Wertungsmodi

spacecooky

ProgrHammer40k
03. Juni 2009
890
74
10.026
Momentan gibt es drei mögliche frei einstellbare Wertungsebenen. Die jeweils dann in Kraft treten, wenn zwei Spieler in der oberen Ebene punktgleich sind.

Die Primärwertung kann mit folgenden Modi eingestellt werden:

  • Turnierpunkte
  • Strength of Schedule, der die Turnierpunkte und Turnierpunkte von Gegenspielern mit einbezieht.
  • RPI (Rating Percentage Index), der die Turnierpunkte und Turnierpunkte von Gegenspielern mit einbezieht.
Die Sekundär und Tertiärwertungen können neben den ersten 3 Optionen auch mit folgenden Modi eingestellt werden:

  • SOS (Sum of Opponents Scores, also die Turnierpunkte der eigenen Gegenspieler)
  • SOOS (Sum of Opponents Opponents Scores, also die Turnierpunkte der Gegenspieler seiner Gegenspieler)


Formel für den RPI:
Gesamtscore = Erziele Punkte * 0,25*(Anzahl_Spiele*WURZEL(Anzahl_Spiele)+3)/(Anzahl_Spiele*WURZEL(Anzahl_Spiele))
+ Durchschnittliche Gegnerpunkte * (1-0,25*(Anzahl_Spiele*WURZEL(Anzahl_Spiele)+3)/(Anzahl_Spiele*WURZEL(Anzahl_Spiele))) / 1,5
+ Durchschnittliche Punkte der Gegner von Gegnern * (1-0,25*(Anzahl_Spiele*WURZEL(Anzahl_Spiele)+3)/(Anzahl_Spiele*WURZEL(Anzahl_Spiele))) / 3

Formel für den Modus Strength of Schedule:
GesamtPkt = [EigenePkt/3] + [GesamtGegnerPkt exklusive Punkte aus dem gemeinsamen Spiel /6] + [GesamtGegnersGegnerPkt/18]

Bei einer Auswahl von RPI oder Strength of Schedule sind Sekundär-/Tertiärwertungen meistens nicht nötig, da bereits in der der Primärwertung ein differenziertes Ergebnis entsteht. Zumindest bei Punktematrix, bei verwendung von SUN als Punkteeingabe ist das erst bei ausreichend großer Rundenzahl der Fall.

Es können noch andere Modi eingebaut werden. Vorschläge sind willkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Siegespunkte werden bei uns zumindest seit mitte der 5ten Edition nicht mehr genutzt, in 40k. Für WHFB ist das immer noch von belang.

Wir ermitteln aus Killpoint oder Markern sogenannte Victory Points, aus der Differenz ergibt sich dann ein 20:0 System die VP sind Tiebreaker.

Was noch gut wäre, bei Göpp kann man die Tabelle die aus der VP Differenz dass Ergebniss errechnet also 20:0 und co. eingeben und muss so nur noch die VP der Spieler eingeben und Göpp spuckt dann das Turnierpunkteergebniss aus.

Grüße
 
Ich würde weiter nach dem Schweizer System paaren. Erste Runde zufällig und dann nach dem Score. Ich würde nur verändern wie sich der Score berechnet. Dazu würde ich die Gegnerstärke einbeziehen (über die Gegnerpunkte und die Gegnerpunte_der_Gegner).

Also Gesamtscore (nach jeder Runde) = Erzielte Punkte (0-20 pro Spiel, aufaddiert) + Mittelwert der Punkte aller Gegner + Mittelwert der Punkte von den Gegnern aller Gegner

Das ganze muss dann ordentlich gewichtet werden. Die meisten Systeme nutzen eine Gewichtung von 1/4; 1/2; 1/4. Dies ist bei wenigen Spielen aber quatsch. Da es ein Liveranking sein soll, dass nicht erst am Ende über die Turnierergebnisse gerechnet wird sondern in jeder Runde mitberechnet wird schlage ich die folgende Gewichtung vor. Sie ist abhängig davon, wie viel Spiele gespielt sind.

Gesamtscore = Erziele Punkte * 0,25*(Anzahl_Spiele*WURZEL(Anzahl_Spiele)+3)/(Anzahl_Spiele*WURZEL(Anzahl_Spiele))
+ Durchschnittliche Gegnerpunkte * (1-0,25*(Anzahl_Spiele*WURZEL(Anzahl_Spiele)+3)/(Anzahl_Spiele*WURZEL(Anzahl_Spiele))) / 1,5
+ Durchschnittliche Punkte der Gegner von Gegnern * (1-0,25*(Anzahl_Spiele*WURZEL(Anzahl_Spiele)+3)/(Anzahl_Spiele*WURZEL(Anzahl_Spiele))) / 3

Konkret führt das zu einer Gewichtung von:
Anzahl Spiele | Gewichtung Punkte | Gewichtung Gegner | Gewichtung GegnerGegner
1 | 1 | 0 | 0
2 | 0,52 | 0,32 |0,16
3 | 0,39 | 0,40 | 0,20
4 | 0,34 | 0,44 | 0,22
5 | 0,32 | 0,46 | 0,23
6 | 0,30 | 0,47 | 0,23
7 | 0,29 | 0,47 | 0,24


Vorteile des Systems:
- Keine Eingangswertung wie T3 benötigt
- Keine Sprünge am Ende des Turniers, da die Werte immer aktuell mitberechnet werden
- Einbeziehung der gespielten Spiele in die Gewichtung der Korrektur
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Lord V
Finde ich gut! 🙂
Insbesondere den Teil, dass man keine Eingangswertung braucht! :wub: Dass es am Ende keine Verzerrung gibt sondern schon während des Turnierverlaufs gewichtet wird, finde ich ebenfalls sehr *elegant* gelöst! 🙄


@Wertung
Wenn man nicht mehr mit einer 20er Matrix spielen will, dann sollte man meiner Meinung nach nur noch SUN spielen mit 2/1/0, damit jemand der wenigstens einmal verloren hat auf gar keinen Fall vor jemandem landen kann, der nie verloren, aber vielleicht mal unentschieden gespielt hat. Sekundärwertung einfach die erreichten Missionszielpunkte, im Regelbuch auf Seite 122 "Victory Points" genannt. Die klassischen Siegespunkte finde ich im ganzen Regelbuch nicht mehr, sollte man also als tot und begraben ansehen. Ich fand nach einem harten Spiel jeden einzelnen Siegespunkt ausrechnen eh immer zum Kotzen! :lol:


Gruß
General Grundmann
 
@Lord Veiovis:
Falls es keine Eingangswertung gibt und die erste Runde zufallsbasiert ist, sollte man den Gegner der erste Runde im SOS dann vllt nicht mit einrechnen? Dafür gabs glaub auch irgendeinen Fachbegriff für 😀

@GG:
Turnier+Siegespunkte sind auch nur noch Alibihalber mit diesen Namen drin. Immerhin ist das Programm eigentlich auch schon 7 Jahre alt 😀 In einer späteren Version kann man die Namen dann auch selber bestimmen. Dann könnten das statt Turnier und Siegespunkten auch TP und VP sein.
Bzw. hatte ich geplant, die Primärwertung und die Anzahl und Art der Tiebreaker komplett frei auswählbar zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch der Gegner in Runde 1 muss drin bleiben. Gerade da greift die korrektur. Ich meine du bekommst in Runde 1 einen Anfänger und gewinnst 19:1. Dann ist dieser Sieg (also deine Leistung) nunmal weniger "wert" als wenn du Simon 12:8 schlägst. In den nächsten 4 Spielen wird der Anfänger dann wenig Punkte sammeln und dein 19:1 wird sozusagen abgewertet und Simon wird viele Punkte sammeln und das 12:8 wird sozusagen aufgewertet. Genau dadurch wird dann der Zufallseffekt aus den ersten Runden ausgeglichen.
 
Nur mal am Rande:

SUN am besten mit 20/10/1 bewerten, da hier 1 Sieg und eine Niederlage besser ist als 2 Unentschieden (Vorteile gegenüber 2/1/0 System), bzw. 3 Unentschieden wieder besser sind als 1 Sieg und 2 Niederlagen (Vorteile gegenüber 3/1/0 System).

Das 20/10/1 System hat einfach die gesammten Vorteile des SUN Systems, wenn nicht Jeder gegen Jeden spielen kann. Bei Jeder gegen Jeden gewinnt das 3/1/0 System.
 
Wäre insgesamt denkbar, die drei Wertungsmmodi, Frei Wählbar zu machen?

Sprich 3 Wertungsmodi in beliebiger Reihenfolge, aus den üblichen Verdächtigen . TP/VP(MP)/SP/SOS/...
Ist dies Theoretisch möglich?

Ist es Möglich die Option einzubauen Runde 1, nach T³ Rangliste Paaren? Oder gibt der Göpp Export das Überhaupt her?

Grüße und weiter so.
 
Änderung der Wertungsmodi:

Momentan gibt es drei mögliche frei einstellbare Wertungsebenen. Die jeweils dann in Kraft treten, wenn zwei Spieler in der oberen Ebene punktgleich sind.

Die Primärwertung kann mit folgenden Modi eingestellt werden:

  • Turnierpunkte
  • Strength of Schedule, der die Turnierpunkte und Turnierpunkte von Gegenspielern mit einbezieht.
  • RPI, der die Turnierpunkte und Turnierpunkte von Gegenspielern mit einbezieht.
Die Sekundär und Tertiärwertungen können neben den ersten 3 Optionen auch mit folgenden Modi eingestellt werden:

  • SOS (Sum of Opponents Scores, also die Turnierpunkte der eigenen Gegenspieler)
  • SOOS (Sum of Opponents Opponents Scores, also die Turnierpunkte der Gegenspieler seiner Gegenspieler)


Formel für den RPI:
Gesamtscore = Erziele Punkte * 0,25*(Anzahl_Spiele*WURZEL(Anzahl_Spiele)+3)/(Anzahl_Spiele*WURZEL(Anzahl_Spiele))
+ Durchschnittliche Gegnerpunkte * (1-0,25*(Anzahl_Spiele*WURZEL(Anzahl_Spiele)+3)/(Anzahl_Spiele*WURZEL(Anzahl_Spiele))) / 1,5
+ Durchschnittliche Punkte der Gegner von Gegnern * (1-0,25*(Anzahl_Spiele*WURZEL(Anzahl_Spiele)+3)/(Anzahl_Spiele*WURZEL(Anzahl_Spiele))) / 3

Formel für den Modus Strength of Schedule:
GesamtPkt = [EigenePkt/3] + [GesamtGegnerPkt exklusive Punkte aus dem gemeinsamen Spiel /6] + [GesamtGegnersGegnerPkt/18]

Bei einer Auswahl von RPI oder Strength of Schedule sind Sekundär-/Tertiärwertungen meistens nicht nötig, da bereits in der der Primärwertung ein differenziertes Ergebnis entsteht. Zumindest bei Punktematrix, bei verwendung von SUN als Punkteeingabe ist das erst bei ausreichend großer Rundenzahl der Fall.

Paarung nach NTR sind noch nicht drin, stehen ab jetzt aber auf der TODO-Liste.

Es können immer noch andere Modi eingebaut werden. Vorschläge sind willkommen.