Werkzeug Welches Werkzeug und Material zum Start.

Olaf

Eingeweihter
18. November 2007
1.759
936
17.324
Hallo zusammen,

ich weiß nicht wie es euch geht, aber die teilweise überragenden Miniaturen mancher 40k oder AoS Armeen lassen mich immer darüber nachdenken, Armee xy anzufangen. Nun schauen wir alle auf unseren Pile of Shame und stellen fest, es ist manchmal einfach zu viel. Zusätzlich ist mir der Sammelaspekt des Hobbies nicht so wichtig wie das Spielerische, sodass ich die Armeen auch spielen möchte. Nun muss ich einsehen, dass man über die beiden Systemen hinweg nicht 6 Armeen spielen kann. Aus diesem Grund möchte ich in den Geländebau einsteigen. Statt wunderschön Armee Nummer X aufzubauen, möchte ich eine wunderschöne Stadtplatte, in welcher jede Armee gut aussieht.

Nun zum Punkt. Ich möchte Gebäude bauen, welche aussehen wie direkte aus Total War Warhammer und hab davon keine Ahnung.

Was genötigt man ab Werkzeug. Ich sehe immer wieder so einen Draht zum schneiden (sorry aber keine Ahnung wie das Ding heißt), und ähnliches. Ich weiß auch nicht, was für Materialen man benötigt und wo man diese am einfachsten bezieht.

Ich weiß es gibt Anleitungen mit Gebäude aus Pappe zu bauen usw., aber das erscheint mir selten als Optimum.

Vielen Dank schonmal für die Hilfe.

Gruß
Olaf
 
Das richtet sich danach wie du an die Sache heran gehen willst.
Manch einer kauft sich die teuren GW Kunststoffgebäude auf Ebay zusammen und ändert sie etwas ab, bis sie einem gefallen.

Andere nehmen MDF Lasercut Geländestücke und hübschen sie mit Texturen und Bitz auf.

Andere bauen aus Schaumstoffplatten Gebäude, wofür die den von dir angesprochenen Heißdrahtschneider benutzt.

Alternativ zu Schaumstoff bietet sich auch Schaumpappe/Architekturpappe an. Läßt sich gut mit Messern und Klingen aller Art bearbeiten.

Pappe kann auch ein sehr gutes Ausgangsmaterial sein.

Es gibt auch Anbieter von Silikonformen für Mauern, Steine, Fenster Säulen und co., damit + Gips, Resin und ähnlicher Materialien lassen sich auch wunderschöne Gebäude bauen. Hat etwas von Häusle mauern in klein.

3D Druck bietet dir auch Optionen ohne ende, egal ob du MDF oder sonstiges Gelände aufhübschen willst, oder ob das ganze Geländestück gedruckt sein soll.

Und wieder andere benutzen alles was sie in die Hände bekommen inklusive Müll und sonstiger Abfallreste.

Ich empfehlen daher für den Anfang dir einige Videos an zu sehen um einen Überblick zu bekommen und dich danach zu entscheiden was du zuerst ausprobieren willst, dann kann man dir auch gezielter Tipps geben.

 
  • Like
Reaktionen: alexgw
Ich sehe immer wieder so einen Draht zum schneiden

Ich vermute mal, Du meinst einen "Heißdrahtschneider"!? 😉
Also zum Beispiel sowas:

Deine Ausgangsfrage nach dem richtigen "Werkzeug" ist natürlich davon abhängig, was man konkret für Gelände haben will; da hat @Dark Eldar ja schon viele Varianten genannt. Man kann -als Ergänzung dazu- auch mit BEDRUCKTEN Papp-Bausätzen einiges erreichen.
Je nachdem (auch der Kohle, die man dafür abdrücken will) ist dann Dein Bedarf ein ganz anderer:
-Wenn ich aus Omas Vasen was bastel, brauche ich uU nur Kleber und Farben und ein bisschen Phantasie.
-Bei Pappe brauche ich nur Leim und ein Falzbein.
-Für 3D-Druck natürlich entsprechend mehr.

Dein selbstformulierter Anspruch scheint eher hoch zu sein, aber ich würde da trotzdem eher klein anfangen und erstmal ein paar Varianten testen, bevor ich da zuviel Geld und Zeit reininvestiere.
Und die Idee, dass eine "tolle" Platte eine "nicht-so-dolle" Armee ausgleicht, funktioniert mE auch nur begrenzt und kann den Qualitäts-Kontrast eher noch verstärken als verdecken. Ich meine, für dieses Wahrnehmungsprinzip gibt es sogar einen konkreten Namen; ich komm nur nicht drauf...?
 
Danke für die Antworten.

Ich möchte nicht auf GW, 3D Drucke oder sonst was fertiges zurückgreifen. Danke für die Videos daran werde ich mich orientieren.

Brauch ich eine bestimmte Sorte Schaumstoff? Wo bekomme ich diesen, sowie die Schaumpappe/Architekturpappe. Es lässt sich sicherlich alles bestellen, aber wenn ich Sachen im Baumarkt finde kann, gehe ich auch gerne dahin.
 
Willst du ein tischmontiertes Gerät, nimm den Proxxon. Der ist zwar teuer, aber alles andere ist minderwertiger Schrott, dessen Kauf du bald bereuen wirst.

Wenn du ein (Frei-)Handgerät willst, würd ich einfach mal eines besorgen und probieren. Da gibt‘s jetzt nicht so den Platzhirsch.

Wenn du aber wirklich Gelände im großen Stil bauen willst wirst du um den erst genannten vermutlich nicht herum kommen. Felsen & Co gehen natürlich mit einem Handschneider sehr gut, mitunter sogar besser als mit einem Proxxon, aber spätestens wenn du Gebäude bauen willst brauchst du ein Tischgerät, weil du nur damit gerade Linien zustande bringst.
 
  • Like
Reaktionen: Olaf
Ich muss gestehen, dass ich nie einen Heißdrahtschneider hatte, sondern alles mit Cuttermessern von Hand schneide. Dass man auch damit ganz gute Ergebnisse erzielen kann, könnten eventuell meine Geländebau-Threads (s.u.) zeigen. Allerdings muss man wahrscheinlich einen Unterschied machen: Wenn es 40k sein soll und nicht AoS oder Fantasy, willst du wahrscheinlich exakt gerade Schnittflächen, und da könnte der Heißdrahtschneider überlegen sein.

Weißt du denn schon, was es werden soll? Also, für welches System? Danach richten sich sowohl Material als auch Werkzeug. Hast du vielleicht ein bestimmtes Vorbild und könntest das mal verlinken oder so? Ich glaube, dann könnte man gezielter helfen.
 
  • Wow
Reaktionen: Shub Niggurath
Ich muss gestehen, dass ich nie einen Heißdrahtschneider hatte, sondern alles mit Cuttermessern von Hand schneide. Dass man auch damit ganz gute Ergebnisse erzielen kann, könnten eventuell meine Geländebau-Threads (s.u.) zeigen. Allerdings muss man wahrscheinlich einen Unterschied machen: Wenn es 40k sein soll und nicht AoS oder Fantasy, willst du wahrscheinlich exakt gerade Schnittflächen, und da könnte der Heißdrahtschneider überlegen sein.

Weißt du denn schon, was es werden soll? Also, für welches System? Danach richten sich sowohl Material als auch Werkzeug. Hast du vielleicht ein bestimmtes Vorbild und könntest das mal verlinken oder so? Ich glaube, dann könnte man gezielter helfen.

Will in Richtung Fantasy gehen.

Hab mich gestern an einem Haus aus Pappe versucht. Hab das Gefühl, dass ohne Heißdraht das bearbeiten von Hartschaum zu anstrengend wird.

Brauche auf jeden Fall schonmal eine gute Unterlagen und möchte heute in den Baumarkt. Ich wäre froh, für diesen Baumarktbesuch konkrete Empfehlungen zu bekommen.

Gruß
Olaf
 
Zuletzt bearbeitet:
Will in Richtung Fantasy gehen.

Hab mich gestern an einem Haus aus Pappe versucht. Hab das Gefühl, dass ohne Heißdraht das bearbeiten von Hartschaum zu anstrengend wird.

Brauche auf jeden Fall schonmal eine gute Unterlagen und möchte heute in den Baumarkt. Ich wäre froh, für diesen Baumarktbesuch konkrete Empfehlungen zu bekommen.

Gruß
Olaf
Kommt für heute etwas spät, aber die Vorlaufzeit war auch nicht so lang. Eigentlich brauchst du nur die Dämmplatten, Leim und Abtönfarbe aus dem Baumarkt. Oft gibt es da auch Plastikkarton, also diese härteren Kunststoffplatten in verschiedenen Stärken zum Basteln. Korkplatten werden gern genommen, um daraus Felsen zu bauen. Vierkantstäbe aus Holz kannst du vielleicht für Balken gebrauchen... usw.
Aber es gibt da nicht immer DIE Technik für xy. Man kann auf unterschiedlichen Wegen zum Ziel kommen. Wenn du ein Beispiel hast, wie es aussehen soll, kann man dir da vielleicht besser helfen.
 
Hab mich gestern an einem Haus aus Pappe versucht. Hab das Gefühl, dass ohne Heißdraht das bearbeiten von Hartschaum zu anstrengend wird.
Da würde ich mir keine Sorgen machen. Wenn du Polystyrol-Hartschaum in 1cm-Dicke nimmst, reicht wirklich ein gewöhnliches Cuttermesser. Nur muss es gut scharf sein, daher sollte man Ersatzklingen bereitliegen haben. Man schneidet dann an einem Lineal entlang; kein Problem. Anstrengend ist das wirklich nicht, denn das Material ist ja extrem nachgiebig; da geht die Klinge wie durch Butter. Ich würde das einfach mal probieren, denn es ist billig und leicht. Sicher braucht es ein wenig Übung, aber das gilt für den Heißdrahtschneider genauso. Wenn man Heißdrahtschneider verwendet, muss man außerdem immer darauf achten, dass die Dämmplatten kein Flammschutzmittel enthalten, weil sonst bei der Erhitzung durch den Heißdraht giftige Furan- und Dioxinverbindungen entstehen können. Bei "Kaltschnitt" ist das egal.

Letztlich kannst du ja beides mal versuchen und schauen, was dir mehr liegt? Ich bin da vielleicht durch jahrelange Gewohnheit parteiisch, denn ich mag es halt lieber, wenn ich die Arbeit entspannt mit der Hand machen kann.
Ich nehme immer gern dies als Material für Häuser:
 
  • Like
Reaktionen: Olaf
Kurzes Update

Ich habe mir folgendes besorgt:
  • ein Cuttermesser
  • eine Unterlage
  • Architektenpappe
  • Ein Modelling Knife
  • einen Stift
  • ein Lineal

Das war's. Und ja ich musste mir das alles extra besorgen.

Ich baue auch im Moment ein erstes Paphaus (nicht aus Architektenpappe) und werde das Ergebnis hier teilen.

Was ich mit der Architektenpappe mache, weiß ich noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur damit es keine Missverständnisse gibt: Architektenpappe ist schwerer zu schneiden als reines Styrodur, deshalb könnte das mit dem Cuttermesser schwierig werden. Ich empfehle reines Styrodur (siehe meinen letzten Post mit Link), denn es ist viel leichter zu schneiden und außerdem kann man Mauerwerk einfach mit einem Stift hineinprägen. Die Stabilität ist vergleichbar; der Preis geringer; klebbar mit gewöhnlichem Holzleim.
 
Zuletzt bearbeitet:
16832217911846260915350620999284.jpg
Kurzer Zwischenstand.
Ich weiß die "Ziegel" sind zu groß und mit der Bemalung muss ich noch was retten, bin aber relativ zufriedenstellend. Das nächste Haus wird aus Architektenpape.
 
Anhang anzeigen 159854
Kurzer Zwischenstand.
Ich weiß die "Ziegel" sind zu groß und mit der Bemalung muss ich noch was retten, bin aber relativ zufriedenstellend. Das nächste Haus wird aus Architektenpape.
Finde das schaut doch Super aus für den Anfang ?
Kann dir wie viele andere auch nur den tws Kanal bei YouTube empfehlen. Habe früher auch viel mit Pappe gebastelt. Mache ich auch heute noch gerne.