So, hier mal ein kleines Review:
- Neuheiten: Ich muss ja zugeben, dass ich es mag, wenn alle Neuheiten in Originalgröße und evtl. auch mal mit Ausschnitten von Details oder der Rückseite präsentiert werden, weil es sehr beim Bemalen der Modelle hilft. Wenn allerdings die gleichen Bilder in der ganzen Ausgabe mehrmals wiederholt werden, kann man sich das natürlich schenken. Nervig: Die neuen Zwerge- und Orkmegastreitmächte bekommen jeweils eine Doppelseite (!), genauso wie die neubepackten Bretonenboxen. Also das ist selbst mir zuviel.
- Harlequine: Nette Kurzgeschichte über eine Harlequinvorführung, Designer's Notes von Jes und Phil sind brauchbar, gerade von Jes' hätte man aber gern noch mehr lesen können. Der Hobbyteil lässt allerdings zu wünschen übrig: Nur drei alternative Paintjobs, die nichtmal richtig zeigen, dass man die Unter- und Oberkörper frei kombinieren kann, drei weitere Farbschemen anhand einer Schablone zum Rauskopieren - WTF? - und ein kleines Tutorial für Rautenmuster, dass man von der Webseite kennt und auch nicht mal am Modell gezeigt wird. Ich hoffe, dass es in der nächsten Ausgabe mal eine 'Eavy-Metal-Meisterklasse zu den Harlequinen gibt, am besten zum Shadowseer, der echt genial von Darren Letham (razza) bemalt wurde.
Phil zeigt dann noch eine Beispiels-Eldar-Armee mit zwei Harlequintrupps :huh:
- Spielbericht Eldar vs. Chaos
Okay, dass Harlequine Stadtkampf rocken ist keine Überraschung. Ganz nett ist, dass die Chaos-Armee mal keine Studio-Armee ist, sondern eine Privatarmee - der schlangenhafte Slaanesh-Dämonenprinz ist nett anzusehen. Es gibt auch einen kleinen Absatz Fluff zum Spiel, ansonsten ist der Bericht wie die letzten präsentiert, mit Karten und großem Foto vom Spieltisch - was ich persönlich gut finde, da ich mir das so bildlich besser vorstellen kann - und sehr nah an den Spielmechaniken geschrieben.
- Foundation Farben
Die Einleitung ist sehr werblich getextet "entwickelt von den besten Miniaturenmalern der Welt, dem 'Eavy Metal Team bla", es wird gezeigt, wie das neue Gelb und Rot über schwarz und weiß deckt im Vergleich zu den bisherigen Farben, dann wird anhand eines BA-Trupps gezeigt, wie man ihn mit Foundation farben grundiert (Doppelseite). Auf der nächsten Seite wird gezeigt, wie man diese Grundierung auf 'Eavy-Metal-Niveau anhebt - gut zu sehen, wie die Studio-BA bemalt wurden. Dann wird ein Zwergenkrieger auf Grundlage von Foundation Farben bemalt.
Danach erstmal ne schöne Doppelseite Werbung für Citadel Hobbywerkzeug.
- Weiter geht es mit der Kampagne Grombrindals Eid und zwei neuen Szenearien. Kann ich jetzt nicht soviel dazu sagen, außer, dass ich es komisch finde, dass Armeelisten dazu stehen - wer hat denn schon genau identische Armeen?
- Standartenträger
Jervis erzählt die Geschichte von Games Workshop. Klingt wie aus einer Imagebroschüre. Dass GW früher auch andere Systeme supportet hat, wird fast unter den Tisch fallen lassen, alles geht mehr in die Richtung "wir haben die tollsten Minis seit jeher gemacht"
- LotR-Teil: Tactica
Kann ich nicht beurteilen.
- Tactica WHFB: Schießen
Sicher nix für Veteranen, sieht aber ganz okay aus.
- Malworkshop: Schichten
Erstmal ein paar grundsätzliche Sachen zum Farbauftrag, dann eine Farbtabelle, wie man die neuen Foundation Farben am besten schattiert und akzentuiert. Dann zwei Tutorials, wie man einen Orkboss und einen Kasrkrin mit Schichttechnik bemalt, jeweils stark auf die neuen Farben ausgerichtet. Für Einsteiger und Fortgeschrittene, die sich an einen guten Tabletop-Standard herantasten, eine gute Sache.
- 'Eavy Metal Meisterklasse: Meister des Ravenwing
Nicht der Studiopaintjob, sondern wohl extra für diesen Artikel neubemalt (die Haare wurden z.B. braunblond bemalt, das Lesezeichen vom Buch rot, die Kabel der Plasmakanone blau), aber schon von einer EM-Malerin. Wieder eine tolle Fundgrube für Farbrezepte, extra Tutorials für die Roben, auch einige Tipps zu Farbverdünnungen und Maltechniken, die fortgeschrittenen Malern helfen, auf EM-Standard zu kommen. Die Meisterklassen sind für mich immer das Highlight der Ausgabe.
- Schaukasten: LotR Orks
Na toll, als ob man diese Stockfotos nicht schon hundertmal gesehen hätte. Wenn es wenigstens Umbauten oder kreativere Ansätze wären, aber so.
Der Rest danach:
Infos zum GD, ein paar Bilderseiten vom GT, Händlerverzeichnis, Veranstaltungen, MO-Seiten.
---
Insgesamt: Sicher nicht mehr so gut wie zu Glanzzeiten, trotzdem haben mir als Hobbyist die letzten Ausgaben mit den Meisterklassen, den "richtigen" Schaukästen und den Gußrahmen-Breakdowns ganz gut gefallen. Diese Ausgabe fällt dagegen etwas ab, ich hätte mir gewünscht, dass auf die Möglichkeiten der geilen Harlequin-Modelle besser eingegangen wird. Die Meisterklasse war wieder ganz gut.
Für Gamer ist der WD im Moment trotz Szenarien sicher unbefriedigend zurzeit, aber vielleicht wird das ja mit den Regeln für BAs demnächst besser (auf Warseer munkelt man, dass GW demnächst auch Regeln für Kristallsänger herausbringen möchte).
Was mich tierisch nervt ist die "echte" Werbung, also die Doppelseiten wo nur für die Grundboxen und diverse Hobbysachen geworben wird. Allgemein würde es GW im WD guttun, etwas mehr down to earth und direkter an die Hobbyisten zu schreiben, und nicht diesen business approach durchzuziehen - alles muss total professionell rüberkommen, Fehlentscheidungen in den Designer's Notes bei neuen Codices und Armeebüchern werden sträflich verschwiegen, ständig dieses: bei uns kannst du es kaufen, dann: bloß mal nicht aus dem Nähkästchen plaudern, was gerade im Designstudio so läuft usw.