[Wh40k] Thunderhawk Eigenbau

Das mit den Insignien schauen wir uns ganz am Ende an ^^ Erst einmal muss die Struktur her!

Wenn man mit dem Zeug arbeitet sollte man sich ruhig die Zeit nehmen und vor jeder weiteren Schicht/Lage/wasauchimmer alle Lücken zu schließen und sauber alles überstehende abzuschneiden. Wenn später weiter draufgebaut wurde sind die stellen unter Umständen schwer zu erreichen oder es sind sogar Details im Weg! Hat mein Projekt auf jeden Fall weitergeracht
 
Weiter gehts mit den Triebwerken! Die 14 Teile die ich drangebaut habe haben mich doch tatsächlich 2 Tage gekostet! Aber ich denke sie sind jede Minute wert!

Das gute Ding hat damit wohl seine maximale Länge erreicht: 58 cm! Damit erware ich eine Spannweite von knapp unter 50 cm. Also ein riesen Quadrat wird das! Was für ein Glück das ich die Flügel abnehmbar gestaltet habe!

WIP VIII
 
hmm... ich sehe hier wars ein paar Tage ruhig!

nun gut, wo war ich stehen geblieben?

Ach ja, die Links müsst ihr nicht anklicken, zumindest die ersten fünf nicht, die sind unten in der Miniaturleiste zu finden. Ich traue nur den Anhängen nicht, deshalb habe ich meine externe Seite darauf verlinkt.

Richtig, die Triebwerke. Braucht ja jedes Flugzeug! Ein bisschen rumgebastelt, in dünnen Lagen gewickelt, einen Kubikzentimeter Greenstuff drauf und fertig ist das Gehäuse! Wie ihr sehen könnt habe ich auch mit dem Ruder hinten angefangen. Und ja, es wird eine Platte oben bekommen! Das neue Forgeworld-Ding mag ich noch nicht so richtig.

(Bild 1)

Und damit geht es auch weiter. Das Höhenleitwerk ist sogar mit den meisten Details fertiggestellt! Die Form ist schon zu erkennen! Anschließend habe ich mich mit einem meiner größten Ängste beschäftigt: den Rohren auf den Triebwerken! Ich habe mir eine Reihe von Evergreen-Profilen gekauft. Der wahre Albtraum ist es aber diese zu biegen und passend zurechtzuschneiden. Aber es hat ja irgendwie geklappt!

(Bild 5)

Ich habe Blut geleckt! das Rohre-Biegen ist zwar anstrengend und zeitaufwändig, ich darf aber mit Feuer spielen und somit ist es ganz ok. Langsam habe ich den Dreh raus die Rohre nicht zu verbrennen und ein schöneres Ergebnis zu bekommen. An einem Tag habe ich die übrigen 4 Flächen eingedeckt. Für weitere Projekte werde ich mir was anderes Überlegen. Das ist eine Schweine-Arbeit und verdammt schwer symmetrisch zu machen!

(Bild 3)

Anschließend geht es mit etwas deutlich erfreulicherem weiter: den kleinen Flügelchen am Cockpit! Die großen Flügel habe ich euch ja verheimlicht (auf dem ersten Bild aber zu sehen), daher werde ich euch diese nun zeigen. Sie sind auch schon fast fertig detailiert. Und ja, die werden nicht funktionieren. Das was da ein Scharnier wäre würde komisch werden... einfach nicht drüber nachdenken, machen GW und FW auch nicht 😛

(Bild 2)


Eines Nachts wollte ich nicht einschlafen weil mir ein Gedanke durch den Kopf schoss: Die Landestützen! Ich hasse es so was zu bauen! Es mag zwar praktisch sein zum abstellen, aber Im Flugmodus sieht es echt öde aus wenn die Landestützen ausgefahren sind... also warum nicht beides ermöglichen? Erst dachte ich daran die Landestützen entfernbar zu machen, sie mit Magneten anzukoppeln und dann eine eingezogene Version dranzuhängen. Aber das ist aufwändig und nicht sehr praktisch. Aber da hat mir LEGO aus der Patsche geholfen! Eine kleine Konstruktion, ein paar Teile zersägen, zack! Ein einfahrbares Landegestell!

(Bild 4)

Animation, Bauanleitung
 
Wow, Bartagaemchen, das sieht echt beeindruckend und sehr professionel aus! Find ich cool!

Und die Materialkosten von 20 Euro gegen 450 Pfund kann man nicht diskutieren!
Allerdings habe ich gesehen, dass Du an dem Flieger seit zweienhalb Jahren baust, und er ja noch nicht wirklich fertig ist.

Für jemanden, der das Können zu so einem Bau hat, ist das sicher super, aber das wäre nix für mich: Weder bekomme ich das technisch hin, noch habe ich vor allem die Geduld, so ein Projekt so lange betreiben...😉
 
Danke!

Naja, es ist ja auch so das ich nur selten dran baue. Ich gebe meinem Studium Priorität und damit bleibt halt nicht viel Zeit für sowas. Außerdem sollte man etwas Ruhe haben dafür, dann wirds auch was mit der "professionalität" 😛

Ich schätze im Moment die Bauzeit bei 70-80 Stunden ein, und allzu viel muss ja tatsächlich garnicht mehr gemacht werden. Die Struktur steht eigentlich (bis auf ein paar Sachen an der Unterseite und die kleinen Flügel) und dann noch ein paar Details. Ich denke ich werde unter den 100 Stunden bleiben!
 
Das mit dem Studium kenne ich ^^ *Auf meine Threads schiel*
Aber toll, dass es hier weiter geht. Ich bin immer wieder von deinen Baukünsten beeindruckt!

Zum Thema Bauzeit und Kosten: Ich finde, dass selbst, wenn man von dem theoretischen Stundenlohn, den man in der Bauszeit hätte verdienen können, sich das Modell kaufen könnte, hat scratchen doch gerade den Reiz dass man das ganze Teil von 0 auf selbst gebaut hat. Und die eigenen Skills im scratchen profitieren auch davon 😎

Und das bringt mich dazu, dass ich noch die Abschlussarbeiten bei meinem Marauder Destroyer machen sollte ^^