WH40K - Anfange, aber wie?

Die Malpinsel von GW finde ich auch nicht wirklich toll. Was mMn aber ein echt gutes Produkt ist, ist der Drybrushpinsel (der mit ungefähr 1cm Breite). Den benutze ich zum Trockenbürsten sämtlicher Geländestücke und die Ergebnisse gefallen mir sehr gut und der Pinsel hält auch einiges aus (ist beim Trockenbürsten ja so eine Sache)
 
Kann es sein, dass das Kunsthaar war? Bei so etwas ist das vollkommen normal und hat nichts mit GW oder Nicht-GW zu tun.

Nope. War sogar einer mit dem ach so angepriesenen Zwobelhaar. Hab mir das Teil vor ein paar Monaten gekauft. Erste Benutzung war richtig richtig gut, danach meh und dann unbrauchbar. DaVinci ist günstiger, robuster und besser. Für wichtige arbeiten wird eben der Windsor & Newton ausgepackt...wobei der mittlerweile bei fast allem zum Einsatz kommt und im Grunde genommen mein Pinsel ist, den ich am meisten verwende.
 
Das Problem mit World Eaters und Thousand Sons ist zur Zeit, dass sie die gefühlt ältesten Modelle im 40K Universum haben. Die könnten gut und gerne noch aus den 90ern stammen. Die Khornies haben dabei wenigstens noch eine Plastikbox bekommen. Die Thousand Sons sind noch immer nur ein Umbauset zu bekommen, bei dem du zusätzliche Zinnteile(!) für die normalen Chaos Space Marines kaufen musst. Da könnten bald mal neue Figuren rauskommen. Die aktuellen Minis machen sicher auch was als nettes Sammlerstück her und geben einer Armee mehr Vielfalt, aber eine ganze Armee wollte ich darauf jetzt nicht unbedingt aufbauen.
 
Hallo Shub,

jupp bin schon fleißig im CSM part des forums unterwegs und frag da fleißig. Ich denke mal ich werd mich als erstes Standardmäßig auf die Black Legion setzten und dazu paar Spezialtrupps aus Thousand Sons und so erstellen, je nach Gebrauch. Aber ja es ist schon extrem verwirrend wie man so eine Armee aufbaut. Es wird Zeit das ich aus den Urlaub komme und zum nächsten GW Shop in HH renne 😀

Gruß,

Psi
 
Für den Einstieg empfehle ich folgendes:

Kaufe dir Das Regelbuch, deinen Codex, Maßband und Würfel, sowie 2-3 verschiedene Einheiten. Fürs Basteln brauchst du fürs erste nur ne kleine Zange und Plastikkleber.

Danach liest du das Regelbuch Seiten 7-56. Hierbei konzentrierst du dich zu erst auf das verständnis der verschiedenen Kampfphasen und der Bewegung, sowie man würfelt und auf welche Tabellen man schaut.
Parallel hierzu schaust du in deinem Codex die Profilwerte nach und spielst einfach mal paar Runden gegen dich selber, probierst hierbei die Effekte von Gelänge, Deckung und unterschiedlichen Waffengattungen nach.

Mit diesen Grundkenntnissen gehst du dann in einen Laden und fragts ob jemand dich coachen möchte. Was auch hilft, isn dBattle Report videos, insb. von miniwargaming (falls du Englisch kannst)
 
Also ich würde einfach mal nach nem Testspiel fragen, wenn du eh schon im GW bist. Wenn gerade nichts los ist, ist das Rothemd vielleicht sogar froh über die Abwechslung. Jedenfalls sollten die Rothemden eigentlich die meiste Erfahrung darin haben, wie man Neulingen einen guten Einblick in die Regeln gibt. Dann hättest du schonmal einen groben Überblick und würdest beim lesen der Regeln was wiedererkennen. Die Battle Reports könnten auch sehr verwirrend sein, da dort nicht wirklich auf die Regeln eingegangen wird.
 
Kommt immer auf den Battlereport an, wenn ich ehrlich bin. Klar wenn man einen schaut der Marke: "So der Zug ist vorbei, folgendes ist passiert..." dann stimme ich dir zu. Wenn es allerdings ein Battlereport ist der 90% Live mitschneidet, wie etwa die Miniwargaming Reports dann kann man durchaus einiges dabei lernen und seine Fragen gezielter selbst nachschlagen.
 
Ich bezog mich da auch auf die MWG Reports. Die Spielen das sehr schnell durch.

Der schießt auf den, Fähigkeit xy, 5er zum treffen, *würfel*, 3er zum Verwunden *würfel*. Ha, hab zwei erwischt, lief ja besser als ich dachte. Ok nächste Einheit...

Und das ganze dann noch auf Englisch. Ich kann dem wunderbar folgen, aber auch nur weil ich auch die Regeln seit mehreren Edition kenne und auch die meisten englischen Namen zuordnen kann. Für einen totalen Anfänger stelle ich mir das echt verwirrend vor.
 
ich denke wenn du mit csm anfangen willst, ist die dark vengeance grundbox nach einem testspiel im gw-shop keine schlechte investition.
die box enthält alles an material was du zum spielstart brauchst (schablonen, würfel, grundregelbuch, 2 maszstäbe mit zolleinteilung) sowie csm/kultisten und ein paar dark angels. die modelle sind meiner meinung nach sehr detailliert (im gegensatz zu den grundboxen aus der 2. edition) und einfacher zu basteln als die normalen bausätze, wer sie etwas vorsichtig anfasst braucht nicht mal kleber (ist aber trotzdem sinnvoll 😉 ). den csm codex dazu und du bist bereit das erste blut im namen der dunklen götter zu vergoessen.

die dark angels kannst du ziemlich sicher an andere spieler veräussern oder gegen noch mehr csm-modelle tauschen, oder du baust sie sogar zu csm um (ordenssymbole abschleifen etc.).

mit den 2 einheiten kultisten, und dem lord hast du schonmal ein kleines kern-cad (combined army detachment=kombiniertes kontingent) bestehend aus 2 standard- und einer hq-einheit welches durch die marines (welche nicht als auserkorene gespielt werden müssen, generische csm, khorne berserker, evtl auch thousand sons ohne "ägyptischen" helmschmuck sind ebenso möglich, solange das farbschema das hergibt) und den hellbrute ausgebaut werden kann.
im miniwargaming-channel geht dave auch in irgendeinem video darauf ein, wie man diese streitmacht weiter ausbauen kann.

noch ein tipp bzgl. zuviel am anfang kaufen: für csm gibt es inzwischen 3 erweiterungen (crimson slaughter, black legion und neu traitor's hate, letztere könnte sogar die vorherigen beiden enthalten, ka), welche ich mir am anfang sparen würde, bis man richtig im spiel drin ist. mach dir auch bewusst, dass der csm-codex einer der ältesten ist und noch keine formationen enthält (die gibts in den erweiterungen), sprich für bier- und bretzelspiele völlig ok, auf turnierebene ist aber sehr schwierig damit land zu sehen. ist aber alles nicht so schlimm, es reicht um die jünger des falschen imperators von den füssen zu fegen, und gegen frust hilft die warme, eiterklebrige umarmung pappa nurgles 😉.