Welches Tabletop für den Bereich 1380-1500 ?

Aus meiner Spielgruppe spielen ein paar Leute L´Art de la Guerre.
http://www.artdelaguerre.fr/en/index.php?lang=en

Meins ist es nicht so, aber die finden das ziemlich gut. Es deckt einen recht großen geschichtlichen Zeitraum ab (und es gibt glaub ich auch eine Fantasy Variante davon) und es ist auch vom Maßstab her unabhängig. In 1/72 gibt es z.B. von Zvezda eine gute Auswahl zum kleinen Preis.

In 28mm gibts natürlich auch noch Saga, ist halt eher ein Skirmish, da gibts aber auch für diverse Epochen entsprechende Quellenbücher.
http://www.grippingbeast.co.uk/Saga.html

Das hat auch eine interessante Aktivierungsmechanik mit den Würfeln. Saga ist glaub ich auch etwas verbreiteter als z.B. AdG. Da gibts auch regelmäßige Turniere.
 
Mmmh, leider irgendiwe nicht so das was ich suche :/
Ich dachte dort an etwas im Bereich 28mm was man halt auch in einer vernünftigen Feldschlacht darstellen kann. Leider ist es bei mir so ,dass ich - wenn die Figuren kleiner als 28mm sind( wie z.B: bei FoW) - ich sie einfach nicht als ästhetisch ansehe und dadurch einfach ungern spiele ^^
 
Wie wäre es mit dem Armeebuch Imperium der 6. Edi Warhammer? Klingt verrückt? Nunja, man sollte halt die Kommandantenprofile entschärfen und natürlich den ganzen Hokus Pokus rauslassen. Ansonsten halt WAB mit der dem ERweiterungsbuch für den Englischen Bürgerkrieg oder Age of Chivalry. Da hat man klassisches Rank &File mit Mechanismen für Pikenhaufen im Verbund mit Schützen und natürlich auch schwere Kavallerie.
 
Natürlich gibt es die, eben das genannte Warhammer Ancient Battles, ist wie Warhammer nur für historisch und dekt die Zeit von der Frühantike bis zum 30 jährigen Krieg ab. Daneben gibt es verschiedene Systeme von Warlord Games, mit Hail Cesar, Pike and Shotte und Black Powder werden alle Epochen vom Imperium Romanum bis zu Napoleon abgedeckt, da solltest mal auf die Seite gehenhttp://store.warlordgames.com/collections/hail-caesar/books

- - - Aktualisiert - - -

Für Warhammer Ancient B. (WAB) ein Buch aus Fantasy zu verwenden ist Unsinn, es gibt dafür ein Armeebuch das Armeelisten für alle wichtigen Armeen des Mittelalters bis ca 1500 enthält. Ich glaube das ist das Armies of the Chivalry. Wenn Du es genau wissen möchtest kram ich es hervor und schau genau nach, hab alles hier von WAB.

Es hat den Vorteil, daß du, just for fun, auch Armeen gegeneinander kämpfen lassen kannst die historisch nie aufeinander getroffen sind. Wie z.B. Landsknechte und Chinesen. Es ist vermutlich das flexibelste historische System. An den Warlord Spielen waren übrigens erfahrene ex Mitarbeiter von GW als Autoren beteidigt, federführend Rick Priestley einer der erfinder von Warhammer. Die Warlord Spiele sind eher auf diejeweiligen Epochen Spezialisiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also im historischen Bereich hast du die freie Auswahl. Ich würde sagen, die Perryrange zum Rosenkrieg und die gerade erscheinenden Plastikminis für den Zeitraum von 1400+ passen ganz gut. Die Perries haen aber auch für die verschiedensten Epochen Zinnminis. Gerade für den Hundertjährigen Krieg ab der Schlacht von Azincourt. Die kann man natürlich für alle möglichen europäischen Reiche nehmen. Wenn du noch alte GW Bretonen hast, kannst du die zur Not auch verwenden. Zumindest die Fußlatscher, egal ob Bogenschützen, Knappen oder Landsknechte.

Ach mir fällt gerade noch ein System ein, dessen vereinfachte Regeln auch kostenlos zur Verfügung stehen. Impetus erfreut sich besonders für den Rosenkrieg und auch für Fantasy in Westeros großer Beliebtheit. Schau mal ins Sweetwater- Forum. Da findest du ne Reihe von Armeeaufbauten.
 
Und welche Modelle sind dort passend?

Was meinst damit? Angenommen ich will ein Ritterheer um 1450 aufstellen. Welche Figuren passen dann ? Ritter um 1450? Oder suchst Du Herstekker?

- - - Aktualisiert - - -

Hab gesehen das WAB eingestampft ist 🙁

Klar, es stammt ja auch von den selben Autoren wie di2 Hail Cäsar und co. Und war nie besonders erfolgreich.,die wollen sich hald nicht selber konkurenz machen. Da solltest aber alles relevante im Netz finden oder eine der vielen Alternativen wählen.
 
Natürlich sind die nicht gleich, damals gab es keine Uniformität. Generell kannst alle Figuren gleichen Maßstabes und gleicher Epoche mischen. Historische Figuren i.d.R. truescale, d.h. Fantasyfiguren passen nur selten die sind meist in heroic scale, das heisst bei ihnen sind die horizontalen Maße und die Waffen überproportional groß währen bei truescale (Maßstabsgetreu zu deutsch) alle Maße dem Maßstab entsprechen. Die Hersteller sind dabei egal, die halten sich alle im Rahmen an den Maßstab. Natürlich sind die Miniaturen nicht alle exakt gleich groß, das sind Menschen auch nicht. Du solltest nur darauf achten, daß die Figuren in die selbe Epoche und Region passen. Zum Beispiel europäische Ritter 15. Jahrhundert, oder deutsche Ritter um 1450 ob das dann Perry Miniaturen sind oder Enterprises oder WarlordGames oder sonstwer spielt keine Rolle, ist eher von Vorteil, je mehr verschiedene Minis du hast um so weniger wiederholungen und wie gesagt es gab damals keine Uniformität und keine genormten Standarts wie heute. Die verschiedenen Hersteller historischer Figuren findest in dem entsprechenden Thread, da gibt es einen, was ich gesehen hab.
Ein paar von mir, Perry Miniatures, Plastikboxen, super quali und Preis und spitzen Zinn minis als Ergänzung, hab ich ganz viele. Wars of the roses, hundred years war, Italian wars burgundian wars, 15th century, late 14th century, das sind die von dir gefragten Epochen im Jargon englischer Figurenhrsteller. Die burgunderkriege werden oft auch als Schweizerkrieg bezeichnet aber meist stehen sowieso die relevanten Jahreszahlen dabei.

- - - Aktualisiert - - -

Ein bisschen enger solltest du deine Wahl vieleicht noch ziehen. 1380 bis 1500 ist eine lange Zeit. An der Kleidung wird man bei kleinen Figuren keine bedeutenden Unterschiedefestsrellen, aber bei den Rüstungen hat sich gerade in diewen 120 Jahren viel verändert. Als Beispiele, der typisxhe deutsche Schaller (Helmtyp) mit dem langen Nackenschirm taucht erst so um 1420 auf bleibt dann aber sehr lange in Gebrauch. Die spätgotische Rüstung in ihrer eleganz mit Kannelierungen und Schwebelscheiben ca ab 1450. Da die meisten der Figuren in der Gesamtheit eher in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts passen sollte dich das aber erstmal nicht weiter stören, wir wollen ja hier keine historienerbsen zählen oder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine damit Hersteller.


Weil so wirklich Miniaturen die gleich sind... Gibs da nicht. Und die Variationen sind auch sehr gering

Was meinst damit? Allein von Perry gibt es zwei Packungen Multipose Plastikfiguren die 100% kompatibel sind. Aus den europäischen Fussknechten kannst du Armbrustschützen, Büchsenschützen (ca an 1480) Spiesser und Helebardere machen, aus den englischen Bogenschützen, eben Bogenschützen oder Billmen (Helebarder) Bitz kannst austauschen. Kauf dir 2 Boxen Fussknechte und eine Box Bogenschützen, daraus kannst du 120 Figuren basteln ohne zwei gleiche zu haben, dazu genug Offiziere für die Regimenter. Dazu Ritter zu fuss und Reiter, Panzerreiter und die Armee ist mit 5 bis 6 Boxen (ca 130 Euro) ready for rumble.

Deine Antwort zu spät gelesen.

- - - Aktualisiert - - -

Geh mal auf die Perryseite schau in der metal Range bei ,war of the roses, european armies, und ,anzincourt, das sind alles Figuren von 1415 bis 1500 in der Plastik Range findest ,english army 1415?1429, ,wars of the roses infantry (bows and bills), ,Mercenaries european infantry 1450 1500, ,foot knights 1450 1500, Mounted man at arms 1450 1500, ,Light Cavalry 1450 1500, und gleich noch ein Bauernhaus ab 1300 für den Spieltisch. Wenn das keine Auswhl ist, die Figuren sind alle miteinander kompatibel. Was in den Boxen nicht drin ist gibts als Zinn.

- - - Aktualisiert - - -

https://www.perry-miniatures.com/index.php?cPath=22_62&page=1&osCsid=7dcirk4m6ii26v5gmtt12l6mr5

- - - Aktualisiert - - -

Wenn du nicht was du wovon kaufen sollst und nicht weist wie eine Armee in dieser Zeit zusammengestellt war, solltest Du dir vor den Figuren das Armeebuch besorgen. Armeelisten historischer spiele orientieren sich meist stark an den historischen verhältnissen. Oder mach es so wie ich, kauf erstmal von jeder Box eine, da stimmt das zahlenverhältniss ungefähr und du kannst fehlendes ergänzen 😀

- - - Aktualisiert - - -

Wenn du keine Gruppen Bases magst solltest dir noch 20mm squarebases von Renedra kaufen. Das alles bekommst direkt bei Perry oder Miniaturicum.de oder Battlefield Berlin.de

- - - Aktualisiert - - -

Sowas nennt man jemanden mit Information erschlagen...sorry :huh:

- - - Aktualisiert - - -

https://www.perry-miniatures.com/index.php?cPath=22_63&osCsid=7dcirk4m6ii26v5gmtt12l6mr5

20mm squarebases und Cavalrybases. In den Boxen sind Gruppenbasen, ich mag die nicht, mit einzelnen bist flexibler.was das Spielsystem angeht.
 
Wenn du einen früheren Zeitpunkt abdecken willst, solltest du mal noch bis Weihnachten warten. Die Perries wollen dann sowohl französisches Fußvolk als auch Ritter zu Fuß für Azincourt rausbringen. Ihre englischen Gegenstücke gibt es schon. Da sind glaub ich 24 Bogenschützen drin, die auch wahlweise mit Nahkampfwaffen ausgerüstet weerden können, und 12 Men at Arms in früher Vollplatte. Reiterei haben die passend dafür in Zinn.

Die Perries weisen auch darauf hin, dass die Modelle der neuen Sets für den Hundertjährigen Krieg auch mit denen für den Rosenkrieg kompatibel sind. So kann man auch Hippenträger für diesen Zeitraum bauen.
 
Eigentlich wollte ich eher heiliges römisches Reich nutzen und nicht die Franzosen oder Engländer 🙂


http://www.fireforge-games.com/webstore/teutonic-order

finde ich zum Beispiel extrem schick. Allerdings möchte ich keinen reinen Orden erstmal bauen sondern z.B. ein kleines eigenes Fürstentum. Dafür fehlt es aber an möglichen Modellen da es im Design nur 3 verschiedene Boxen gibt.
Und dann auch vom selben Hersteller am besten damit die Miniaturen ungefähr gleich aussehen.
So etwas wie nen Hochmeister oder Fürsten als Modell den man etwas hervorheben kann ist da ja leider nicht bei. Bogenschützen auch nicht, bisher nur Armbrutschützen.


Aber auch so Ritter mit Beckenhaube/Hundsgugel sind rar :/

Wenn ich eine Zeit einschränken würde, wäre es 1380-1420


Auch mit den Basen muss ich mal gucken. Überlege ob ic nicht die GW Bases benutze (finde ich am ansprechensten) und diese dann mit Armeebases kombiniere und mir mein eigenes Regelwerk schreibe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit sind die Fireforge Ritter eigentlich draußen. Die Fireforge Ritter sind aber wirklich schick und ich werd mir wohl ein paar Boxen von denen kaufen. Die passen halt nicht für den Zeitraum. Die sind 13. Jh. Was die Engländer und Franzosen angeht. Die kannst du auch für das Reich nehmen. Das einzige, das meiner Meinung nach nicht allgemein in Europa üblich war, war der Langbogen. Aber zur Not kürzt man einfach die Bögen ein wenig. Was allerdings typisch deutsch war, alle möglichen Waffen mittels einer Fangkette an der Brustplatte zu befestigen. Das haben die Modelle der Peries leider nicht. Ansosonsten sind die einfach generisch für genau deinen Zeitraum.

Die kommenden Sets der Perries werden das Hundsgugelproblem beheben. Einziger Nachteil hier, die Köpfe sind fest mit dem Torso verbunden also nicht variierbar. Dafür bekommt man separate Visiere, die man dann wahlweise weglassen, geschlossen oder offen darstellen kann.

Das Problem der fehlenden Bogenschützen in der Firefoge Range habe ich auch. Und ich werd mir mit Langbogenschützen der Perries behelfen. Die tragen auch nur Gambeson. Köpfe werde ich dann aus den Fireforgeboxen nehmen.
 
Ja, allerdings wird das wohl so werden. Perry wirkt sehr unorganisiert auf mich. Und hauptsächlich baut man sich dann wohl aus european mercenarys die Truppen auf.
Auch wenn ich gerade mehr zu Fireforge tendiere, einfach weil die Modelle angenehmer wirken. Liegt evtl aber auch daran das Perry Szenarienbasiert und nicht Allgemein baut und dadurch noch zusätzlich verwirrung für mich stiftet. ^^

Foot_Sergeants_1.jpg




Eventuell könnte man die ja auch mit diesen mischen:

Anhang anzeigen 275868
 
Wie gesagt, die Fireforgerange passt nicht zu deiner Epoche. Die sind alle im 13 Jh. anzusiedeln. Die Templer zu Beginn und die Teutonen am Ende. Um 1400 war das Kettenhemd selbst bei einfachen Fußsoldaten usus, weil mittelrweile billig herzustellen. Außerdem passen die Helme nicht. Zumindest mal nicht mehr die alten Topfhelme der Sergeants. Selbst einzelne Plattenelemente finden sich auch bei Fußsoldaten.

Aber ich denke schon, dass man die Firegforgesachen zu Fuß mit den Perries mischen kann.

Die Perries isnd aber eigentlich ganz gut organisiert. Wenn man weiß, welche Konflikte sich wann zugetragen haben. Wenn man zum Beispiel den Hundertjährigen Krieg nimmt, liegen da wirklich auch hundert Jahre Waffenentwicklung vor. Die Engländer bei Crecy dürften wohl eher eine Übergangsrüstung zwischen Kettenpanzer und Topfhelm und der vollen Platte getragen haben. also Arm- und Beinschienen un evtl. erste Beckenhauben und vielleicht sogar frühe Formen des Hundsgugels.

Deshalb heißt die Range, die für dich von Interesse ist, auch from Azincourt to Orleans.
 
Ich hab mir die azincourt Reihe angesehen. Prinzipiell ganz nett muß ich gestehen ^^

Aber das man 10€ für 7 Modelle bezahlt ist schon etwas. Vor allem weil ich kein Freund von Metall Minis bin ^^

Ich werde mal schauen was sich da so was nimmt


Und soweit ich weiß war ein Kettenhemd nie günstig, allerdings waren Plattenteile effektiver und günstiger herzustellen