[WHF] Umbau/Selbstbau eines Seuchenklauenkatapults

TheMadWarlock

Beisitzer im Rat der 13
11. April 2011
936
0
10.646
Skaven - Seuchenklauenkatapult (SKK)

Aufgrund des doch recht hässlich ausgefallenen Bausatz von GW (den Designschnitzer Warpsteingegengewicht eingeschlossen) bin ich an einen Eigenbau gegangen. Mittlerweile zwei.

Anhand der hoffentlich guten Bilder und der genauen Darstellung der Einzelteile könnte man dieses Ding nachbauen, auch wenn es durch Verwendung schwer zu erbeutender Teile (Goblin-Katapult und alte Höllenglocke) und nicht zuletzt des daraus resultierenden höheren Preises als das original GW-Modell, nicht für Normalsterbliche zu empfehlen ist. Die übriggebliebenen Teile des Seuchenmenetekels beim Bau der neuen Höllenglocke bekommt man relativ leicht.
Wer aber Skaven leidenschaftlich spielt und sowieso schon einen Hang zum Wahnsi.. Verzeihung! zur Exzentrik hat, kann sich hier gerne an der Idee bedienen.
Und wer im Batseln versiert ist kann sicherlich aus Profilholzleisten aus dem Baumarkt und etwas GS die Zinnteile sehr kostengünstig nachbauen.

Hier zum anfixen neuer Leser das fertige Modell (noch unfertig bemalt):

seitenansichtklein.jpg



Ein zweites völlig anderes Katapult ist in Arbeit. Wenn fertig dann auch hier ein Bildchen und wenn beide bemalt sind werden die Bilder hier ersetzt.

Edit: Dieser Eingangspost wurde aus vorhergehender Unsinnigkeit neu gestaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Grund der hohen Resonanz hier ein schnelles Foto:


Uploaded with ImageShack.us

Mit fortlaufendem Projekt werden auch meine Bilder besser.

Verwendete Teile sind von der alten Höllenglocke, dem Goblin-Katapult und Teilen des Seuchenmenetekels, die nach dem Bau der neuen Glocke über bleiben. Die Seile und Blöcke sind aus dem Schiffsmodellbau (Krick und Steingraeber)

Grundidee:
Ein Katapult nach der Flaschenzug-methode.
Mein Anspruch ist ein Modell, dass zumindest auf den ersten Blick funktionsfähig erscheint. Keine Garantie auf tatsächliche Funktion!
Der Wurfarm(im Bild die Seuchenmenetekelkugel, muss noch verlängert werden) wird dank Hebelwirkung 2:1 Kraftübertragung beisteuern, die Flaschenzüge sollten, wenn ich mich nicht vertan habe 16:1 vor Abzug der Reibung bieten, damit also gesamt 32:1. Betrieben wird das ganze von 3 unter Raserei liegenden Seuchenmönchen. Damit sollten die 48" Reichweite ausreichend begründbar sein.
Die 3 Mönche (auf dem Bild das dunkle Teil links der Seilkonstruktion) stehen letzttendlich etwas vor dem eigentlichen Katapult, sie fahren also nicht darauf.

Noch zu bearbeitende Teile:
Der Rest des Goblinkatapults wird zersäbelt als Stützen dienen.
Der Wurfarm wird in die Halterung am alten Glockengerüst eingebaut, dazu müssen die Querstreben verlängert werden.
Der Balken vom Goblinkatapult (im Bild oberhalb der Seilkonstruktion) muss am Glockengerüst befestigt werden.
Die Rückstellwinde (im Bild das einzelne Zinnteil ganz rechts unten) muss am Boden, vermutlich etwas vorstehend an den Fahruntersatz befestigt werden.

Fragen:
Die Ratten am Zinngerüst schauen in Richtung der Geschosskugel, demnach der Spielfeld-Mitte abgewand (wenn das Modell mal ein Spiel sehen wird). Kann man das so lassen? Oder soll ich die umdrehen?
Ob die Konstruktion zu kompliziert anmutet frage ich wenn das Modell einigermaßen als ganzes erkennbar ist.
Besonders die Aufhängung der Seilkonstruktion am Balken des Goblinkatapults macht mir Sorgen. Damit die Mönche auch schön von oben herab ziehen können wird das sehr ausladend. Wie also befestige ich einen Balken, der sich nur geringfügig biegen soll am Gerüst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das das "Kinder der gehörnten Ratte" im Hintergrund? Ich lach mich tot 😀

Also so wie du es beschreibst, sollte es doch eigentlich funktionieren. Evtl. Probleme kannst du im Vorraus eh nicht exakt einkalkulieren, bei einem solch komplexen Umbau. Also bleibt dir nix anderes übrig als drauf loszubauen.
Was die Sichtlinien betrifft, so würde ich wie es mein Vorredner beschreibt, einen Skaven vor das Ding stellen, der die Sichtlinie bestimmt.

Aber du weist ja, da mach ich mit Sicherheit nicht rum, wenn du die Sichtlinie von einer anderen Ratte bestimmst 😉

Mehr dazu heute abend.
 
Nach erstaunlich hartnäckigen GS-modellierschwierigkeiten habe ich das Gerüst nun beihnahe fertig, fehlen nur noch ein paar Verzierungen.

Dazu eine Frage: wie bekomme ich kleine scharfkantige Platten mit Nieten hin?
Habe mich derzeit an winzigen plattgedrückten GS-Klumpen als Nieten versucht, aber die Platten selbst (2-3mm breit und 4-5mm lang, Stärke ca 0,5-1mm) gelingen mir gar nicht.

Wenn ich das habe kann ich die Seilkonstruktion einsetzen und wieder mal ein Foto machen. Bisher sind die Fortschritte kaum sichtbar, alles versteckte Stellen um das ganze stabil zu machen.

Bin am WE verhindert, müsste aber bis Dienstag Abend mit dem reinen Umbau fertig sein (je nachdem wie fummelig das mit den Seilen wird....mir grauts schon davor).
 
Hier mal die Teile in Nahaufnahme und hoffentlich überzeugender Bildqualität.

teilegesamtkatapult.jpg

teilegesamtkatapult.jpg

katapultbesatzung.jpg
katapultbesatzung.jpg




Die 3 ziehenden Mönche sind die eigentliche Besatzung, der Kerl, der sich darüber gerade selbst erhängt ist das geforderte Besatzungsmitglied, das die Schussrichtung angibt. Um dann aber nicht 4 LP Marker rumstehen zu haben, ist der halt grad am abnippeln. (Er bedient die Rückholvorichtung und steht auf der Plattform, die seitlich vom Gerüst absteht.)
Das ganze passt gut auf ein Streitwagenbase, wobei die 3 Jungs vorne etwas überstehen.
Der verlängerte Wurfarm bekommt noch eine Seilführung, aber erst wenn das ganze Ding Zusammengebaut ist, sonst bekomm ich das Seil da nicht mehr rein.

Jetzt bitte Kommentare zu den Einzelteilen, da im zusammengebauten Zustand nicht mehr viel geändert werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin nun soweit fertig, dass man einigermaßen erkennen können sollte, wie das fertige Modell aussehen kann.
Die Bemalung ist zur Zeit nur um Materialien unterscheiden zu können, also noch stark WIP. Und bei den Mönchen sowie der Geschosskugel fällt mir momentan auch kein Bemalschema ein.

Es folgen einige recht große Bilder, die ich soweit möglich zugeschnitten habe, aber aufgrund des komplexen Aufbaus und meiner Bitte um Kommentare kann ich die Auflösung schlecht verringern ohne die Bilder nahezu unbrauchbar zu machen. (trotzdem max Größe 1MB, im Schnitt eher 600KB)

sam0048i.jpg
 
Und nun etwas näher, bzw von schräg oben:


sam0056o.jpg

sam0057z.jpg

sam0059c.jpg

sam0058d.jpg


So, ich hoffe ich habe das nicht übertrieben mit den Bildern, falls doch kann ich auf Wunsch auch kleinere hier reinstellen und die großen löschen.

Auch wenn ich ein paar unsaubere Stellen vor dem endgültigen Bemalen noch ausbessern muss, bitte trotzdem Anmerkungen zu meinem Umbau geben, damit ich nichts vergesse und auch andere diese Kriegsmaschine als ansprechend empfinden können.
 
Da hast du echt einen rausgehauen! Das mit den vielen Umlenkrollen und Flaschenzügen war teilweise schon etwas verwiirend sich vorzustellen, aber jetzt hat das Ding echt Hand und Fuß und vor allem echt was Skavisches an sich!

Bliebe also nur noch die Frage, wann du an die Zweite gehst 😀
 
Danke an alle für das positive Feedback. Das motiviert ungemein.

Bliebe also nur noch die Frage, wann du an die Zweite gehst

Die Teile einer zweiten alten Höllenglocke sind schon da. Dank Dark Knight wird dann wohl das nächste Katapult schon in Arbeit sein, bevor ich das hier fertig bemalt habe.
Aber die Bemalung wird eh noch auf sich warten lassen, da ich mich dahingehend erst noch verbessern möchte.

Wie baue ich nun ein ähnliches aber nicht identisches Modell?
Eine Anregung eines Freundes war, eine Geschosskugel daneben zu setzen. Also werde ich versuchen die Besatzung beim Nachladen zu gestalten.
Wer von euch hat diesbezüglich noch Ideen?
 
...mehr technisch zu gestalten, also viel Warpstei n,...

Am besten die ganze Maschine aus Warpstein und die Bedienung bekommt Warpsteinketten und -diademe. Und die Maschine wird von einem mechanischen Konstrukt aus purem Warpstein gezogen. :cat:

Sag mal, Warpstein findet man ganz einfach so auf der Straße, oder?
 
Ich wollte ja gerade vermeiden, dass ein Katapult des Seuchenklans zu technisch wirkt. Denn diese Brüder sind nunmal Mönche und keine Ingenieure.

Aber den Punkt mit mehr wimmelnden Ratten nehme ich gerne auf.

Momentan schwebt mir ein Torsions-Katapult vor, da ich an meinem AST ganz gute Erfahrung mit dem Umwickeln mit Faden gesammelt habe. Und mehrere Meter Takelgarn sind ja noch übrig.