Welchen Lesestoff?

Absolut Pflicht sind Gaunts Geister! Abnett ist einfach fast immer Gut allerdings würde ich die Finger von den Comics lassen.

Danach würde ich mir die Horus Bücher besorgen evtl sind dann schon mehr auf Deutsch raus wenn du mit den Gesitern fertig bist. Nummer 2 kommt ja schon diesen Monat.

Ben Counters reihen sind durchaus Nett zu lesen wobei ich gerade "Schwarze Adepten" lese und diesen für seinen bisher auf Deutsch erschienenen Band halte.

Für meinen persönlichen geschmack waren die Ultramarine Bücher absolut nichts. Wobei der erste noch aktzeptabel ist aber das nimmt dann immermehr ab bis zum dritten Teil.

Mit den Ragnar Büchern konnte ich mich auch nicht anfreunden aber das liegt glaube ich zum teil an ihrem hm ... nostalgischen Touch finde den schreibstil irgendwie Oldschool was Sci-Fi/Fantasy betrifft früher musste halt Literatur für Geekige Randgruppen nicht unbedingt hochwertig sein. 😉 Evtl aber auch daran das die Wolves mir ein Dorn im Auge sind.

Die Inquisitor Draco Bücher sind wirklich mit vorsicht zu genießen. Fand die zwar als Teenie echt Cool als die das erstemal auf Deutsch erschienen sind aber als ich vor kurzem nochmal versucht habe selbige zu lesen habe ich es keine 50 Seiten weit geschafft. 😀
Das gilt auch für "Space Marine" und "Genräuber".

Die Dawn of War Bücher von Goto kenne ich noch garnicht. Hab mich da nie ran gewagt. Hat das irgendwer einen erfahrungbericht?
 
Absolut Pflicht sind Gaunts Geister! Abnett ist einfach fast immer Gut allerdings würde ich die Finger von den Comics lassen.

Danach würde ich mir die Horus Bücher besorgen evtl sind dann schon mehr auf Deutsch raus wenn du mit den Gesitern fertig bist. Nummer 2 kommt ja schon diesen Monat.

Ben Counters reihen sind durchaus Nett zu lesen wobei ich gerade "Schwarze Adepten" lese und diesen für seinen bisher auf Deutsch erschienenen Band halte.

Für meinen persönlichen geschmack waren die Ultramarine Bücher absolut nichts. Wobei der erste noch aktzeptabel ist aber das nimmt dann immermehr ab bis zum dritten Teil.

Mit den Ragnar Büchern konnte ich mich auch nicht anfreunden aber das liegt glaube ich zum teil an ihrem hm ... nostalgischen Touch finde den schreibstil irgendwie Oldschool was Sci-Fi/Fantasy betrifft früher musste halt Literatur für Geekige Randgruppen nicht unbedingt hochwertig sein. 😉 Evtl aber auch daran das die Wolves mir ein Dorn im Auge sind.

Die Inquisitor Draco Bücher sind wirklich mit vorsicht zu genießen. Fand die zwar als Teenie echt Cool als die das erstemal auf Deutsch erschienen sind aber als ich vor kurzem nochmal versucht habe selbige zu lesen habe ich es keine 50 Seiten weit geschafft. 😀
Das gilt auch für "Space Marine" und "Genräuber".
Mir geht's ehrlich gesagt fast genau andersrum. Klar, bei den Inquisitor Wars-Büchern gibts teilweise Formulierungen oder ganze Storypassagen, wo es mir manchmal wirklich graust, aber trotzdem sind einige sehr klassische und genial herausgearbeitete Sci-Fi-Komponenten enthalten, wohingegen gerade das Abnett-Zeug größtenteils (zumindest imo) ja wirklich totale Standardware ist. Ist bei den William King-Büchern relativ ähnlich, war auch mit ein Grund warum ich damals nach X Bänden keine Lust mehr auf die Ragnar- und Gotrek & Felix-Bücher hatte.
 
die grey knights-reihe les ich auch gerade.
ich kann mich mit den jungs nicht so richtig anfreunden, die haben irgendwie einen stock im arsch.

als mir der lesestoff in sachen WH40K ausgegangen ist hab ich mir auch die ganzen fantasyreihen bei ebay und ähnlichen vereinen zusammengekramt.
wenn du in diese richtung interesse hast kann ich dir Gotrek und Felix empfehlen. Dieser kleine Aggro-Zwerg hat mich ab udn zu echt zum schmunzeln gebracht.
 
da muss ich dir recht geben.. schwarze adepten hab ich jetzt fast durch und es ist schon besser... durch den 1. teil hab ich mich irgendwie durchgequält.

ich würde die ganzen reihen auch gern auf englisch lesen, nur irgendwie trau ich mir das nicht zu. ich lese morgens nur in bus&bahn und da muss es locker von der hand gehen.
im englischen gibt es ja viel viel mehr auswahl und die sind auch noch viel billiger. ich glaub ich hol mir mal einen teil der blood angels reihe und probier es 😀
 
also ich lese die ausschliesslich in englisch und fast ausschliesslich wenn ich im zug sitze... geht gut ist durch die bank verständlich und relativ einfach geschrieben und kurzweilig ohne zu viel tiefgang... scifipulp eben....
die BA reihe... mhmm da hört man zwiespältiges... netter stil aber irgendwie scheint der autor es etws zu übertreiben... da sterben teils soviele marines streckenweise dass es den orden mittlerweile gar nicht mehr geben dürfte hab ich mir sagen lassen...
 
Die Dawn of War Bücher von Goto kenne ich noch garnicht. Hab mich da nie ran gewagt. Hat das irgendwer einen erfahrungbericht?

Alle daheim und gelesen.

Gehst du mal auf BrummiesLiteraturzirkel "Blood Ravens-Reihe". Dort habe ich ein paar Kommentare hinterlassen. Möchte jetzt nicht alles wiederholen.

Edit:

Hab mirs doch anders überlegt, meine Kritik aus dem thread, leider nur zum 3. Roman:
Den 3. Teil der DOW-Reihe habe ich nun zuende gelesen. Aufgrund der Vorgängerromane habe ich nichts großartiges erwartet, aber der Letzte ist wirklich schlechter als die anderen.

Mir war dieser viel zu mystisch, mit zu vielen fantastischen Beschreibungen die kein Ende nahmen. Aber wer noch gerne was über die Eldar erfahren möchte kann sich den Schinken antun. Es kommen Harlekin und deren Großmeister darin vor, dabei spielen sie eine entscheidende Rolle. Das Ende ist mal wieder ein komprimierter Haufen von Ereignissen. Da hätte man am Gesamtwerk, gut bis zur mitte, einiges streichen können. Und die verschiedenen Handlungsstränge, Szenen und Örtlichkeiten ab dem letzten viertel mehr auschmücken und genauer erzählen sollen. Es ging alles eben Schlag auf Schlag und der Angelos hat sein Heldenimage mal wieder aufpoliert.

Der Herr Goto ist einfach kein Autor der die WH40K Welt ansprechend beschreiben kann. Er labert sich einen Wolf und pushed sich selber mit mystischen Wortauswahlen. Vergiß dabei aber einen ordentlichen Spannungsbogen aufzubauen. Somit platscher die Story so dahin. Bis ihm irgendwann die Seitenzahlbegrenzung dazu zwing den Turbo reinzuhauen. Dadurch gewinnt die Geschichte zwar an Fahrt, doch alles scheint ab diesem Moment schnell hingehuddelt.
Er bedient sich auch gerne unrealistischen Sachverhalten um seine Story voran zutreiben. Und dass kann ich persönlich nicht leiden. Wir haben mit WH40K eine Sci-Fi Welt in der ziemlich viel erlaubt ist und Dinge funktionieren die im Real-Life undenkbar wären. Aber Goto treibt es auf die Spitze. Darum erscheint mir einiges unglaubwürdig und ich verliere dann schnell den Spass am lesen. Denn die Identifizierung mit den Charakteren geht einfach flöten.

Als Beispiel: Thunderhawke wird im Orbit schwer beschädigt. Thunderhawke will auf Planeten landen und wir dabei von mehreren Jägern angegriffen, dabei ist er wehrlos und kann nicht zurückschießen. Die Triebwerke fallen komplett aus. Die Jäger schaffen es nicht den Thunderhawke vom Himmel zu holen. Der frei Fall auf die Planetenoberfläche schreitet voran. Der Thunderhawke schlägt auf und explodiert. Es ist nur noch ein Haufen Schrott und brennt aus. Dann steigen alle Space Marine aus und keiner ist verletzt.

Diesmal eher negative Kritik.
__________________
 
Zuletzt bearbeitet:
@Elute - Danke das bestätigt nur meine Befürchtung. 😉 Und du hast volkommen recht gewisse dinge sind nicht erlaubt im 40k Universum. Das Thunderhawk beispiel ist super und sowas ähnliches gibt es auch bei "Graue Ritter" das sind die Geschützmetal Besprühten Jungs in einem Tal von Tausenden von Mittelalterlich Anmutenden Soldaten und Rittern unmzingelt und während die sich raushauen verenden die TH einfach weil die Primitiven die Ölleitungen durchschneiden und die Scheiben einschlagen ... HALLO? Da hätte ich das Buch fast in den Ofen geworfen.
Da hat man das gefühl das der Autor sich nicht mit dem Universum beschäftigt oder warum vergisst er die Riesen Ballermänner und die Flugfähigkeit? 😀



@Großschmitt - Also mir sagt Abnett einfach mehr zu weil ich spaß an seinen Charakteren habe. Aber da sind wir dann wieder bei persönlichem geschmack und darüber lässt sich ja zum Glück nicht streiten. 😉
 
Das Thunderhawk beispiel ist super und sowas ähnliches gibt es auch bei "Graue Ritter" das sind die Geschützmetal Besprühten Jungs in einem Tal von Tausenden von Mittelalterlich Anmutenden Soldaten und Rittern unmzingelt und während die sich raushauen verenden die TH einfach weil die Primitiven die Ölleitungen durchschneiden und die Scheiben einschlagen

Haben die nicht einfach die Piloten getötet die dort auf die Knights warten sollten? Und die Piloten waren soweit ich noch weiß ja keine SM
 
Ich weiß nicht mehr wo ich das aufgeschnappt habe, aber aus einer Quelle vom deutschen Verleger zumindest, soll die Neuauflage in gewissen Bereichen an den heutigen Fluff angepasst werden.
Was ja eigentlich bedeuten müsste, dass es Grimm den Squat Techniker nicht mehr gibt und das wäre schon ein sehr krasser Einschnitt in die Geschichte, da er ein fester Bestandteil von ihr ist.
 
Die Inquistions Trilogie ist nach dem was ich kürzlich las tatsächlich nicht überarbeitet worden. Da taucht also der Squat immernoch auf. Ich denke, dass macht ja auch nichts, da in vielen BL Büchern diverse Aliens hier und da auftauchen, die sonst auch nirgends vorkommen. Zudem sagt auch die BL, dass der Inhalt ihrer Romane nicht zwingend "wirklich" im Hintergrund passieren. Wiedermal das bekannte "canon" vs. "non-canon" Problem.