[WH40K] Komplex Epsilon 4 - Krimdars Dark Mechanicus (Fortsetzung Januar 2014)

Lord Krimdar VI

Eingeweihter
17. März 2002
1.513
0
10.696
sealedcity.blogspot.de
Header.png


Willkommen zum Armeeaufbau meines Dark Mechanicus


Überblick

Einleitung

Vorstellung
Motivation
Durchführung
Zielsetzung
Chronik
Hintergrund
Galerie
WIPS




Einleitung.png



Vorstellung: Wer isn des?

Im Forum unterwegs bin ich ja nun schon ein Weilchen, wenn auch kein sehr aktiver Schreiber. Mit 40k begann ich vor zwölf Jahren noch zur 3.Edition mit einem Klingenstrum von Biel-Tan, schwenkte jedoch dank WD57 sehr schnell auf Noise Marines mit Anhang um, welchen ich seither treu geblieben bin. Nach einigen Motivationtiefs durch wegfallende Spieler, andere Hobbys und generellem Zeitmangel bin ich mittlerweile seit einem guten Jahr wieder intensiv am Spielen, Basteln und manchmal auch am Malen. Letzteres ist für mich eigentlich eher ein Übel (auch wenn ich nicht unbedingt schlecht male), dennoch finde ich natürlich eine bemalte Armee auf dem Feld weit schöner als endloses Grau, und um lobo zu zitieren:
lobo schrieb:
Unbemalte Armeen haben keine Seele.


Motivation: Warum überhaupt das Dark Mechanicus?
Davon abgesehen, dass ich grundsätzlich exotenbegeistert und ein verkappter Steampunkler bin, konnte ich der Optik des Mechanicums und aller verbundenen Elemente schon immer viel abgewinnen (ebenso wie dem Klan Skryre bei Fantasy).:wub: Daher liebäugelte ich immer wieder mal mit einer Truppe des Adeptus Mechanicus, wobei ich diese Idee u.a. aufgrund mangelnder Modellauswahl immer verwarf. Stattdessen entschied ich mich zwischendurch für eine Armee der Iron Hands, die mir vom Hintergrund und den Modellen sehr zusagten. Die Armee wurde gebaut, jedoch nur eine Handvoll Modelle bemalt, bevor ich merkte, wie ungern ich komplett schwarze Modelle bemale (und bei meiner Malbegeisterung war das ein ziemliches Problem). Die Armee verstaubte folglich langsam im Regal und wurde letztlich veräußert, womit mein Wunsch nach einer zahnradbewehrten Armee wieder in die Ferne rückte. :mellow:
Die ausschlaggebenden Punkte für eine Neuauflage dieser Projektsparte waren zuerst eine Bestellung bei Micro Art Studios, die den Grundstein für das Adeptus Mechanicus legen sollte. Durch die Lektüre diverser Horus Heresy Publikationen (allen voran Mechanicum und den Collected Visions) schwenkte ich dann in Richtung des Dark Mechanicus um, obwohl Chaos für mich eigentlich ein alter Hut ist. Letztlich gewann ich auf unserem Oktoberturnier noch ein Schmiedemonstrum und damit war klar, dass ich nun endgültig eine Truppe aus halbmenschlichen Magi mit allerlei Dämonenmaschinen in meinen Besitz bringen musste. :lol:


Durchführung: Wie das Dark Mechanicus darstellen?
Wenn man sich Armeen des Mechanicums ansieht, basieren diese zumeist auf der Imperialen Armee, ab und zu auf Necrons und seltener auf Marinevarianten.
Imperiale Armee schied für mich sehr schnell aus, da ich bereits genug Imps zu Hause stehen habe und letztlich komplette Infanteriezüge aus Zinn weder tragen noch bezahlen wollte. Bei reinen Necrons war mir wiederum zu wenig Menschliches enthalten, da der Durchschnittsmagos für mich einfach kein Necronkriegerprofil hat. Marines finde ich vollends überzogen, ebenso wegen der Profildarstellung. Wie ihr seht, hab ich immer was auszusetzen... 🙄
Die Idee, an der ich mich letztlich festbiss, kam aus dem Sororitas Silentum Aufbau hier im Forum. Coteaz mit vielen Gefolgsleuten gab mir genau das, was ich haben wollte für den menschlichen Teil: Menschenprofile und Variationsmöglichkeiten ohne Ende. Durch die Einführung der Verbündeten sah ich dann, dass sogar ein (unter normalen Umständen absolut unheiliges und mMn unfluffiges) Zweckbündnis mit Necrons möglich war. Und siehe da, auch für den dämonisch-mechanischen Teil war gesorgt. Zwar mit einem BCM und Alliierten (was ja seltsamerweise bei manchen nicht so gern gesehen wird), aber eben nach offiziellen Regeln (mit Huckleberrys semi-offizieller Adeptus Mechanicus Liste sollte man sich drei Editionen später besser nicht mehr aufs Feld wagen, wenn man zumindest mal ein Unentschieden erreichen möchte).
Nachtrag: Durch allerlei Nebenfaktoren (Testspiele, Turnierveranstaltungen, Fachsimpeln mit anderen Fluffspielern) sowie das Erscheinen des 2. Horus Heresy Regelwerks von Forgeworld kam ich schließlich wieder von Coteaz und seinen Spielgefährten ab. Zwar gibt mir insbesondere der Codex: Inquisition noch mehr Möglichkeiten und Spielzeuge an die Hand, doch habe ich nun dem Codex Grey Knights samt anderen 40k Publikationen den Rücken gekehrt. Denn einerseits wollte ich ja etwas Neues, etwas Eigenes machen, doch mit Coteaz ist andererseits es dann für den Gegner doch nur der Einheitsbrei in Rot/Bronze und so verlor ich selbst zeitweise die Lust an und Motivation für das Projekt. Forgeworld stellt endlich genug Regeln fürs Mechanicum bereit, sodass man hier mehr als nur die 3 Einheiten aus dem ersten Buch zur Auswahl hat und zusammen mit Hilfe einer kleinen Horus Heresy Gruppe vor Ort kehrten meine Ambitionen schließlich zurück.


Zielsetzung: Wohin geht die Reise?
Nach meiner Abkehr von Grey Knights und Necrons ist das neue Ziel eine Armee der Legio Cybernetica, potenziell mit Verbündeten, doch das ist eher nebensächlich (erstmal).
Von der Modellbauseite kann ich mich weiterhin vollends austoben und mit einem einfachen Metall/Rot-Schema auch optisch etwas bieten. Da ich mich zu oft vorm Malen drücke, ist ein Armeeaufbau genau die richtige Zwangsmotivation, um mich auch wieder regelmäßiger an den Maltisch zu setzen. 😀


Gruppenbildersatz



Destruktorlord1.JPG

 
Zuletzt bearbeitet:
Chronik

Chronik.png


15.12.12 - Threaderstellung
16.12.12 - Update Dakkabot
18.12.12 - Update Chimäre

20.12.12 - Update Armeelisten
21.12.12 - Update Extinctoren
23.12.12 - Update Testmodell Farbschema
28.12.12 - Update Techpriester



Planungs-/Fortschrittsübersicht (Gekauft/Gebaut/Bemalt)


Grey Knights:


  • [*=4]Inquisitor Coteaz (1/1/1)
    [*=4]3 Multimelter-Servitoren (3/3/0)
    [*=4]3 Plasmakanonen-Servitoren (2/0/0)
    [*=4]12 Krieger-Akolythen (12/12/8)
    [*=4]Chimäre (1/1/0)
    [*=4]Razorback (1/1/0)
    [*=4]Dakkabot (1/1/0)
    [*=4]Nemesisritter (1/1/0)

Necrons:


  • [*=4]Destruktorlord (1/1/0)
    [*=4]5 Gauss-Extinktoren (5/0/0)
    [*=4]5 Tesla-Extinktoren (5/5/0)
    [*=4]2 Nachtsicheln (1/0/0)
    [*=4]6 Phantome (6/3/0)
    [*=4] Annihilator-Gleiter (0/0/0)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hintergrund

Hintergrund.png



Aus dem Lexicanum über das Dark Mechanicus:
Allgemeines

Der Begriff bezeichnete ursprünglich jene Teile des Mechanicums, die sich im Großen Bruderkrieg auf Seiten des Verräters Horus stellten. Ihre Rebellion begann damit, dass sie die Herrschaft des Imperators aus verschiedenen Gründen ablehnten, aber das Chaos infizierte sie nur kurz nachdem sie sich mit Horus verbündet hatten.

Die Dunklen Mechanicus werden nicht als Organisation definiert, sondern über ihre Ideale und Prinzipien: Die Verschmelzung von Fleisch und Metall, die Erschaffung neuer Lebewesen und ungebremste Forschung.

Durch die unbeschränkte Forschung ist das Dunkle Mechanicus dem Adeptus Mechanicus in einigen Punkten technisch eindeutig überlegen. Die Mitglieder des Adeptus Mechanicus betrachten diese Technologien als kurzfristig wirkungsvoller, da man sich durch ihre Verwendung in den Augen des Omnissiah verdammt.



Kultur

Die Techpriester des Dunklen Mechanicus sind aufgrund ihrer Herkunft aus dem Adeptus Mechanicus ebenso technophil, allerdings gibt es bedeutende Unterschiede: Im Adeptus Mechanicus wird die Technologie der Vergangenheit, die STKs, als heilig verehrt. Eine Veränderung dieser heiligen Technologien durch Innovation würde den Glauben an diese heilige Makellosigkeit infrage stellen. Das Dunkle Mechanicus folgt dagegen einem Credo der uneingeschränkten Kreativität, Innovation und Entwicklung, frei von religiösen oder moralischen Bedenken.

Für das Dunkle Mechanicus sind deswegen verbotene Forschungsgebiete von besonderem Interesse. Dazu zählen verbotene Technologien aus dem Dunklen Zeitalter der Technologie, wie beispielsweise Silica Animus und Anima Mori. Desweiteren interessieren sie sich für Technologien, die mit Psionikern, Warp und Chaos zu tun haben, wie beispielsweise Dämonenmaschinen und Maletek Incarna. Manche beschäftigen sich auch mit Gen-Experimenten.

Im Adeptus Mechanicus sind Metall und Fleisch klar getrennt: Der Mensch nimmt seinen Anfang im Fleisch. Das schwache Fleisch wird dann durch Metall ersetzt, um dem Omnissiah besser dienen zu können. Das Dunkle Mechanicus dagegen geht noch weiter: So verschmelzen sie Metall und Fleisch zu einer völlig neuen Technologie. Das Dunkle Mechanicus benutzt die Verschmelzung von Fleisch und Maschine auch, um völlig neue Lebensformen zu erschaffen. Ebenso pervertieren sie den Menschen an sich (im Sinne der imperialen Religion) durch Operationen und Maßnahmen, die den menschlichen Geist beeinträchtigen.

Auch im Dunklen Mechanicus wird noch die Lingua Technis gesprochen, manchmal auch in einer korrumpierten, kaum verständlichen Variante, dem Scrapcode.



Komplex Epsilon-4

Mein Lord Vanus, vor wenigen Tagen konnten wir eine verschlüsselte astropathische Botschaft abfangen, die offenkundig der Koordinierung zwischen Sympathisanten des Erzverräters Horus diente. Im Anhang findet Ihr die Transkription der Originalbotschaft sowie weitere Daten zur besseren Einschätzung der Situation.


"Das Mechanicum schickt Grüße, Kommandant Valerion. Der Kriegsmeister ordnet an, dass die Kontrolle über den Mondstützpunkt unter keinen Umständen in die Hand der Imperatortreuen fallen darf. Unter Berücksichtigung des feindlichen Truppen- und Materialnachschubs liegt die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Anordnung länger als neun Umdrehungen des Mondes Folge geleistet werden kann, bei 17,38%. Dies ist unzureichend. Sie erhalten daher mit sofortiger Wirkung Zutritt zu Komplex Epsilon-4. Adept Sepholon wird bis zum Ende der Unruhen im Krelossystem seine Forschungen unterbrechen, Sie mit allen verfügbaren Ressourcen unterstützen und die Interessen des Kriegsmeisters wahren. Autorisierungscode wird übertragen..."


Lade Kopfdaten...

Empfänger... Ignis Valerion
IV. Legion, 15. Captain der 4. Großkompanie
Stationiert auf der Krelos-Mondbasis
weiter...

Sender... unbekannt
hochrangiger Vertreter des verräterischen Mechanicums vermutet
weiter...


Lade Systemdaten...

System... Krelos
sieben Planeten, davon vier bewohnbar
hohe Produktion an Kriegsgerät
hoher strategischer Wert
weiter...

Zielplanetoid... Krelaris-3
einziger Mond des dritten Planeten
Garnison der IV. Legion seit 57 terranischen Jahren dort stationiert
Mond essenziell für Versorgung von Krelos 2 bis 4
Bergbauwelt
keine Informationen über Stützpunkt des Mechanicums
weiter...

Status... umkämpft
weiter...



Der Eingang in die Tiefe

Das Portal war nahezu unsichtbar in die Seite des Berges eingearbeitet und wäre von anderen einfach übersehen worden, doch Darpas war ein Space Marine der VI. Legion - keine Festungsanlage konnte sich selbst oder ihre Schwachstellen vor ihm verbergen. Zugegeben, die Ferramitablagerungen in dieser sorgsam ausgewählten Gebirgskette störten jegliche Sensorabtastung und so konnte ihm sein Auspex nichts über die Ausmaße oder die bloße Existenz dieses ominösen Komplexes Epsilon-4 verraten. Genau das machte ihn misstrauisch, die Vertreter des Mechanicums waren seit jeher Verbündete der Iron Warriors und ihr Kriegsgerät der Grundpfeiler unzähliger Eroberungen - ihre Geheimniskrämerei und undurchsichtigen Motive jedoch waren ihm zuwider. Standen sie wirklich auf der Seite des Kriegsmeisters oder gaben sie dies nur aus reinem Opportunismus vor? Beiläufig gab er den ersten Teil des Autorisierungscodes ein und mit zischender Hydraulik öffnete sich das meterdicke Portal.

"...die Interessen des Kriegsmeisters wahren.", so hieß es in Regulus' Nachricht, aber waren dies die selben Interessen wie jene des Mechanicums?
Wenigstens seinen Brüdern und vor allem seinem Captain konnte er vertrauen, denn ihre Bande waren stark und seine Loyalität unerschütterlich. 57 Standardjahre ließ der Imperator sie nun schon auf diesem Felsbrocken verrotten, als wichtige Garnison, während andere Legionen ein System nach dem anderen eroberten und ihren Ruhm mehren konnten. Sogar den Ausbau des Imperialen Palastes zur Festung, eine Paradedisziplin seiner Legion, hatte man den unfähigen Imperial Fists überlassen. Nun gab Horus ihnen die Möglichkeit, sich für all diese Schmach zu revanchieren.

"Sergeant! Worauf warten Sie?", riss Captain Valerios ihn aus seinen Gedanken. Erst jetzt realisierte er die servitorgesteuerten Waffenplattformen, die ihre Truppe ins Visier genommen hatten. Als der zweite Teil des Codes übermittelt wurde, wechselten sie wieder in den passiven Modus und ließen die Space Marines passieren.


Schnaubend schritt Valerios voran und sparte sich eine weitere Maßregelung seines Sergeants. Er hätte schwören können, dass Darpas absichtlich gezögert hatte. Wollte er ihn im Feuerhagel des Mechanicums tragisch umkommen lassen das Kommando an sich reißen? Immerhin war der Sergeant nach ihm das ranghöchste Mitglied der Garnison. Valerios würde ihn im Auge behalten müssen und gegebenenfalls auf einen gefährlicheren Posten in den bevorstehenden Kämpfen versetzen.

Doch erstmal hatte er sich um wichtigere Dinge zu kümmern. Regulus traute ihnen offensichtlich nicht zu, diese lächerlichen Imperatortreuen aufzuhalten. Ein unfähiger Hauptmann der Imperialen Garde mit hohen Ressourcen und Unterstützung durch eine Eingreiftruppe loyaler Space Marines waren keine Herausforderung für die VI. Legion. Er hatte drei volle Trupps Iron Warriors und die Festungsanlagen über Jahrzehnte hinweg ausgebaut. Dies war ihr ureigener Grund und Boden und er würde keinen Fingerbreit davon abgeben.

Da der Befehl jedoch im Namen des Kriegsmeisters kam, würde er diesem auch Folge leisten. Vermutlich würde sich die Unterstützung des Mechanicums noch als nützlich erweisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Armeelisten

Armeeliste.png



LEGIO CYBERNETICA BASISAUSSTATTUNG

*************** 2 HQ ***************
Archmagos Dominus
+ Laspistol, Master crafted machinator array, Mechanicum Protectiva, Abeyant -> 65 Pkt.
- - - > 165 Punkte


Magos Dominus
+ Laspistol, Master crafted machinator array -> 30 Pkt.
- - - > 95 Punkte


*************** 6 Standard ***************
Mechanicum Thallax Cohort
3 Thallax, 1 x Multi-melta
- - - > 150 Punkte


Legio Cybernetica Castellax Class Battle-Automata
……+ Mauler bolt cannon, 2 x Bolter, Shock chargers -> 85 Pkt.
……+ Mauler bolt cannon, 2 x Bolter, Shock chargers -> 85 Pkt.
- - - > 170 Punkte


Tech-thrall Adsecularis
Las-locks
- - - > 35 Punkte


Tech-thrall Adsecularis
Las-locks
- - - > 35 Punkte


Tech-thrall Adsecularis
Las-locks
- - - > 35 Punkte


Tech-thrall Adsecularis
Las-locks
- - - > 35 Punkte


*************** 1 Sturm ***************
Storm Eagle, Twin-linked heavy bolter, 4 Tempest rockets
- - - > 210 Punkte


*************** 1 Unterstützung ***************
Myrmidon Secutors
……+ Photon thruster cannon -> 85 Pkt.
……+ Photon thruster cannon -> 70 Pkt.
……+ Photon thruster cannon -> 70 Pkt.
- - - > 225 Punkte



Gesamtpunkte Legio Cybernetica : 1155








Bei der Liste kann sich natürlich auch weiterhin noch einiges ändern im Laufe des Armeeaufbaus, aber sie gibt zumindest einen groben Leitfaden, in welche Richtung sich die Armee entwickeln soll. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Zuspruch, da wächst die Motivation umso mehr. 🙂


Vom Dakkabot habe ich gerade noch ein paar Bildchen gemacht. Die Maschinenkanonen sind magnetisiert, falls sich irgendwann mal eine andere Bewaffnung für GK Bots durchsetzt (in der 7. Edition oder so 😀)... Der Hinterleib ist aufgrund der Aufhängung des Cockpits zwar asymmetrisch, aber damit bin ich trotzdem zufrieden. Ursprünglich war der Arbeitstitel "imperialer Triarch Stalker", aber ab der Hälfte passte "irgendwas aus Ghost in the Shell" dann besser. :lol:
Allerdings fehlen hier noch allerlei Kabel, habe leider keinen Baumarkt mit dünnen Elektrokabeln in der Nähe. :dry:

Die Teileliste wie gewünscht:

  • 6 Sentinelbeine
  • 3 Sentinelfüße
  • 1 Sentinelauspuff
  • 2 Sentinelunterkörper
  • 1 Sentinelcockpitsitz
  • 2 Sentinelmaschinenkanonen
  • 2 Maschinenkanonen vom Waffenteam
  • 1 Energiemodul des Sentinelmultilasers
  • 1 Cybotunterkörper
  • 2 Seitenteile vom Vulkanmegabolter

Extrabildchen:
DakkabotIso.JPG

DakkabotFront.JPG

DakkabotLinks.JPG

DakkabotRechts.JPG

DakkabotHeck.JPG

DakkabotOben.JPG

 
Sehr sehr schicker Aufbau hier,
ich könnte mir gut einige Zahnräder in den Zwischenräumen vorstellen, die mit etwas Green Stuff, oder was auch immer, ähnlich wie beim Todbringer so leicht verwachsen aussehen (ich kann das nicht so ganz beschreiben, wie ich mir das vorstelle 😀).
Der Dakkabot is echt schick!

Lg Lukey
 

Ich habe mir selber zwei Tech Adepten des Dark Mechanikus zusammengebaut und spiele sie als Inquisitoren mit Gefolge.

Anhang anzeigen 150347Anhang anzeigen 150346
Sind natürlich noch mitten in der Entstehung und sind auch nur einmal zum Einsatz gekommen.


*************** 2 HQ ***************

Inquisitor des Ordo Malleus
- 1 x Dämonenklinge
- 3 x Servo-Schädel
- - - > 49 Punkte

Inquisitor des Ordo Malleus
- 1 x Dämonenklinge
- Servo-Rüstung
- - - > 48 Punkte


*************** kein Elite ***************

Gefolge des Inquisitors
+ 3 Inquisitions-Servitoren
- 1 x Multimelter
- 2 x Plasmakanone
+ 1 Jokaero-Waffenschmied
- - - > 85 Punkte

Gefolge des Inquisitors
+ 2 Arco-Flagellanten
+ 2 Inquisitions-Servitoren
- 2 x Servo-Arm
- - - > 50 Punkte


Unbemalte Armeen haben keine Seele.

Haha das war auch mal mein Spruch!
Es gibt nichts schlimmeres als graue Soldaten die einem auf der Spielplatte entgegenlaufen!

Dein Dark Mechanikus sieht bis jetzt klasse aus, nur eben alles Grau, bis jetzt.🙄
Was aber die Modelle angeht, so gibt es hier einige interessante Sachen. http://www.shop.battlefield-berlin.de/index.php/katalog/showarticles/32640-1-micro_art_studio.html

Zu dem Sind im den neuen Buch von FW http://www.forgeworld.co.uk/The_Hor...ooks/THE_HORUS__HERESY_BOOK_ONE_BETRAYAL.html Sogar Regeln für das Adeptus Mechanikus enthalten. Nicht viel aber ich gleube eine HQ/Elite Einhiet und auf jeden Fall der Mechanikus Land Raider! Kann ordentlich mit Energiewaffen und exotischer Ausrüstung aufgerüstet werden.
 
@Herr Oberst
Die Laufrollen sind sogar originale Chimärenrollen aus dem alten Bausatz. Aber ist wirklich Geschmackssache, überdecken werd ich sie jedoch nicht, dazu war es zu viel Arbeit, sie an den neuen Bausatz anzupassen.^^

@Mr-Lukey
Zahnräderdetails wären eine Idee, werd mal schauen, was meine Bitzkiste so hergibt. 🙂

@Schwarzepest
Hübsche Modelle. 🙂 Hab gestern mit einem Techpriester angefangen, damits diese Woche noch Bilder von Bemaltem gibt. 😉
Die Iron Brotherhood Modelle habe ich bereits, nur zum Glück sind meine Priester noch aus Zinn. Das Resin von MAS ist echt schlecht...

Regeln fürs Mechanicus hab ich schon in dem Band gesehen, da ich den OnlineCodex für Horus Heresy programmiere. Daher habe ich meine Truppe vom Hintergrund auch in die Zeit der Häresie verfrachtet - ein Buch mit Dark Mechanicus Inhalt wird sicherlich noch kommen. 🙂