 
Ach, jetzt verstehe ich wie sich jemand fühlen muss, der man ganz unbedarft die tollen Miniaturen im Schaufenster von GW gesehen hat und hier im Forum fragt "kann man das so spielen". ?

Schritt 1: LED steht für Light-emitting diode
Schritt 2: löte die LEDs an einen Draht
Schritt 3: Fertig.

Ich hab das Gefühl, irgendwo fehlt was. Und in den Kommentaren geht es dann direkt darum, ob der Lötkolben bei 350 oder 400 Grad betrieben wird und 2mm Dioden für Grobmotoriker sind.
 
  • Like
Reaktionen: sejason
Ach, jetzt verstehe ich wie sich jemand fühlen muss, der man ganz unbedarft die tollen Miniaturen im Schaufenster von GW gesehen hat und hier im Forum fragt "kann man das so spielen". ?

Schritt 1: LED steht für Light-emitting diode
Schritt 2: löte die LEDs an einen Draht
Schritt 3: Fertig.

Ich hab das Gefühl, irgendwo fehlt was. Und in den Kommentaren geht es dann direkt darum, ob der Lötkolben bei 350 oder 400 Grad betrieben wird und 2mm Dioden für Grobmotoriker sind.
Und das sagt und jetzt was auf das Thema hier bezogen?
 
Ich persönlich würde das so machen:
  • Satz RGB-LED kaufen inkl. passender Vorwiderstände für 3.3V
  • Batteriepack in passendem Ausmaß kaufen, mit etwas mehr als 3.3V (3.3V bis 4.2V)
  • ESP8266 oder ESP32 besorgen
  • Überall Kabel mit Steckern löten
  • Löcher für LEDs bohren
  • LEDs reinkleben
  • alles in den Serpent werfen
  • Webinterface für RGB Ansteuerung programmieren (ESP macht Wlan auf, mit Handy verbinden, Webinterface nehmen zum steuern)
 
Das klingt erstmal interessant mit den WLAN Boards.

Habs kurz überflogen und gelesen, dass der Ruhestand recht hoch ist und sich andere Funktechnik besser eignen soll.

Der zieht da stimme ich dir zu, es gibt aber die Möglichkeit ihn in den Sleep zu versetzen.
Der ESP war halt gedacht weil du dann die Ansteuerung einfach über ne Web-UI realisieren kannst ohne viel frikelei.
Alles Andere ist vermutlich mit viel mehr Aufwand (was Programmieren angeht) verbunden.
Außerdem: Wenn du du Stecker an alles ranlötest lässt sich der Mikrocontroller ja später noch tauschen.

Mit dem ESP32 hast du zB.BLE4.0, das ist Stromsparender als WLAN. Das ist vermutlich schwieriger zu Progammieren auf dem ESP und du brauchst auch ein passenden App (das fällt auch nicht vom Himmel).

Alternativ eben ein anderer Mikrocontroller und ein anderes Funkmodul (nrF2401, Infrarot, ZigBee, ...). Dann musst du dir aber eine Fernbedienung passend dazu bauen (oder du hast schon eine Infrarot-Fernbedienung rumliegen und reverse-engineers dessen Funk-Protokol), oder du brauchst einen Server.


Hast du da Erfahrungen gemacht?

Die Frage ist doch: Wie oft/lange sind denn die LEDs an?
  • Wenn das nur ein paar Stunden im Jahr sind - dann verbraucht man halt viel Strom dafür.
  • Wenn es länger ist, dann wird es sowieso schwierig im Batteriebetrieb ohne Powermanagement. Und ich nehme eben nicht an das du ein Software-Projekt draus machen willst.

Die Erfahrung zeigt: Bau erstmal was vorzeigbares und überleg dir wo es sich für dich lohnt etwas zu optimieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Batterien sollten halt mindestens 3 bis 4 Stunden halten für ca. 8 bis 10 led's.

Ich habe keine Programier Kenntnisse. Ein fertiges Programm kann ich aber sicherlich aufspielen und etwas bearbeiten können.

Selbst programmieren kommt also nicht in Frage.

Es gibt doch fertige Controller mit Fernbedienung für rgb Strips. Das sollte doch auch gehen oder? Per App wäre natürlich mega aber wenn es die Batterien nicht hergeben muss halt infrarot herhalten.

Was ich auch noch nicht weiß ist, ob ich die rgb led's nehme mit den 4 Kontakten oder ob vielleicht smd Leuchtdioden auch gehen würden.
 
Wäre meine erste Idee gewesen, aber dann leuchtet alles in der gleichen Farbe und das Bpack wird auch etwas warm. Weiß nicht ob das auf engem Raum so gut ist. Alternative bei dem Teil wäre es, da wo es leuchten soll Löcher bohren und Beleuchter Folie dahinter kleben oder mit eingefärbtem Resin oder Klarlack versiegeln (so hab ich es mal bei nem Modell der'Voyager' gemacht, aber das war die Hölle. Der Serpent hat sicher weniger Punkte wo es leuchten soll, aber ich würde versuchen klein anzufangen und was an und abschaltbares zu bauen. Nimmt weniger Platz weg und einfacher zu bauen.
 
Ich habe keine Programier Kenntnisse. Ein fertiges Programm kann ich aber sicherlich aufspielen und etwas bearbeiten können.

Selbst programmieren kommt also nicht in Frage.
ok

Was ich auch noch nicht weiß ist, ob ich die rgb led's nehme mit den 4 Kontakten oder ob vielleicht smd Leuchtdioden auch gehen würden.
Je nachdem was einfacher zu verbauen und zu löten ist.

Die Batterien sollten halt mindestens 3 bis 4 Stunden halten für ca. 8 bis 10 led's.
Ja dann machen wir mal die Mathematik um zu sehen wie viel die Physik zulässt.
Laut DIAMEXLED-CONTROLLER-M böntigt eine 100% Weiß LED 60mA bei 5 Volt.
D.h. bei 10 LED 600mA (+ Controller).
4 AA Batterie haben ~750mAh (Parallel geschalten für ca. 5V) halten dann etwa 1h durch.

Es gibt doch fertige Controller mit Fernbedienung für rgb Strips. Das sollte doch auch gehen oder? Per App wäre natürlich mega aber wenn es die Batterien nicht hergeben muss halt infrarot herhalten.
Das ist im Grunde ein gute Idee - nimmt schonmal viel Arbeit ab.
Du hast nur das Problem, das du die InfrarotLED auf dem Board rausführen musst.
Infrarot braucht eine direkte Sichtlinie um zu funktionieren.
Oben genannte Power-Management Probleme kommen hinzu.

Um ehrlich zu sein würde ich auf das RGB und Farbwechsel erstmal verzichten, das ist nämlich der einzige Grund warum du einen Controller/Fernbedienung brauchst.

Dann reduziert sich nämlich die komplette Aufgabe auf:
Kaufen: LEDs, Vorwiderstände, Batteriepack, Kabel, Schalter.
Dann zusammenlöten und einbauen.
 
Wenn man die Fernbedienung außen vor läßt, und es bei den Farben auch nicht dutzende Farbkombis sein müssen, warum nicht mit Wechselschaltern arbeiten.

2 Wechselschalter mit 3 Stellungen

1. Schalter
Stellung 1 Aus
Stellung 2 Düsenbeleuchtung An
Stellung 3 Düsenbeleuchtung und Unterbodenbeleuchtung An

2. Schalter
Stellung 1 Unterbodenbeleuchtung Farbe 1
Stellung 2 Unterbodenbeleuchtung Farbe 2
Stellung 3 Unterbodenbeleuchtung Farbe 3

Damit hätte man zumindest 3 Farben bei der Unterbodenbeleuchtung, das ganze ist auch mit den RGB LED´s einfach um zu setzen, man spart sich zusätzliche Stromverbraucher und erhöht damit die Leuchtdauer und man spart sich auf engen Raum zusätzliche Elemente die unter Umständen viel Wärme produzieren können und damit die Lebensdauer von Halbleitern reduzieren können.
Ich habe keine Ahnung mit viel Kontakten es Wechselschalter gibt, vielleicht noch mehr als mit 3 Stellungen, so könnte man die Unterbodenbeleuchtung auch einzeln einschalten, ohne die Düsen LED´s und weitere Farbkombinationen ermöglichen.
 
Ich habe keine Ahnung mit viel Kontakten es Wechselschalter gibt, vielleicht noch mehr als mit 3 Stellungen, so könnte man die Unterbodenbeleuchtung auch einzeln einschalten, ohne die Düsen LED´s und weitere Farbkombinationen ermöglichen.
Habe hier einen mit 7 Kontakten, aber keine Ahnung welche Firma, der war bei nem Abo Modell von deAgostini dabei. Heißt aber das es so was gibt. Falls es kein durchsichtiges Flugbase sein soll oder eine Alternative mgl ist, würde ich alle Bedienteile evtl im Base unterbringen.
 
Gut zu wissen, danke. Das eröffnet noch einige zusätzliche Möglichkeiten.
An die Base würde ich das nicht einmal bauen, so muß das Modell immer auf der Base sein, ist transporttechnisch so eine Sache. Ich würde die Pilotenkanzel bemalen, aber nicht festkleben, so kann man die Schalter im Serpent verstecken.
Wäre zumindest eine Option.
 
So,

Ich habe mir mal eine Einkaufsliste gemacht. Könnte das so passen?

Controller
Lackdraht
Anschlussclip
LED
Vorwiederstand
Akku
Lötzinn

Ich hatte mir vorgestellt 8 LED zu betreiben. Diese würde ich alle vom Band abschneiden und mit Draht verlötet um die für mich passenden abstände zu erhalten.
Für die Triebwerke könnte ich entweder die gleiche Farbe verwenden oder ich hatte mir überlegt einfach zwei rote led`s einzubauen ohne Steuerung die mit einem Schalter zusätzlich an der Batterie hängen. Aber ich hatte glaube ich mal gelesen, sas die Technologie der Eldar keine Hitze erzeugt?

Die 8 LED's verbrauchen insgesamt 160mAh was eine Dauer bei dem Akku von ca. 5,3h ergibt. Also mehr als ausreichend für ein Spiel.

Wegen der Sichtlinie zum IR Sensor würde ich einfach die Ladeklappe aufmachen zum Steuern.

Habt ihr noch Anmerkungen oder Tipps?

Gruß