WH40K - Anfange, aber wie?

Psi

Testspieler
14. September 2016
91
0
5.126
Moin, Moin,

bin Psi und komme aus Hamburg und wollte demnächst, wenn ich eine neue Wohnung gefunden habe, mit WH40K anfangen. Aber das hält mich ja nicht davon ab mich schon mal zu informieren und paar Sachen schon vorzubestellen.

Die Fragen die mich nun beschäftigen sind:

Was muss ich eigentlich so alles besorgen für den Aufbau der Figuren?
  • Welche Unterlage sollte ich kaufen, damit ich nicht mein Tisch ruiniere?
  • Welche Utensilien brauche ich für das Auseinander nehmen der Figures? Zangen und so?
  • Welche Pinsel und Pinselarten brauch ich für den Start?
  • Welche Bücher und so sollte ich kaufen?
  • etc.? Hab ich irgendwas vergessen?

Leider bin ich auch selbst noch nicht sicher, mit welcher Armee ich wirklich starten will. Wahrscheinlich werden es Necrons, Blood Angels, oder CSM werden 🙂

Wäre super, wenn ihr mir da Tipps und Tricks geben könntet und am coolsten wären so Links wo man sowas leicht zusammenstellen kann und auf Schlag kaufen kann.
Und wenn sich auch Leute aus Hamburg hier wieder finden sollten, vielleicht kann man sich mal treffen und dann was unternehmen. Zur Zeit ist eine etwas gefestigere Idee,
aber noch nicht so 100% entschloßen, weil ich nicht weiß wie ich starten soll.

Ich hoffe auf eure Hilfe und achja bin neu hier im Forum lach 🙂

Gruß,

Psi
 
Ok, vorweg willkommen im Hobby.

Du solltest dich am Besten von der Vorstellung trennen, dir 'alles auf Schlag' zu besorgen. Das hat diverse Nachteile (zum Beispiel einen demotivierend großen Haufen Arbeit beim Zusammenbauen und Bemalen) und bringt dir als Anfänger nur wenig, da du eh erst mal nur kleinere Spiele machen solltest, um die Regeln kennen zu lernen. Auch einen Spieltisch wirst du für dich selbst erst einmal nicht zwingend brauchen. Das ist nämlich in der Regel entweder teuer oder zeitaufwändig, wenn man alles selber macht. Für den Start wäre es für dich wahrscheinlich einfacher, dich auf die Armee deiner Wahl zu konzentrieren und anderswo spielen zu gehen.
Anbieten tut sich gerade für Anfänger da ein Games Workshop, also direkt ein Laden des Herstellers. Hamburg hat fast unter Garantie einen. Dort findest du andere Spieler und meist auch Leute, die dir beim Malen helfen und dir Tipps geben können, die man so im Forum nur schwer weiter geben könnte.


Was brauchst du alles?
Für den Start solltest du dir zulegen:

1) Das Grundregelwerk (für Einsteiger auch gerne die große Box, in der der ganze Hintergrund dabei ist, ansonsten ein kleines Paperback bei Ebay suchen)
2) Das Regelwerk (Codex) für deine Armee
3) Einen Anführer deiner Wahl, dazu ein oder zwei Einheiten. Da kann man dir entweder nach Wahl deiner Fraktion hier helfen oder du gehst in den örtlichen Games Workshop. Je nach Qualität des Mitarbeiters sind die da auch sehr hilfreich bis hin zu stark verkaufsorientiert
4) Kleber. Da scheiden sich die Geister, was denn jetzt ein guter Kleber ist. Ich benutze für alles mittlerweile den hier: http://www.atu.de/extern/gfx/artikel/UHU_/UHU003_M.jpg
Den gibt es in vielen Drogerien oder auch in manchen Supermärkten wie z.B. Rewe
5) Ein Bastelmesser/Skalpell. Da braucht man kein spezielles, es muss nur für dich passen. Sollte in jedem Schreibwarenladen zu finden sein
6) Pinsel und Farben. Wieder eine Glaubensfrage. Bei den Pinseln sind die hier super: https://www.planet-fantasy.biz/da-vinci-rotmarder-pinselset-5246.html
Ich persönliche benutze auch GW-Pinsel. Die halten nicht sehr lange und sind dafür eigentlich zu teuer, aber ich komme leicht ran, weil ich eh regelmäßig im GW bin. Da ist Ersatz schnell besorgt. Wichtig ist, dass man nicht immer den kleinsten Pinsel braucht, sondern vor allem einen mit sauberer Spitze.
Die Farben gibt es von diversen Anbietern, abgesehen von den Töpfchen sind aber auch hier die vom Games Workshop direkt eigentlich sehr brauchbar.
7) Vielleicht noch ein Seitenschneider, um Modelle aus dem Gussrahmen zu knipsen. Geht auch mit einem Messer, da holt man sich aber schnell blutige Finger.
8) Würfel. Ich empfehle mindestens 15 Würfel (sechsseitig). Die sollten nicht zu klein sein, aber auch keine großen Boller. Ich glaube die 12 und 16mm sind noch am Besten. Dazu mindestens ein Abweichungswürfel, die gibt es mittlerweile für sehr kleines Geld im Games Workshop
9) Schablonen. So genannte Explosions- und Flammenschablonen, insgesamt 3 Stück. Entweder beim jeweiligen Gegner schnorren (für den Anfang) oder im Games Workshop eigene besorgen. In der Starterbox sind glaube ich auch alle benötigten drin.
10) Maßband. Da kann man jedes nehmen, das Zolleinteilungen hat. Ich persönlich mag das von GW weil es mit gutem Gewicht und guter Größe angenehm in der Hand liegt, andere bevorzugen billige aus dem Baumarkt

Als Unterlage zum Malen (damit der Tisch sauber bleibt, wenn man keinen eigens dafür abgestellten hat), eignen sich entweder Paintstations aus Plastik/Holz oder aber dünne Gummimatten/Inkontinenzmatten.


Dann kannst du ruhig mal Google nach einen Tabletop Club in Hamburg befragen. Normalerweise haben die ein Forum oder so und sind dann auch in der Regel persönlich sehr hilfsbereit.

Wenn du dich für CSM als deine Startarmee entscheidest, hast du auch die Option, dir die aktuelle Starterbox (Dark Vengeance, CSM gegen Dark Angels) zu holen. Da ist ein kleines (aber komplettes) Regelwerk mit dabei und die Dark Angels wird man in der Regel schon irgendwie los.


Ansonsten, so ziemlich alles was du brauchst kannst du mit ein bisschen Rabatt auch in dem Shop aus dem Link oben bekommen und dabei direkt den Forenbetreiber hier unterstützen. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Psi,

willkommen im Hobby 😉

Ich geh mal kurz und bündig auf deine Fragen ein, anhand der Rückmeldungen die du bekommst kommen dann sowieso weitere Fragen sodass man dann ins Detail gehen kann

1) Unterlage
Prinzipiell egal, irgendetwas das - wie du sagst - dafür sorgst, dass du beim Schneiden mit einem Cutter/Messer nicht den Tisch beschädigst. Dafür reicht ein Stück Karton/Pappe etc aus. Es gibt aber natürlich auch profesionnele Schneidmatten (zB die von Army Painter) die noch weitere Vorteile bringen (rutschfest, selbstheilend, etc.). FÜr den Anfang denke ich kommt du mit einem großen Stück Karton/Pappe aber sicher aus.

2) Ich empfehle dir einen Seitenschneider (eher klein als groß) aus dem Baumarkt. Es gibt natürlich auch einen direkt bei GW zu kaufen, ich behaupte aber, der kann nix Beonderes und kostet einfach einen Tick mehr. Desweiteren ist ein Cutter/Messer (die Standarddinger die man in jedem Baumarkt bekommt, ich schätze du weißt was ich meine) empfehlenswert, da beim Herauslösen der Teile mit einem Seitenschneider manchmal noch kleine Reste auf den Figuren zurückbleiben, welche man dann mit einem Messer entfernen kann. Ebenfalls empfehlenswert wäre eine kleine Feile (eher als als grob) sowie etwas Schmiergelpapier (ich glaub ihr Deutschen nennt das Sand- bzw Schleifpapier) um kleine UNebenheiten und Gussgrate sauber entfernen zu können.

3) Bei den Pinseln halte ich mich zurück, da kann dir jemand anderes bessere Tipps geben. Ich hab's aber immer so verstanden, dass die meisten Leute eher von den GW_Pisneln abraten. Da es aber bei Pinseln von billig bis sündteuer alles gibt, würde ich aber mal ein paar Tipps der Kollegen abwarten.

4) Die Bücher hängen stark davon aber, welche Fraktion du spielen willst. Pauschal kann man sagen, du brauchst zumindest ein 40k Regelbuch, sowie den Codex für deine Fraktion. Je nachdem sind dann noch gewisse Erweitereungs-/Kampagnenbücher sinnvoll. Ich würde es, sofern nicht absolut empfehlenswert (da können dir dann die Kollegen, welche diese Fraktion ebenfalls spielen sicher noch im Detail helfen), aber erstmal dabei belassen. Gerade am Anfang kommt eh recht viel zusammen und wer von uns schwimmt schon im Geld 😉

5) Mein Tipp wäre, dich jetzt erstmal wirklich mit der Wahl deiner Fraktion zu beschäftigen. Stöbere hier im Forum, schau dich auf der GW Seite um und finde heraus welche Armee dir von der Optik und vom Spielstil her gefällt. Das sind meiner mMn die wichtigsten Parameter. Dinge wie Spielstärke etc. würde ich komplett außen vor lassen, die ändern sich von Edition zu Edition. Viel wichtiger ist, dass du dich mit deiner Fraktion identifizieren kannst und dass dir die Modelle gefallen, denn schließlich wirst du sehr viel Zeit mit den Miniaturen verbringen (Zusammenbau, Umbau, Bemalung). Neben dem Aussehen der Modelle ist der Spielstil der jeweiligen Armee auch noch ein Faktor. Zwar kann sich auch dieser im Laufe der Zeit ändern, aber so Grundsatzentscheidungen wie "Elite Armee mit wenigen Modellen" oder "Massenarmee mit vielen Modellen" sind schonmal gute Wegweiser. Weiters könnte man noch Nahkampf oder Beschuss orientierte Armeen unterscheiden, solche die auf Infantrie und solche die auf Fahrzeuge setzen. etc. etc. Wie gesagt, ich denke man bekommt sch on ein ganz gutes Gefühl dafür, was einem gefällt wann man sich mal im Onlineshop umsieht oder hier in den Fraktionsforen etwas stöbert 😉

Ich hoffe, das hilft dir etwas weiter 😉
 
Hallo Zekatar und Donnerkalb,

danke für eure sehr guten Informationen und Tipps erstmal.
Ja das mti den Geld stimmt. Ich wollte mir erstmal Stück die Standardsachen kaufen, die ich für das Basteln brauche, bevor ich mich wirklich auf eine Armee stürze. Vom Style her gefallen mit Blood Angels und Necrons am Besten. Von der Lore her gefällt mir CSM am meisten. (Wer mag nicht das Chaos? 😀). Ich denke mal das ich wohl echt erstmal auf CSM gehen werden.

Mit den Pinseln hört sich das gut an. Und ja in Hamburg haben wir einen GW Shop und drei weitere Fantasy bzw. Tabletop shops, die ich wohl mal nächste abklappern möchte.

Ich guck mich weiterhin nochmal in den Unterforen um und sehe mir die geilen Armeen von euch allen an 🙂

Gruß,
 
Wenn dir CSM gefallen, dann solltest du Horus Heresy nicht komplett ausklammern.
Ein paar Worte dazu:
Horus Heresy spielt in der Vergangenheit des aktuellen 40k und ist quasi der Ursprung der Chaos Space Marines. Die Spiele dort sind hauptsächlich zwischen den verschieden Legionen der Space Marines (also Blood Angels, Ultra Marines, Space Wolves, aber auch die Verräter wie Iron Warriors, Night Lords oder Death Guard und noch ein paar mehr) und anderer imperialer Fraktionen (immerhin ist es ein Bürgerkrieg) während Aliens keine große Rolle spielen.

Es benutzt das gleiche Grundregelwerk wie 40k, hat also die gleichen Regeln, verwendet aber einen eigenen 'Codex'. Das ist dann noch einmal ein Thema für sich, wenn du dich damit befassen willst.
Insgesamt hat es weniger Spieler als 40k, die Zahl wächst aber aufgrund aktueller Veröffentlichungen von Games Workshop. Außerdem sind die Armeen von Heresy prinzipiell kompatibel mit denen von 40k. Man kann sie gegeneinander spielen, wenn man ein paar Reibereien in den Regeln in Kauf nimmt.

Aber Achtung: Heresy ist letztendlich teurer. Du wirst früher oder später nicht darum herum kommen, Modelle von der Tochterfirma von GW zu besorgen (das nennt sich Forgeworld). Die sind aufwändiger zu basteln und kosten (teils deutlich) mehr, außerdem kann man sie nur im Internet bestellen. Und es ist alles nur auf Englisch.

Insgesamt gibt es bei Heresy viele ungeschriebene Regeln in der Spielerschaft, aber wenn sich jemand interessiert zeigt, dann wird ihm auch da gerne geholfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zekatar,

keine Sorge ich lese zur Zeit die Horus Heresy Bücher. Zur Zeit bin ich bei Buch 2 und Buch 3 wartet auf mich. Und ja ich denke das werd ich mir definitiv auch mal anschauen. Mich interessieren halt die Sons of Horus extrem gut 🙂 Aber ja danke für die info. Hab ja gesehen das die Horus Heresy Kämpfe mit 30k Punkte gespielt werden. Dat ist eine Menge Armee 😀
 
keine Sorge ich lese zur Zeit die Horus Heresy Bücher. Zur Zeit bin ich bei Buch 2 und Buch 3 wartet auf mich. Und ja ich denke das werd ich mir definitiv auch mal anschauen. Mich interessieren halt die Sons of Horus extrem gut 🙂 Aber ja danke für die info. Hab ja gesehen das die Horus Heresy Kämpfe mit 30k Punkte gespielt werden. Dat ist eine Menge Armee 😀
Das sind aber auch totale Ausnahmen. Horus Heresy kann man auch ab 750 bis 1000 Punkten zum Kennenlernen spielen, ab 1500 funktioniert es prinzipiell schon halbwegs gut (wenn auch oft eintönig weil kaum Spielraum ist) und ab 2000 Punkten hat man dann reguläre Spielgröße erreicht.

Zum Vergleich, 40k ist für Anfänger auf 500 bis 1000 Punkten gut brauchbar und geeignet für schrittweisen Aufbau, auf 1500 hat man in meinen Augen für Spaßspiele so ziemlich die perfekte Größe erreicht und wenn man mal ein wenig was ausprobieren will, sind bei 40k auch 2000 Punkte angesagt.


Der Schritt über die 2000 bis hoch zu 3000 fällt bei Heresy prinzipiell leichter, aber man hat da nicht zwingend mehr Modelle auf dem Feld, als bei einer 2000er 40k-Armee.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht auch mit einem Messer, da holt man sich aber schnell blutige Finger.

Außerdem macht man bei feinen Details wie zB den Schläuchen an der Callidus-Assassine gerne was kaputt, wenn man die mit einem Messer rausschneiden will. Ich würde definitiv einen Knipser empfehlen.

Ansonsten ist eigentlich alles gesagt; ich würde, sofern die Starterarmee nicht CSM oder Dark Angels sein sollte, in jedem Fall eine Start Collecting!-Box empfehlen. Die taugen eigentlich alle was zumindestens einmal und der Rabatt ist schon ordentlich. Bei der CSM-Box sind beispielsweise im Vergleich zum Normalpreis der Einzelteile die Marines darin praktisch umsonst. Bei den BA ist das auch so, da der Panzer und der Chef schon ungefähr das kosten würden, was die Box kostet.
 
Hab ja gesehen das die Horus Heresy Kämpfe mit 30k Punkte gespielt werden.

Nur zur Sicherheit, hier nicht die Punktgröße der Spiels mit der Zeitangabe im Spieluniversum vertauschen. 30K bei der Horus Heresy meint das Jahr 30.000, 40K das Jahr 40.000. Spielen kann man beides mit beliebigen Punktgrößen, wobei, wie bereits geschrieben, Punktgrößen zwischen 500 und 2000 am üblichsten sind.
 
Also was ich noch ergänzen kann ist:
Beim Seitenschneider solltest du unbedingt darauf achten, dass die Schneiden nur einseitig geschliffen sind, da du damit eine bessere Schnittkante bekommst. Bei Bastelmessern benutze ich sowol die billigen Skalpelle aus dem Baumarkt und richtig scharfe Arztskalpelle. Die sind wirklich deutlich schärfer und sind in manchen Situationen echt sehr hilfreich, da man fast ohne Kraftaufwand schneiden kann und so nicht so schnell abrutscht und in die Miniatur oder die eigenen Finger schneidet. Benutze niemals ein Teppichmesser. Die sind Schrott. Einwegskalpelle gibts bei ebay 10 Stück für unter 10€.
Wenn du das Zeug dann hast, kannst du noch über einen Handbohrer nachdenken. Ist nützlich um Waffenläufe aufzubohren und Teile zusammenzustiften.

Zu den Chaoten sei noch gesagt, dass sie teilweise noch verdammt alte Miniaturen im Sortiment haben. Gerade die Khorne Berserker und Standard Marines haben mal wieder ne Auffrischung nötig. Da gerade ein neuer Kharn rausgekommen ist und auch schon bilder von einem neuen Ahriman aufgetaucht sind, könnte sich da aber bald was tun.
 
Moin Psi,

willkommen auch von mir.

Wie du ja schon erwähnt hast, weißt du ja, dass Hamburg recht gut mit Hobbyläden bestückt ist. Ich meinerseits kann dir den Tabletopshop in der Nähe der Sternschanze nahelegen. Der Besitzer ist freundlich, schwatzt dir nichts auf und berät dich sogar zu Dingen, die du wo anders günstiger bekommst (hat mir z.B. Glasreiniger zu reinigen meiner Airbrush empfohlen, obwohl er Airbrushreiniger da hat...wobei die Pistole hab ich auch von da). Er hat ein gutes Verständnis von Farben, deren Wirkungsweisen und sogar welche Farben man gut miteinander vermischen kann. Der würde dich an Material gut ausstatten, ohne dass er dir zu viel zu verkaufen. Auch finden hier immer mal wieder gratis Workshops statt. Zum Spielen muss man sich hier allerdings verabreden, da hier andere Systeme deutlich prominenter sind als W40k, dafür eignet sich der GW besser.

In der Nähe Sternschanze/Schlump hast du dann auch gleich den Künstlerbedarf Jerwitz. Hier bekommst du dann Sachen wie Schleifpapier, günstige Scalpelle mit Ersatzklingen und die einfachen und von vielen schon empfohlenen DaVinci Rotmarder Pinsel. Sind gut und günstig und schlagen die GW Pinsel in Sachen Preis und Qualität (GW Pinsel für 6 Euro gekauft, Spitze nach 2 mal verwenden ne Biegung drin und für Details unbenutzbar)

Auch wenn ich bei den Farben lieber Modelcolor von Vallejo benutze und diese von der fast durch die Bank besser sind als GWs Sortiment, muss ich doch zugeben, dass die Farben von GW einfach deutlich besser sind für Anfänger. Die Farbriege ist richtig gut systematisch aufgebaut und leicht verständlich. Hinzu kommen die genialen Youtube Tutorials von Warhammer TV (unbedingt angucken). Diese bringen mir zwar heute nichts mehr, aber hätte ich die vor 15 Jahren gehabt, hätten meine Armeen damals auch nicht so kacke ausgesehen.

Frohes Schaffen 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Don und Shub,

danke nochmal für die tollen Ergänzungen. Ich freu mich schon drauf bald anzufangen. Ich klapper mal die Läden demnächst ab und schaue dann mal nach was ich alles ´so kaufen kann und muss lach 🙂
Wenn ich fragen haben sollte, melde ich mich definitiv nochmal. Und sobald die erste Armee komplett steht, kann man sich ja mal im GW shop zum Match treffen 😀

Gruß
 
Hallo,

ja ich les das jetzt hier so oft. ich glaub ich hol mir die Pinsel von DaVinci Rotmarder wie oft hier angepriesen wurde. Ich gucke mir eine Menge Youtube Videos und Streams an und merk ja selber wenn bestimmte Leute malen und nicht aufpassen mit ihren Pinseln, dass sie gleich die ganze Figur ruinieren können. Es muss ja nur ein Pinselfaden etwas länger sein oder nicht richtig sitzen und du malst über etc. und das is kacke. Und zu den Schneideutensilien werde ich echt wohl zu diese Skalpelartigen schneidewerkzeuge gehen. Denke mal die sitzen auch besser in der Hand als so ein normalüblicher Cutter. 🙂 Wuha ich muss mir unbedingt ne Liste machen und alles aufschreiben. Wie sieht es eigentlich genau mit den Farben aus. Ich bin gerade am Schwanken ob ich mich zu den Black Legion, World Eaters oder Thousand Sons gehen soll. Mir gefallen dort die Hintergrundgeschichten am Besten und auch die Farbgebung. Gibt es dort spezielle Farbpacks die man für spezielle Armeen kaufen kann, oder alles einzelnd? Denke aber ich mag World Eaters am liebsten weil sie sich für den Blutgott Khorne hin geben (Blut für den Blutgott, Schädel für sein Thron) 😀

Gruß
 
Grundlegend solltest du dann - bei den GW-Farben - vielleicht das in Betracht ziehen:
Khorne Red
Carroburg Crimson
Gehennas Gold/Auric Armor Gold
Seraphim Sepia/Agrax Earth Shade
Abbadon Black
Nuln Oil
Runefang Steel

Damit hast du das Rot und das Gold mit jeweils passender Tusche.
Schwarz kann man immer mal brauchen, Nuln Oil schadet auch nie und Runefang Steel zusammen mit Nuln Oil gibt ein schönes Metall und kann auch als Akzentfarbe für Gold genommen werden.
Dazu dann noch zwei oder drei Farben für Details (ich mag Moot Green ganz gerne, irgendein Gelb kann auch nicht schaden und Calgar Blue ist auch schick und so etwas wie Dawn Stone Grey oder ein hellerer Grauton finden auch ab und mal Verwendung) und man hat für den Start eine ausreichende Grundpalette. X-tausend Farbschichten mit bürsten hier und da...kann man machen, brauchst du für den Start aber nicht. Das kommt dann schon früh genug.

Das wäre zumindest meine Grundpalette für World Eaters in 40k, denke ich. Farben für die Basegestaltung mal ausgenommen. Da kommt es dann drauf an, wie es aussehen soll.
 
Gibt es dort spezielle Farbpacks die man für spezielle Armeen kaufen kann, oder alles einzelnd?

Im Normalfall alles einzeln. Der Mitarbeiter im Laden (wenn du GW-Farben benutzen willst) kann dir das aber erklären, es gibt für die Citadel-Farben eine Tabelle. Zum Berserker bemalen brauchst du im Endeffekt ne rote Base, 2 rote Layer, 3 Metalltöne (Eisen, Silber, Bronze - Bronze kannst du mit dem Silber aufhellen), ne schwarze und ne braune Shade. Trockenbürsten mit den Dry-Farben würde ich die nicht, ich finde, dass das mit so abgerundeten Modellen nicht gut funktioniert. Da wir von Khorne reden, wäre ein Pöttchen Blood for the Blood God für Bluteffekte nicht verkehrt. Rechne mal so rund 40 Euro für die Grundausstattung mit Farben.

edit: Eher 50. Zekatar hat recht, ich hab die Farbe für die Augen und Schläuche und so was vergessen. Schwarz darf auch nicht fehlen.
 
Im GW wird quasi jedes WE das ganze WE gespielt. Achja und noch als gut gemeinten Rat, lass die Finger von GW Pinseln

so schlecht sind die pinsel nun auch nicht. grade die base pinsel taugen schon. ist natürlich auch ne frage des angebots das in hamburg wohl deutlich größer ist als bei mir hier 😉
 
Zuletzt bearbeitet: