8. Edition Welche Armee spielen?

Kael

Kommissar
Moderator
15. September 2011
2.109
1
20.066
So! Weihnachten ist vor der Tür und da ich Warhammer Fantasy gern als Zweitspiel aufnehmen würde (neben Warhammer 40k) - vor allem sind die Warhammer Fantasy Figuren auch noch etwas wo mir meine Großeltern gern mal etwas "schenken" würden. (während sie bei 40k natürlich an ältere Zeiten denken müssen 🙁 )


Nun bin ich am überlegen: Welche Armee passt zu mir. Ich hab halt noch ein Armeebuch der Imperialen Armee welche ich mir mal vor 3-4 Jahren gekauft habe. Aber dann habe ich ja mittlerweile auch mal etwas gefunden was mich Interessiert. Mein Hauptproblem ist: Was gefällt mir nun eigentlich wirklich? Wenn ich nach dem Charakterdesign gehe gefallen mir... naja eigentlich ALLE Armeen. Das Design spricht mich grundsätzlich an, allerdings fallen bei mir in die Top Kategorie:

Imperiale Armee

-Es ist einfach nett zu sehen, es erinnert an das Heilige Römische Reich vom Aufbau der Truppen her, allerdings habe ich nicht das Interesse "Ballerburgen" zu spielen wie sie ja oft angepriesen werden das sie so gut sein sollen.

Bretonen
-Klingen grundsätzlich ganz Interessant. Auch das Feudalsystem spricht mich an. Nur da ich Rollenspieler bin passt es auch ganz gut, allerdings irritiert mich die geringe Einheitenauswahl und auch das es "Bauern" sein sollen die für mich eher nach regulären Soldaten aussehen ist sehr irritierend.

Zwerge
-Auch nett, ich fand Zwerge immer Interessant. Leider fällt diese Fraktion flach da keine Kavallerie dabei ist 🙁

Gruftkönige
-Auch sehr Interessante Wahl, nur gefällt mir das Ägyptische Szenario nicht.

Untote/Vampire
-Auch sehr Interessant, vor allem die wiederauferstehung und das Einheitendesign ist ansprechend. Hingegen gefällt mir dieser typische "alles Leben vernichten" Stil nicht.

Krieger des Chaos
- Neben den Bretonen und dem Imperium wohl eine meiner größten Wahlen, ich habe nur das Gefühl es fehlt an Fernkämpfern wenn ich mir die Einheiten so anschaue. Ich würde wohl auch kein ungeteiltes Chaos spielen wollen sondern nur Tzeench.




Nun aber zum eigentlichen Thema. Aufgrund meines ROllenspiels kommen eigentlich nur Menschliche/Krieger des Chaos in Frage.

Wie ich spielen möchte:
Ich möchte eine Dominanz der Infanterie mit Kavallerie und Fernkampfeinheiten. Man kann auch sagen ich möchte es mit Taktiken aus dem 11ten oder 12ten Jahrhundert versuchen. Das heisst ungefähr so:
50% INfanterie - 30% Bogenschützen - 20% Kavallerie.

Grundlegend wollte ich es auch so machen das auf jeden Ritter auch ein Gefolge von einer gewissen Zahl auch kommt.

Nur nun ist die Frage: Was genau passt am besten zu meiner vorschwebenden Spielweise? Es geht hier nicht um die Effektivität der Armee sondern nur an dem Spaß an der Sache das beste aus dem zu machen was man hat ^^
 
Guten Morgen,

nachdem du uns ja schon eine ganze Reihe von Armeen vorgestellt hast, die du dir vorstellen könntest, hast du es am Ende allerdings (wahrscheinlich unwissentlich) auf eine eingegrenzt:
Ich möchte eine Dominanz der Infanterie mit Kavallerie und Fernkampfeinheiten. Man kann auch sagen ich möchte es mit Taktiken aus dem 11ten oder 12ten Jahrhundert versuchen. Das heisst ungefähr so:
50% INfanterie - 30% Bogenschützen - 20% Kavallerie.
Das kann von den, von dir angesprochenen, Armeen eigentlich nur das Imperium. Bretonia kann es eventuell auch, aber alle anderen Armeen scheitern daran, da sie (mind.) einen der Truppentypen nicht haben, bzw. dieser dann so "schlecht" (einsetzbar) ist, dass man ihn eigentlich vernachlässigen kann.

Im Detail:

Zwerge: Haben keine Kavallerie, wie du es ja schon selbst bemerkt hast.

Gruftkönige: Haben zwar alle drei Truppentypen, allerdings ist die Kavallerie nicht der wirkliche Bringer. Für die Langzeitmotivation, sollte dir außerdem der Hintergrund gefallen.

Vampire: Hier fehlt der Beschuss.

Krieger des Chaos: Auch hier fehlt der Beschuss fast völlig, das einzige was hier Fernkampfattacken hat, sind der Todbringer ("Geschütz") und die Barbarenreiter mit Wurfwaffen/-äxten/-speeren.

Ich hoffe dir ein wenig weiter geholfen zu haben.

mfg Morr
 
Naja ich mag keine Elfen, grundlegend nicht :x

Und ja, von der Magiephase hab ich mal gehört, habe aber gehofft das ich sie bei den Armeen (ausser bei den Chaosleuten) komplett auslassen könnte und mich nur auf Menschliche Kraft beziehe!... Aber ja, auch versteh ich wenn ich mir das Armeebuch ansehe nicht den unterschied zwischen Armbrustschützen und Gewehrschützen da beide das selbe Profil haben. Ne Waffenliste find ich in der Liste ja auch nciht wirklich. Und ich wollte nach Möglichkeit ebenfalls auf Schusswaffen verzichten, auf der anderen Seite haben sie wiederrum viel Style... Aaah Hilfe 🙁
 
naja grundlegend gesagt: nimm die armee auf die du einfach bock hast ^^

nun zu den tipps:
ich würde dir eh das imp empfehlen da die alles haben was du willst. die haben gute und billige infantrie, gute fernkampfwaffen und eine starke kavallarie. zauberer haben die auch und du wirst nicht herumkommen eig immer einen zauberer mitzunehmen, da du meistens einen bannkaddie

leider bin ich der falsche mann um dir etwas über imp zu erzählen, da ich zwerge spiele ^^ , aber ich werde mein bestes geben.

armbrust hat eine reichweite von 30 zoll und musketen nur eine von 24 zoll
ausserdem hat die muskete die sonderregel rüstungsbrechend = -1 auf RW
😉
ich hoffe ich konnte dir ein bissel weiterhelfen 🙂

mfg Sharkoon
 
Auf Tunieren geht es definitiv nicht beides zusammen. Ansonsten könntest du die beiden Armeen aber als Bündnis spielen, die entsprechenden Regeln dazu findest du im Regelbuch.^^

Was die Magiephase angeht: Sie ist in dieser Edition ziemlich wichtig und kann gut und gerne mal einen Spielzug (oder auch ein Spiel) entscheiden. Also nimm einen oder zwei Zauberer rein und deklarier sie als Propheten, lebende Heilige, geistlichen Beidstand der Armee, oder sonst was. Die Annalen und Chroniken des 11. und 12. Jhdts. (deiner angepeilten Zeit) sind voll damit (siehe z.B. Bernhard von Clairvaux, oder auch die "Kreuzzugspredigt" von Urban II. - sorry für's "Klugscheißen", aber irgendwo muss ein Geschichtsstudium ja gut sein, oder? xD)
 
hrhr, nun ja ich will ja im Warhammer Universum bleiben. Ich habe mir allerdings überlegt ob ich wenn ich wirklich das Imperium spiele, die Ordensritter mit den Werten der Ordensritter habe, allerdings jeder ein einzelner Adliger ist. Somit die Armee auf "Bretonen" trimme, sie allerdings eine Imperiums-Armee sind. Dann passt das auch mit dem was ich ungefähr möchte.

Vor allem da ich auch gern eigene "Grafschaften" errichte ich mir eine eigene Figur baue, sie als meinen Hauptgrafen spiele mit den Werten einer Figur im Imp-Kodex aber die Einheiten halt anders aussehen.
das Bild muss halt ein stimmiges Gesamtbild sein.

Das andere ist, ich hab mich bei der Armee auch z.B. von diversen Computerspielen von der Idee her Inspirieren lassen (z.B. Medieval 2 hrhr)
http://www.gamekyo.com/Webmasters/Images/5209220060705_164559_2_big.jpg

Das kommt auch meine Motivation in den Dingen, vor allem weil ich mir durch diese vielen Farben ein sehr stimmiges Gesamtbild vorstelle aber die "Ausrüstungen" der Truppen noch nicht ganz so sind wie ich sie mir entsprechend vorstelle. Ich liebe z.B. diese Mischung aus Kettenrüstungen mit Topfhelm aber auf der anderen Seite schlägt sich das gleichzeitig mit meiner Liebe zu gotischen PLattenrüstungen (ersteres sind eindeutig die Bretonen und das andere eindeutig die Imperialen >.< grrr!) und da würd ich am liebsten halt beide spielen. Sie als Bündnis zu spielen kommt in dem Fall leider nicht in Frage da ich keine 2 Armeen in meiner "Grafschaft" dann haben möchte 😉
 
Schwere Infanterie fehlt bei den beiden Armeen fast gänzlich, ja. Allerdings spiegelt das auch die Historie wieder. Die militia kämpfte zu Pferd. Schwere Infanterie waren auch in europäischen Armeen eine Seltenheit, entgegen dem was oft (wie z.B. in Medieval) dargestellt wird.

Ansonsten spielst du eben viele Bihandkämpfer oder baust dir ein paar von denen mit Schwert und Schild um. Sieht bestimmt nett aus.^^
 
Richtig aber!
hrhr - soweit ich weiss gab es im Mittelalter immer einen HAUFEN Edelknechte, diejenigen welche nicht zum Ritter geschlagen wurden und diese kämpften meist zu Fuß weil Ihnen die Möglichkeit für ein Pferd fehlte. Und diese will ich auch irgendwie darstellen. Im Deutschen werden sie gern als "Gewappnete" geschildert. Also im Frühmittelalter würde ich sie als mit Kettenrüstung-Gerüstete Krieger mit Schild + Schwert vorstellen, hingegen im Spätmittelalter als schwer gerüstete Infanterie mit Kettenrüstung + Plattenteilen darüber, eben schwer gerüstete, vor allem weil im späteren Mittelalter die Infanterieformationen an viel größere Bedeutung als die Kavallerie gewannen.

m1251889_99110214008_ColWHRiccoBoxMain_873x627.jpg


Das hier ist für mich zum Beispiel SEHR SEHR schwere Infanterie

Aber was für mich vor allem ein Zeichen für schwere Infanterie ist: Ist ein geschlossener Helm. Ich werde meine Infanteristen auch nicht ohne Helme rauslassen ^^
 
Soooo ich habe mich nun endgültig entschieden. Es wird das Imperium sein!
Plottechnisch werde ich mir einen eigenen Adligen aufbauen welcher versucht einige Gebiete die er durch alte Ansprüche versucht sich einzuverleiben, wobei ein teil den Grenzgrafschaften liegt.

Dafür wird er sich nun eine Art "Korps" zusammenstellen und bezahlen wollen um in diese Länderreien einzufallen und sie für sich selbst zu annektieren.

Nun ist die Frage: Wie stellt man eine "Fluffmäßige" Armee in dieser Art auf, vor allem weil ich meine Truppen etwas mehr Nahkampforientiert spielen möchte denn Fernkampf. Immer hin ist er ein adliger der sich doch nicht von ein paar Metallbüchsen die Ehre stehlen lassen will =)
 
So oder so ähnlich könnte deine Armee aussehen. Ich habe versucht mich ein wenig an das zu halten, was du anfangs gesagt hast.

0 Kommandant
2 Helden: 212 Pkt. 10.6%
6 Kerneinheiten: 750 Pkt. 37.5%
2 Eliteeinheiten: 536 Pkt. 26.8%
0 Seltene Einheit

*************** 2 Helden ***************

Hauptmann 50 Punkte, General kostenlos
+ Plattenrüstung 8 Pkt.
+ Gepanzertes Schlachtross 14 Pkt.
+ Kriegerfluch 5 Pkt., Talisman der Bewahrung 45 Pkt.
- - - > 122 Punkte
Dein Adeliger, standesgemäß auf Schlachtross.

Kampfzauberer 65 Punkte
+ Magiebannende Rolle 25 Pkt.
+ Lehre des Himmels
- - - > 90 Punkte
Der Berater deines Adeligen, oder sein ehemaliger Lehrer oder Zeichendeuter (daher Lehre des Himmels^^) oder was auch immer du in ihm sehen magst.

*************** 6 Kerneinheiten ***************

25 Schwertkämpfer 150 Pkt., Musiker 5 Pkt., Standartenträger 10 Pkt.
- - - > 165 Punkte

19 Schwertkämpfer 114 Pkt., Musiker 5 Pkt., Standartenträger 10 Pkt., Champion 10 Pkt.
- - - > 139 Punkte
Solide leichte Infanterie-Trupps um dein Zentrum aufzubauen.

10 Bogenschützen 80 Pkt.

10 Bogenschützen 80 Pkt.
Bogenschützen, alles andere würde eher ins 13./14. Jhdt. reingehen.

5 Ordensritter 115 Pkt., Lanzen kostenlos, Musiker 8 Pkt., Standartenträger 16 Pkt., Champion 16 Pkt.
- - - > 155 Punkte

5 Ordensritter 115 Pkt., Zweihandwaffen kostenlos, Standartenträger 16 Pkt.
- - - > 131 Punkte
Die schwere Kavallerie deiner Armee, reiter zusammen mit deinem Adeligen.

*************** 2 Eliteeinheiten ***************

25 Bihandkämpfer 250 Pkt., Musiker 6 Pkt., Standartenträger 12 Pkt.
- - - > 268 Punkte

25 Bihandkämpfer 250 Pkt., Musiker 6 Pkt., Standartenträger 12 Pkt.
- - - > 268 Punkte
Die schwere Infantiere, die dein Zentrum weiter ausbaut.

Insgesamte Punkte Imperium : 1498
 
Zuletzt bearbeitet:
Soooo ich hab mir das ganze mal auf 2.000 Punkte als Ziel angepeilt.


*************** 2 Helden ***************

Hauptmann
- General
+ - Lanze
……- Plattenrüstung
+ - Gepanzertes Schlachtross
+ - Kriegerfluch
- - - > 81 Punkte

Kampfzauberer
+ - Magiebannende Rolle
+ - Lehre des Himmels
- - - > 90 Punkte


*************** 6 Kerneinheiten ***************

30 Hellebardenträger
- Schilde
- Standartenträger
+ 12 Musketenschützen
+ 12 Musketenschützen
- - - > 380 Punkte

20 Armbrustschützen
- - - > 160 Punkte

8 Ordensritter
- Lanzen
- Standartenträger
- Champion
- - - > 216 Punkte

8 Ordensritter
- Lanzen
- Standartenträger
- Champion
- - - > 216 Punkte

20 Schwertkämpfer
- Standartenträger
- Champion
- - - > 140 Punkte

20 Schwertkämpfer
- Standartenträger
- Champion
- - - > 140 Punkte


*************** 4 Eliteeinheiten ***************

20 Bihandkämpfer
- Standartenträger
- - - > 212 Punkte

20 Bihandkämpfer
- Standartenträger
- - - > 212 Punkte

Mörser
- - - > 75 Punkte

Mörser
- - - > 75 Punkte


Gesamtpunkte Imperium : 1997


Soooo ich hab meine Liste halt mal auf 2.000 Punkte angepeilt (ich weiss gar nich ob man da nicht lieber nen General mitnehmen sollte statt nur nen Normalen Hauptmann)

Fluff:
Da mein CHar ja in dem Fall auch ein Imperialer Adliger ist, werden die Truppen auch alles beinhalten aber mehr Infanterie beinhalten denn Fernkämpfer.
Die Ordensritter werden in dem Fall auch als Ritter stehen und jeder Ritter stellt mindestens 5 Soldaten mit Ihren Wappenfarben (ich werde also eine entsprechend SEHR Farbenfrohe Infanterie da stehen haben da sie meist aus verschiedenen Bezirken/Regionen stammt)

Hellebardeninfanterie: Die Hauptkampflinie, sie gilt als "Mittelpunkt" der kompletten Taktiken. Langsam bewegt sie sich mit den 2 Abteilungen der Musketenschützen vorwärts. Das sollte der Gegner Frontal auf die angreifen, er erstmal mit den Musketen beharkt wird. Die Linie wird in 10 Mann breite und 3 Mann tiefe aufgestellt. Dann können die Musketenschützen soweit ich weiss noch über die Soldaten hinüber schießen und jeder Hellebardier kann angreifen.

Armbrustschützen: Etwas was ich auch noch mit reingenommen habe, da ich es passend finde. Die Armbrustschützen stellen sich auf der linken oder rechten Flanke auf, sie erhalten keine direkte Deckung oder Unterstützung durch Infanterie. Sie feuern nur auf die Gegnerischen Linien um sie für den Nahkampf zu "öffnen" - sie also "aufzusplittern"

Die Schwertkämpfer: Den Schwertkämpfern fällt in diesem Aspekt ein wichtiger Punkt zu: Sie flankieren die Truppen des Gegners. Heisst: Die Hellebardiere sollen die "Frontlinie" bilden -und die beiden Schwertkämpfer sollen nun links und rechts in die Flanken des Gegners eingreifen - oder gegebenenfalls andere Bedrohungen links und rechts der Hellebardentruppe ausschalten.

Die Bihandkämpfer:
Die Bihandkämpfer, ich bin mir noch unsicher ob ich sie vor den eigenen Reihen spielen möchte oder als Reserve hinter den Schwertkämpfern. Ich tendiere allerdings sogar dazu, sie vielleicht vor den Hellebardieren aufzustellen um den Gegner Sturmreif zu schlagen.

Die Ritter: Simple angelegenheit -> Bekämpfen gegnerische Ritter/Rivalen um dann in die Flanke der Truppe einzufallen. Bei den Lanzenreitern soll er dann dabei sein.

Mörser: Während meine Truppen abwarten oder auf den Gegner zumarschieren, beschießt der Mörser den Gegner immer mal wieder.


Herkunft der Truppen:
Die Mörser + Musketenschützen: sie wurden direkt von der Artillerieschule angeworben.

Hellebardentruppen: Das sollen die "Milizen" sein - normale unreguläre Truppen die aus dem Herrschaftsbereich im Imperium mitgenommen wurden durch die so genannte Wehrpflicht.

Schwertkämpfer: Anders als die Hellebardentruppen sind dies ausgebildete Kämpfer, meist die Soldaten eines einzelnen Ritters, dies werden wohl die Farbenfrohen Einheiten sein.

Armbrustschützen: Ebenfalls das selbe wie die Hellebardentruppen

Bihandkämpfer: Da bin ich mir noch unschlüssig wie ich sie einbaue. Ob ich sage das es einfach nur kräftige Männer sind oder die Leibgardisten der einzelnen Ritter.
Das was mich so aber gerade grundsätzlich stört ist das ich genausoviele Bihandkämpfer wie Schwertkämpfer drinnen hab. Bihandkämpfer sollten schon was "besonderes" sein ^^



Vorgestellter Aufbau:

attachment.php


Hellebardiere: Grau
Schwertkämpfer: Gelb
Armbrustschützen: Grün
Bihandkämpfer: rot
Ritter: gelber Rand, schwarz
Musketenschützen: schwarz
Mörser: Kreis

Wie man sieht versuche ich so ein Übergewicht auf einer Flanke zu erreichen und auch die "Schiefe Schlachtordnung" aufzustellen. Grundsätzlich ist halt nur das Problem das ich noch keine Ahnung habe von dem System. Hatte gestern nen kleines Testspiel wo ich zwar auf den Sack gekriegt hab, aber das Spielkonzept war doch angenehmer als jetzt z.B. das Herr der Ringe Spiel was ja ein ähnliches System besitzt. Vor allem die Individualität der Helden etc. ist ziemlich nett
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Zauberer sollte immer mindestens Stufe 2 haben, sonst hast Du gegen viele Gegner keine Chance. Ab 2k sollte ein AST mit rein, der sieht hübsch aus und verbessert Deine Truppen ungemein. Der reitende Chef ist sehr gewagt, die Ritter laufen recht schnell. Wenn Du ds vorhast leg die beiden Rittereinheiten zusammen zu einer großen, am besten noch ein Sigmarpriester dazu. Daß es in Deinem Hintergrundzeitraum schon Mörser gegeben haben soll ist mir neu, sowohl vom fluff als auch von Spielerischen her würden Kanonen besser passen.
Deine unflexible Schlachtlinie wird so wie Du sie Dir vorstellst kaum funktionieren. Dazu haben andere zu viel Fernkampf, Mobilität und Gelände. Damit wirst Du ausmanövriert, oder der Gegner bricht an einer Stelle durch und wischt Dich von der Seite auf. Deine Blöcke brauchen auch unbedingt noch Musiker, sonst wird das Problem sogar noch schlimmer.

Wenn Du Taktik und große epische Schlachten magst, bist Du bei WHF aber falsch. Da gibt es bessere und günstigere Spielsysteme in kleinerem Maßstab, z.B. Warmaster wenn es denn unbedingt GW sein soll.
 
Zuletzt bearbeitet: