[Wh40k] Thunderhawk Eigenbau

Bartagaemchen

Blisterschnorrer
25. Dezember 2011
479
1
7.961
Ein klassiker 😉

Hallo zusammen!

Nach langer Zeit und einem ersten, nicht allzu erfolgreichen Versuch wage ich mich wieder an das Projekt Thunderhawk.
Obwohl meine erste Version furchtbar aussah, habe ich unglaublich viel in der Handhabung gelernt, und das möchte ich jetzt umsetzen, in einem neuen Projekt mit gleichem Inhalt!

Im Gegensatz zu früher werde ich nicht mit Schablonen arbeiten (hatte ja mal vor laaanger Zeit nach Plänen gefragt) sondern werde mir selber mehr Gedanken dazu machen, sondern eher an folgendem Modell angelehnt:

Ansichten I

Ansichten II



Ein paar kleine Bilder meinerseits, mehr gibt es (wie immer bei mir) auf meiner Seite auf Deviantart!

WIP I

WIP II


Lob und Kritik sind gerne gesehen!
Ich werde vermutlich 1-2 Stunden die Woche dran arbeiten, wird also nur kleine Updates geben, aber die hoffentlich halbwegs regelmäßig 😉


Gruß
Bartagaemchen/Mineraleater
 
Spottbillig ^^

Ist vermutlich immer noch teurer als tatsächlich möglich, aber da streite ich mich nicht drum 😉

Ich benutze ganz normale Plasticcard-Platten, in 1 mm und 0,5 mm. So komme ich dann auf die 1,5 mm hohen Details. Mit viel Liebe und Sorgfalt erhält man dann auch die sauberen Kanten, zur not hilft auch etwas Spachtelmasse! Vor allem Mr. Surfacer 500 hat mir da sehr geholfen 😉

Aktuelle Materialkosten: ~6-7 Euro, werde vermutlich bei 20-25€ an Rohmaterial ausgeben, Kleber, Bits, Spachtelmasse und Schokolade nicht mit eingerechnet!
 
Spottbillig ^^

Ist vermutlich immer noch teurer als tatsächlich möglich, aber da streite ich mich nicht drum 😉

Ich benutze ganz normale Plasticcard-Platten, in 1 mm und 0,5 mm. So komme ich dann auf die 1,5 mm hohen Details. Mit viel Liebe und Sorgfalt erhält man dann auch die sauberen Kanten, zur not hilft auch etwas Spachtelmasse! Vor allem Mr. Surfacer 500 hat mir da sehr geholfen 😉

Aktuelle Materialkosten: ~6-7 Euro, werde vermutlich bei 20-25€ an Rohmaterial ausgeben, Kleber, Bits, Spachtelmasse und Schokolade nicht mit eingerechnet!

Alles klar
Sind die Dinger Biegbar?
also kann damit auch Rundungen darstellen?
 
Schoko Marines! die Marktlücke! ^^

Ich habe das nötige know how und die Möglichkeiten das zu machen! Ich hatte es mir schon überlegt, kommt bestimmt super auf nem Kuchen 😉

@Tenshi: Ja, ist alles so wie Kodos der Henker es geschrieben hat. Je dünner desto leichter ist es zu biegen!

Man sieht es nicht besonders gut, weil ich da auch keinen Fokus drauf gelegt habe, aber der dicke Teil oben auf dem vorderen Teil hat an der umlaufenden Kante eine ganz dünne Schicht Plasticcard bekommen damit man die unsaubere Kante nicht sieht 😉 Es ist ein einzelner Streifen der da dran geklebt wurde.



Edit: Und denkt bitte dran, die angehängten Bilder (außer hier) sind nur kleine Previews, der Ganze Fortschritt ist unter dem Link zu sehen! Keine Angst, die Seite ist nicht mit zwielichtigen Werbungenvollgestopft noch profitiere ich in irgendeiner Weise davon, da ist es einfach nur etwas bequemer mit dem hochladen 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Update! Update! Es geht weiter!


Hallo zusammen!

so, ich habe es in die nächsten Semesterferien geschafft. Mir ist aufgefallen das ich schon lange nichts mehr an dem Thunderhawk gemacht habe... Ja, es ist fast schon ein Jahr her!

Was hat sich alles getan? Das meiste sind Details die ausgearbeitet wurden. Die Seiten sind nicht mehr so glatt und die Rückseite des Frontmoduls wurde weiter ausgestaltet. Außerdem habe ich das Cockpit gebaut. Ich habe keine Bilder zum Prozess, aber ich will ein paar Worte dazu verlieren:

Das Cockpit besteht aus ein paar widerlichen Winkeln. Wie kann man das sauber ausgestalten?

Möglichkeit 1: Ein 3D-Programm deiner Wahl. Alles nachbauen so das es passt und dann die Maße ablesen.

Möglichkeit 2: Einen Dummy aus Schaumstoff erstellen der mit einem Heißdrahtschneider geschnitten wurde. Man kann die Winkel nach belieben einstellen und sich so das Cockpit zurechtschnitzen. Man kann zwar nix rückgängig machen, aber man hat etwas in der Hand. Die Maße kann man einfach abnehmen und auf Plasticcard übertragen, der Rest ist eine ruhige, geduldige Hand 🙂


Im Moment habe ich die Zeit und die Lust weiterzubauen, die Wahrscheinlichkeit ist hoch das sich viel tun wird!

Ich bin immer offen für Anregungen und Ideen. Ich habe zwar eine Vorlage und Bilder vom Forgeworld-Modell, aber es gibt ja auch konstruktive Probleme die ich lösen muss. Eins davon ist wie ich die Flügel abnehmbar gestalte... und wie das mit den Triebwerken passt... ach, die muss ich ja auch noch machen 😛

WIP V



Gruß Bartagaemchen