[WH40K] Die Jagd nach Methelas – Ben's Dark Angels – Bike Scriptor weitergebaut

Wobei man die Raketen eigentlich ankleben kann, ich habe Codexübergreifend seit Jahren keine Speeder mehr ohne Typhoons gespielt!

Es gibt schon einige Varianten, die sich anbieten...klar ist der Typhoon extrem flexibel und eigentlich auch ganz gut, aber wenn man einfach wechseln kann, ist´s auf keinen Fall ein Schaden.
Doppel-Multimelter finde ich eigentlich ganz interessant (irgenwie hab´ ich in meinen Listen immer 80 Punkte und `nen Sturmslot übrig... 🙂).
Doppel-Flammenwerfer würde ich auch ganz gerne mal spielen...der ist billig und wenn man ihn kompromisslos schocken lässt werden da manche große Augen machen.

Gruß FOB
 
@Lukey: Ist erledigt, danke für den Hinweis!

Heute war das Wetter einfach zu gut, um drin rumzuhängen - also bin ich mit Frau und Tochter draußen rumgehüpft. Deshalb nur zwei Experimente für Fotohintergründe. Hab den erst mal nur in A4 bunt ausgedruckt bekommen. Ich organisiere mir dann noch nen A3 Druck, damit ich einen größeren Bildausschnitt wählen kann.

Anhang anzeigen 168245 Anhang anzeigen 168246

Zwei Fragen in die Runde
1. Würdet Ihr eher den dunklen mit den Ruinen oder den etwas bunteren nehmen?
2. Bei Gras als Untergrund bleiben, oder eher Stadtkampf (grau)?
 
Zuletzt bearbeitet:
+++ Bastelabend +++
Morgen geht es zum nächsten Testspiel, deshalb gabs spät abends noch eine Basteleinlage. Ein voll magnetisiertes HQ, so dass ich alle Waffenoptionen, den Apo und auch das Banner optional einsetzen kann. Ich muss noch ein paar Stecklöcher für Metallstifte bohren, dann kann ich sogar den Granatwerfer herumreichen und einfach aufstecken. Außerdem habe ich einen weiteren Landspeeder auf Dark Angels getrimmt und mit magnetisierten Typhoon-Werfern ausgestattet.


Anhang anzeigen 168469
 
+++ Schlachtbericht II +++
Im Die Jagd nach Methelas - Teil II - Brotkrumen für den Raben.


+++ Bastelabend +++
Gestern ist Sammael angekommen. Obwohl ich mit Fail.. äh Finecast schon üble Erfahrungen gemacht habe, ist der Bausatz immer noch besser zusammenzubauen und zu handhaben als die Zinnvariante. Zudem hoffe ich, dass die Farbe besser halten wird. Ich hab das Modell so weit gebaut, dass ich es grundieren und die Einzelteile bemalen kann. Beim Gravbike kann ich die Motorhaube mit dem Adlerkopf abnehmen, so dass ich bequem an den Motor und die Plasmakanone komme.
Die Aufnahme für die Stütze habe ich nachträglich so weit aufgebohrt, dass der schmale Teil des Stifts grade so rein passt. So sitzt das Bike fest auf dem Base und ich muss es nicht ankleben.

Die Hand mit dem Schwert habe ich schon aus Transportgründen magnetisiert. Das Schwert ist einfach zu brüchig und die Klebestelle zu klein. Ich überlege noch, den Torso aus dem gleichen Grund per Magnet an die Beine und die Hand am Lenker zu befestigen. Der Mantel wird sonst sicher abbrechen. Das kann ich aber auch nach dem Bemalen noch machen.

Anhang anzeigen 168871
 
Zuletzt bearbeitet:
+++ Bastelabend +++
Heute wurden Bitz verbaut. Dadurch sind die 2 zusätzlichen Schwarzen Ritter für den HQ-Trupp fertig geworden und der Rohbau des Bike Scriptors steht. Bei dem muss nun die Hüfte mit Green-Stuff aufgebaut und die Auspex aus der Ravenwing-Box am hinteren Schutzblech eingepasst werden. Die großen Schadstellen auf beiden Seiten der Robe werden später von dem Buch des Scriptors, ein paar Granaten und einem Pistolenholster verdeckt.

Anhang anzeigen 169096Anhang anzeigen 169097

Der Umbau wird insofern knifflig für mich, als dass ich den Oberkörper des Scriptors unbedingt in Einzelteilen bemalen möchte. So komme ich leichter an das Gesicht und die Innenseite der Robe bzw. des Kragens seiner Rüstung. Das hat bei dem Fußmodell schon super geklappt. Deshalb kann ich die Hüfte erst danach aufmodellieren und dann auf dem Bike die Robe und den Gürtel in einem Malen.

+++ Lesestunde +++
Ein bisserl Fluff für abends auf die Couch ist heute auch noch angekommen.
Anhang anzeigen 169098
 
Du hast dir da ja ordentlich as vorgenommen. Viel Erfolg beim Anmalen.

Zitat von Big Ben
Zwei Fragen in die Runde
1. Würdet Ihr eher den dunklen mit den Ruinen oder den etwas bunteren nehmen?
2. Bei Gras als Untergrund bleiben, oder eher Stadtkampf (grau)?


1. Dunkler Hintergrung mit Ruinen
2. Find persönlich das Gras nicht schlecht, aber die Mehrheit wird wahrscheinlich für der Stadtkampf sein.
 
Du hast dir da ja ordentlich as vorgenommen. Viel Erfolg beim Anmalen.

Danke. Die Menge an grauem Zeugs ist erst mal bisserl demotivierend, auch wenn es "nur" an die 40 Modelle sind. Bei meiner IG hab ich allein bei den Kernauswahlen schon mehr. Aber die konnte ich wirklich flux bemalen, immer in 10er Blöcken ohne viele Details und mit Airbrush-Einsatz bei den Fahrzeugen. Neben den Details wird mich beim Ravenwing das Edge-Highlighting am meisten Nerven kosten, das kenne ich schon von meinen Templars.

Ich hoffe, dass ich vor Ende Mai die ersten Kernauswahl grundiert bekomme, so dass ich im Juni mein Bemalschema ausprobieren und festlegen kann. Dann kann ich bei Gelegenheit immer weiter an den Kerneinheiten pinseln. Im Sommerurlaub kommt traditionell ein Charaktermodell dran. Entweder Sammael oder der Scriptor. Wir werden sehen...
 
+++ Bastelabend +++

Gestern und heute habe ich an der fehlenden Hüfte des Bike-Scriptors gearbeitet. Ich habe mit Greenstuff den fehlenden Teil so nachmodelliert, dass ich den Oberkörper abnehmen und sowohl den Torso als auch das Bike jeweils in Einzelteilen grundieren und bemalen kann. So komme ich bequem an das Gesicht des Scriptors und kann den Oberkörper weiß grundieren, während ich das Bike schwarz halten kann.

Anhang anzeigen 169545Anhang anzeigen 169546
 
+++ Prime(r) Time +++
Die letzten 2 Wochen standen im Zeichen meines anderen Hobbies (LARP), das alle meine kreative Energie in Beschlag genommen hat. Nun ist es wieder an der Zeit, sich den Bikern zu widmen. Das Sauwetter ist zwar nicht das beste Klima zum Sprühen, aber ich habe eine Bikereinheit grundiert.

Nächster Schritt ist, einen Biker als Farbmuster zu malen und sich dabei - hoffentlich vollständig - die verwendeten Farben und Malreihenfolge zu merken.